Absicherung von Dauer- und Ladeplus

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo Tigerfreunde,
habe vor 2 Wochen meinen neuen Tiguan mit 177 PS Dieselmaschine in Wolfsburg abgeholt. Bin bis jetzt echt begeistert. Der Kauf wurde nötig, da mein Honda CR-V 2 Liter Benziner mit Automatik beim Wohnwagenziehen in den Bergen doch arg schwächelte.
Nun zu meiner Frage: Ab Werk ist die schwenkbare Anhängerkupplung verbaut. Im Bordbuch finde ich keinen Hinweis darauf, mit wieviel Ampere die Dauer- bzw. Ladeplusleitung belastet werden kann. Es gibt lediglich Angaben über die Steckdosen im Innenraum. Besonders wichtig ist die Ladeplusabsicherung, da an dieser Leitung Kühlschrank und Ladegerät der Wohnwagenbatterie mit geschätzten 15 Ampere hängen.
Kann mir hierzu jemand etwas sagen.

Viele Grüße, HM1052

Beste Antwort im Thema

HAllo MH1052
Zuständig für die Anhängererkennung sind die Sicherungen
SC41/42/43 --15/15/20 Amp
Für die Stromversorgung liegt eine Leitung 1,5² rot/weiß von der
Sicherung SB9 15Amp (im Motorraum) zum Relais -J941-,
nach dem Relais rot/gelb 1,5² zur Anhängersteckdose (10)
Gruß
suedwest

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hallo HM1052
sicher Wortspielerei des Verkaufs, halte mich selber lieber an die
technischen Unterlagen.
Der Kühlschrank ist damit gut angeschlossen.
Gruß
suedwest

Zitat:

@HM1052 schrieb am 17. Februar 2015 um 15:09:58 Uhr:


Verwunderlich ist auch die Tatsache, dass der Wohnwagenhersteller für die Dauer- und Ladeplusleitung im Auto 2,5 bis 4qmm verlangt. Im Wohnwagen selber wird aber nur 1,5qmm verlegt!!??

Gruß, HM1052

Das ist ja nicht so verwunderlich, wenn man meinen vorherigen Beitrag verstanden hat:

In der Regel liegt da ein Kabel von ganz vorne im Auto bis zur AHK. Das sind mit allen Ecken rund fünf Meter, oder mehr. Da würde die meiste Spannung abfallen, wenn die Leitung zu schwach ausgelegt ist.

Dann kommt erst der Hänger.

Wenn der Hersteller weiß, wie viele Amperes er da maximal ziehen will, kann er aus der gesamten Strecke errechnen, welchen Leitungsquerschnitt er im Aufbau selbst verlegen muss.

Die Kabellängen und die Querschnitte der Leitungen ergeben jeweils Einzel-Widerstände, die man addieren muss.

Habe ich z.B. 10 Meter Kabel mit 5mm², und dann noch zwei Meter mit 1,5mm², dann fallen die 1,5 Meter nicht mal mehr ansatzweise ins Gewicht. Viel wichtiger wäre in dem Fall sogar die Verbindungs-Technik zwischen diesen beiden Querschnitten!! Deswegen sollte man diese auch mitunter etwas pflegen...

@Suedwest:
Es ist etwas verwegen zu sagen, dass in einem Anhänger keine Batterie zum Laden angeschlossen werden soll:
Das wäre ein absolutes "No-Go" bei Wohnwagen!
Dann müsste VW ja eigentlich sagen: "Ja, wir ziehen auch sauschwere Lasten, aber alles, nur keine Wohnwagen"...
Das gibt es schon seit Urzeiten, und hat auch nie Probleme verursacht, wenn man die Versorgung der Zugmaschine und die des Hängers intelligent trennen kann.
Die Trennung erfolgt da üblicherweise immer am Verbraucher, in dem Fall im Hänger.
Das geschah früher über diese klassischen Trennrelais, die ursprünglich mal für die zweite Batterie in Rettungsfahrzeugen, bzw. für die Batterien der Funkanlage in militärischen Fahrzeugen entwickelt wurden.
Solange beide Batterien parallel geschaltet sind, haben die die gleiche Spannung.
Sinkt diese (Gesamt-) Spannung unter den Wert, der ein Starten des Fahrzeugs verhindern würde, wird der Aufbau (samt dessen Batterie) über das Relais von der Starterbatterie getrennt, um dem vorzubeugen, dass sich das Fahrzeug nicht mehr starten lässt... Diese Relais waren mal sehr teuer (80 DM und mehr).
Doch heute geschieht das in modernen Wohnwagen/Wohnmobilen über eine intelligente Lade-Elektronik. Aber im Prinzip funktioniert das immer noch so wie früher.
Trotzdem gilt auch da: Sobald man in Reichweite eines externen Stromanschlusses ist, sollte man den auch nutzen. Grundsätzlich sollte einem da der Wirkungsgrad der verschiedenen Möglichkeiten klar sein, und man sollte sich da von Fall zu Fall entscheiden, was man nutzt...

@HM1052:
Den Kühlschrank wirst Du ohne Eingriff in die Elektrik des Hängers eher nicht mit 12V betreiben können, ohne dabei gleichzeitig die Batterie des Hängers zu laden. Hat Dein WoWa eine einigermaßen moderne Lade-Elektronik, wird die es sogar verhindern, dass der Kühlschrank läuft, wenn Dein Zugfahrzeug nicht läuft...
Das ist auch gar kein Problem: Dir sollte nur klar sein: Bei 12V kühlt der nur grottenschlecht! Aber es ist während der Fahrt eine einigermaßen tragbare Möglichkeit.
Besitzt Dein Wohnwagen eine relativ "moderne" Gas-Installation, dann darfst Du (bis auf wenige Ausnahmen, in wenigen Ländern) deine Gasanlage auch während der Fahrt betreiben. Nur kochen solltest Du da nicht während der Fahrt.
Boiler, Kühlschrank, Truma-Heizung: All das darfst Du auch während der Fahrt mit Gas betreiben... Das ist übrigens die Maßnahme mit dem besten Wirkungsgrad!
Und natürlich solltest Du gerade die Aufbau-Batterie während der Fahrt mit laden!!
Denn sonst hockst Du am Urlaubs-Ziel erst mal im Dunkeln, bis Du am nächsten Tag Strom von außen bekommen kannst... (Geschweige dem, dass Du am Zielort, mitten in der Nacht, Deinen größeren Wohnwagen mit einem "Mover" in Position bringen willst: Ist die Aufbaubatterie da nicht fit von der Fahrt, dann bist Du es hoffentlich...)

Zu dem Thema würde ich jedoch nicht hier in diesem Forum fragen, sondern in einem Wohnwagen-, oder Wohnmobil-Forum. Die kennen sich da aus langjähriger Erfahrung sehr gut aus.

In dem Thread ging es um die Absicherung der Leitungen: Da wird einiges auch oft vollkommen falsch interpretiert:
Gesichert werden da immer nur die Leitungen, um einen Kabelbrand zu verhindern! Das gilt übrigens auch Zuhause!!!
Diese Sicherungen sind nur dazu gedacht, die Leitungen des Versorgers, oder des Immobilienbesitzers vor dem Glühen zu bewahren. Die waren noch nie zum Schutz des End-Benutzers gedacht.
Dafür gibt es diese sogenannten "Feinsicherungen", "Gerätesicherungen", oder eben diese "Fehlerstrom-Schutzschalter".
Nur die sollen den Benutzer schützen...
Die üblichen Sicherungen im Sicherungskasten sollen lediglich die Infrastruktur sichern!

So Long...

Alles sehr interessante Argumente.
Ich wollte vergangene Woche für ein paar Tage mit unserem WW nach München.
Nichts ahnend habe ich Abends gegen 19 Uhr angespannt, damit wir gegen 1 Uhr morgens zügig starten können. Wir hatten einen fixen Termin in München abzuarbeiten.
Doch als wir Nachts zum Auto vor unserem Haus kamen, ging noch nicht einmal mehr die ZV, alles duster.
Ergo hat der Kühlschrank die Batterie leer gezogen. Ich dachte wir haben ein modernes Auto, in dem eine Vorrichtung wie in unserem Audi (BEM) die Entladung der Batterie unter Startniveau verhindert. Scheinbar nicht.
Nun könnte ich ja ein Relais einbauen, dass dieses verhindert. Hat der Tiger so etwas nicht ab Werk?
Und wie und wo klemme ich das Relais praktischer weise an? Es muß ja "Dauerplus" gekappt werden und über Klemme 15 + und - über Karosse angelegt werden. Wo finde ich entsprechendes?
Tiguan 2.0 Diesel, 140 PS, DSG, AHK ab Werk, EZ 03/2011.

UNO

Wie es im Wort schon steht, ist Dauerplus (Klemme 30) nun mal Dauerplus. Soweit ich weiß, haben die AHK- Steckdosen auch kein geschaltetes Plus serienmäßig an der AHK Steckdose. Du kannst als erstes ja mal prüfen, ob die Ladeleitung (geschaltetes Plus, Klemme 15) bestromt ist.

Alternativ könnte man die Dauerstromversorgung im Kofferraumbereich kappen und mit einem Spannungswächter versehen. ist sicher wesentlich einfacher als die Klemme 15 nach zu verdrahten. Den Spannungswächter kann man natürlich auch im Wowa instalieren.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 16. Januar 2016 um 12:26:10 Uhr:


Wie es im Wort schon steht, ist Dauerplus (Klemme 30) nun mal Dauerplus. Soweit ich weiß, haben die AHK- Steckdosen auch kein geschaltetes Plus serienmäßig an der AHK Steckdose. Du kannst als erstes ja mal prüfen, ob die Ladeleitung (geschaltetes Plus, Klemme 15) bestromt ist.

Alternativ könnte man die Dauerstromversorgung im Kofferraumbereich kappen und mit einem Spannungswächter versehen. ist sicher wesentlich einfacher als die Klemme 15 nach zu verdrahten. Den Spannungswächter kann man natürlich auch im Wowa instalieren.

Gruß

Spannungswächter kenne ich bisher nur für Batterien. Wie soll das im PKW funktionieren?

Wie funzt denn so ein Wächter. Nochmal brauche ich das nicht. Denn wir halten auch auf der Reise manchmal für länger an, und dann ne leere Batterie, das geht gar nicht. Zumal es auch für die Batterie nicht gut ist.

Ich dachte eher an ein Trennrelais, die gibt es in verschiedenen Stärken 50/70/150 Amp.

Ich denke schon dass Klemme 15 im Kofferraum abzugreifen ist.

Vlt. weiß ja ein User mehr und ich kann mir die Suche sparen.

UNO

Zitat:

@uno60 schrieb am 16. Januar 2016 um 14:09:38 Uhr:


Spannungswächter kenne ich bisher nur für Batterien. Wie soll das im PKW funktionieren?
Wie funzt denn so ein Wächter. Nochmal brauche ich das nicht. Denn wir halten auch auf der Reise manchmal für länger an, und dann ne leere Batterie, das geht gar nicht. Zumal es auch für die Batterie nicht gut ist.

Ja was glaubst du denn, was der Spannungswächter schützen soll?

Nur mal so als Beispiel:
http://www.mega-kfz-systeme.de/pages/sv/025.pdf

Zitat:

Ich dachte eher an ein Trennrelais, die gibt es in verschiedenen Stärken 50/70/150 Amp.
Ich denke schon dass Klemme 15 im Kofferraum abzugreifen ist.
Vlt. weiß ja ein User mehr und ich kann mir die Suche sparen.

Mir fällt aus dem Stand heraus so nichts ein, wozu im Kofferraum klemme 15 liegen sollte. Es sei denn, die AHK hätte unwahrscheinlicher Weise die Sonderausstattung. Dies kannst du ja an Hand des Schaltschemas prüfen.

Das "Trennrelais" sitzt, wenn überhaupt, im Wohnwagen, oder WoMo-Aufbau:
Das erkennt, ob die Lima lädt (also der Motor läuft!). Tut sie das nicht, dann wird die Verbindung zur Starterbatterie getrennt! Das ist auch gar keine supermoderne Technik, sondern das war schon vor 30 Jahren so üblich...
Doch hier sind zu wenige erfahrene Foren-Teilnehmer vorhanden, um solche Fragen richtig beantworten zu können...
Hier würde ich z.B. auf Foren, wie http://forum.womoverlag.de/ verweisen wollen...

Da sind Leute unterwegs, die sich mit so was wirklich auskennen...

So Long...

Deine Antwort
Ähnliche Themen