Absicherung einer Unfallstele

Mich würde mal interessieren wie Feuerwehr und andere Hilfsdienste Unfallstellen absichern. Ist das mit Faltsignalen, Verkehrskegeln oder was anderes?

49 Antworten

Na dann wollen wir mal.....:

1 Doppelblitz-Minibalken in gelb
2 gelbe Doppelblitzleuchten hinter der Heckscheibe
1 Notfallrucksack mit Infusionen und Sauerstoff, Verbandmaterial, SamSplint-Schienen und und und
3 Patientendecken (diese Zellstoffdecken)
1 6-Kilo-Pulverlöscher
1 Mobiset Abschlepp- Bergungsgerät (mit Brechstange, Besen und Schaufel)
5 Warndreiecke
3 Warnblitzleuchten

Alles aus echt schlechten Erfahrungen entstanden. Nichts ist peinlicher, als wenn ein Rettungssanitäter / -assistent ohne Material neben dem Patienten hockt und so nur Händchen halten kann.

Zitat:

Original geschrieben von Der Tazmedic


Na dann wollen wir mal.....:

1 Doppelblitz-Minibalken in gelb
2 gelbe Doppelblitzleuchten hinter der Heckscheibe
1 Notfallrucksack mit Infusionen und Sauerstoff, Verbandmaterial, SamSplint-Schienen und und und
3 Patientendecken (diese Zellstoffdecken)
1 6-Kilo-Pulverlöscher
1 Mobiset Abschlepp- Bergungsgerät (mit Brechstange, Besen und Schaufel)
5 Warndreiecke
3 Warnblitzleuchten

...

Ich muss nachrüsten. 😁 Diese Zellstoffdecken... Sind das diese lustigen Knisterdecken?

Neee, dat sind die Dinger, die die Bahn z.B. als "Reisedecken" für Nachtwagen anbietet. Sind zumeist aus Papier oder irgendsolchem Zellstoffgelumpe mit wattierter Füllung. Kosten etwa 2,50 dat Stück.
Die Rascheldecken sind diese sog. Rettungsdecken aus Alu. Die wärmen aber nicht wirklich gut. Da sind die obrigen besser.

Was meinen Krempel angeht: das ist ja auch nur soviel geworden, weil ich zu faul bin, meinen Kofferraum auszumisten. Und da bis auf den Rucksack und Feuerlöscher alles im doppelten Ladeboden verschwindet, stört es mich nicht weiter.. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Der Tazmedic


Neee, dat sind die Dinger, die die Bahn z.B. als "Reisedecken" für Nachtwagen anbietet. Sind zumeist aus Papier oder irgendsolchem Zellstoffgelumpe mit wattierter Füllung. Kosten etwa 2,50 dat Stück.
Die Rascheldecken sind diese sog. Rettungsdecken aus Alu. Die wärmen aber nicht wirklich gut. Da sind die obrigen besser.

Sagt mir nix aber egal, ich schau mich mal danach um. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Der Tazmedic


Was meinen Krempel angeht: das ist ja auch nur soviel geworden, weil ich zu faul bin, meinen Kofferraum auszumisten. Und da bis auf den Rucksack und Feuerlöscher alles im doppelten Ladeboden verschwindet, stört es mich nicht weiter.. 😁

1:0 für den Skoda. 🙂 Mein kleiner Golf hat sowas nicht wirklich.

Ähnliche Themen

Ich denke, diese Decken wirst Du nicht so ohne weiteres finden. Wir haben bei uns auf Arbeit auf Synthetik-Mehrwegdecken umgestellt. Vielleicht finde ich ja noch ein oder zwei Einweg-Decken. Könnte ich Dir dann ja irgendwie zukommen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Der Tazmedic


....Vielleicht finde ich ja noch ein oder zwei Einweg-Decken. Könnte ich Dir dann ja irgendwie zukommen lassen.

UHUHUH!!!! Ja bitte schau mal. Das wär klasse. 🙂

Also zwei hätte ich da für Dich. Aber wie kommen die nach ME ? Müßte ich Dir als Päckchen schicken oder so.

Re: Absicherung einer Unfallstele

Zitat:

Original geschrieben von dragon46


Mich würde mal interessieren wie Feuerwehr und andere Hilfsdienste Unfallstellen absichern. Ist das mit Faltsignalen, Verkehrskegeln oder was anderes?

Also gut, werde mal eine etwas ausführlichere Aussage dazu machen:

1. Es kommt immer auf die Umstände des Unfalls an, also was genau passiert ist und wo der Unfall stattgefunden hat.

2. Unfall auf einer Land-/Bundesstraße, ein Fahrstreifen in jede Richtung: Normalerweise erstmal Vollsperrung. Die Unfallstelle an sich kann man ja nicht mehr absichern, da man ja erst dazu kommt. Hier bei uns ist das so, dass der Rettungsdienst meistens vor der Feuerwehr am Einsatzort ist und das Fahrzeug wird dann einfach nur hinter das/die Unfallfahrzeug(e) gestellt und die Feuerwehr sperrt dann die Straße an ner passenden Stelle (Kreuzung o. Ä.) komplett ab. Sollte eine Vorbeileitung des Verkehrs an der Unfallstelle möglich sein, dann wird das durch Pylone und Feuwehrleute bzw. Polizisten erledigt.

3. Unfall auf Autobahn oder autobahnähnlichen Strassen: Auch hier werden in den meisten Fällen erst mal die Fahrspuren komplett gesperrt (natürlich nur auf der betroffenen Seite). Je nach Lage können dann eine oder mehr Fahspuren bzw. der Standstreifen wieder freigegeben werden und der Verkehr kann langsam an der Unfallstelle vorbei fahren. Nach theoretischer Vorgabe läuft eine Absicherung dann folgendermaßen ab: in 600m Entfernung wird ein großes Faltsignal mit einem Blitzer aufgestellt. In 300m Entfernung nochmal das Gleiche. Etwa 200m vor der Unfallstelle werden dann die Fahrspuren mit Hilfe von Faltsignalen, Pylonen, Blitzern u./o. Leuchtfackeln zusammengeführt. An der Zusammenführung steht dann ein Fahrzeug bzw, ein sog. Verkehrssicherungsanhänger der Feuerwehr. An der Unfallstelle direkt stehen dann min. zwei Fahrzeuge der Feuerwehr als Puffer vor den Einsatzstelle und die anderen Fahrzeuge dann hinter der eigentlichen Unfallstelle. Evtl. stehen noch Fahrzeuge der Polizei auf den abgesperrten Fahrspuren. Bei uns ist es so, dass jedes Feuerwehrfahrzeug noch mit großen, nach hinten leuchtenden, gelben Blitzern ausgerüstet sind, die dann noch angeschaltet werden (u.U. mit Laufrichtung). So sollte es (bei uns) in der Theorie aussehen, wird auch in 99% der Fälle (wenns passt) so durchgeführt.

Hoffe, dass das mal ein wenig interessant war für einen "normalen" Verkehrsteilnehmer. Übrigens ist man, vor allem auf der Autobahn, als Helfer doch sehr froh, wenn die Leute ihre Geschwindigkeit doch erheblich drosseln und nicht an der Unfallstelle vorbei"rasen". Das soll aber bitte nicht als Aufforderung mißverstanden werden, sofort heftigst in die Eisen zu steigen oder an der Unfallstelle sich als Gaffer zu betätigen. Solche Verhalten provozieren dann oftmals weitere Unfälle.

Gruß an alle Tecci

PS: Wenn's noch Fragen gibt, fragen 🙂

Das mit Absperrung durch Einsatzwagen kann ich nur bestätigen - als wir hier in Hamburg vor ein paar Wochen ne nette Sturmnacht hatten und ne große Straße unter Wasser war, wurden je ein Fahrzeug (mit ausgefahrenem Lichtmast und voller Beleuchtung eigentlich gar nicht zu übersehen) vor und eins hinter der "WSTR"-Stelle quer auf die Straße gestellt und gut war das 😉

Die Polizei kam später zufällig vorbei und hat dann die Absperrung übernommen :>

Zitat:

Original geschrieben von Der Tazmedic


Na dann wollen wir mal.....:

1 Doppelblitz-Minibalken in gelb
2 gelbe Doppelblitzleuchten hinter der Heckscheibe
1 Notfallrucksack mit Infusionen und Sauerstoff, Verbandmaterial, SamSplint-Schienen und und und
3 Patientendecken (diese Zellstoffdecken)
1 6-Kilo-Pulverlöscher
1 Mobiset Abschlepp- Bergungsgerät (mit Brechstange, Besen und Schaufel)
5 Warndreiecke
3 Warnblitzleuchten

Alles aus echt schlechten Erfahrungen entstanden. Nichts ist peinlicher, als wenn ein Rettungssanitäter / -assistent ohne Material neben dem Patienten hockt und so nur Händchen halten kann.

Die neue Definition für das Wort ÜBERTREIBEN......naja, die meisten werden im Alter Gottseidank um einiges ruhiger. :-)

Wenn es um Menschenleben geht, kann man NIE zuviel dabei haben! Wenn er in dem Fach arbeitet, wird er schon wissen, was er braucht. Oder möchtest Du mal im Strassengraben liegen, und er kann Dir nicht helfen, weil er sein Equipment nicht dabei hat? Du bist wahrscheinlich jemand, der lieber vorbeifährt, aber es gibt auch Leute die helfen wollen. Und da ist der Spruch "übertrieben" total unangebracht...

Zitat:

Original geschrieben von dragon46


Du bist wahrscheinlich jemand, der lieber vorbeifährt, aber es gibt auch Leute die helfen .

<kopfschüttel> Woher deine Erkenntnis ??

Mutmaßung ???? Na also, dann behalte solche Aussagen für dich.

Immer schön freundlich bleiben.

Desweiteren habe ich damals eine Rettungssanitäterausbildung genossen und auch lange Ehrenamtlich sowie Zivildienst in diesem Bereich geleistet. Also erzähl mir bitte nichts von diesem Geschäft.

Ein Ersthelfer, soll Ersthelfer bleiben und nicht nen halben RTW ersetzen. Ein routinierter Helfer kann auch mit seinem Erste Hilfe Kasten ausreichend helfen.

Ich habe 2 Bekannte die auch so durch die Weltgeschichte fahren und meinen ohne Sie ginge es nicht. Ein früherer "Arbeitskollege" hat einen "Rambo-Einsatz" mit knapp 1,5Jahren Bewährung bezahlt.

Aber was soll ich mit dir darüber diskutieren....solche Ausstattungen in Privatfahrzeugen sollten verboten sein. Aber meist kommt dies ja nur in ländlicheren Gegenden vor, denn dort muß man sich ja profilieren. :-)

In diesem Sinn....

No comment... 🙄

@ Saarländer

Ich wüßte nicht, was es mit Profilierungsdrang zu tun hat. Der ganze Krempel verschwindet in meinem Ladeboden und ist nicht sichtbar. Also sieht man es weder mir noch meinem Auto an, was ich alles dabei habe. Und ich bin mir sicher, dass ohne mich gerettet werden kann. Aber wenn ich dann halt -- wie leider so oft -- als erster dazukomme, dann arbeite ich wenigstens auf hohem Niveau getreu dem Motto: Wenn schon, denn schon.
In Bezug darauf, dass man sich wohl in lädlichen Gegenden profilieren muß: Ich empfinde Berlin nicht gerade als ländlich. Und ob ich jetzt als einer von 3 Millionen Einwohnern einen Maxen mache oder nicht, würde also auch keinem auffallen.

Wenn Du den Thrad aufmerksam verfolgt hättest, wäre Dir nicht entgangen, dass ich aus schlechten Erfahrungen "aufgerüstet" habe. Bei einer Hilfeleistung auf der Autobahn, haben sie mir fast mein Auto und den Hintern weggefahren, weil die Unfallstelle angeblich nicht erkennbar war. Auch wenn es für den einen oder anderen übertrieben scheint, aber so habe ich wenigstens das Nötigste dabei um eine Unfallstelle EFFEKTIV zu sichern um dann in Ruhe am Patienten arbeiten zu können.

Wenn Du das einen Rambo-Einsatz nennst, dann stimme ich Dir zu, dann bin ich ein Rettungsrambo.

Allgemeinüblich wird allerdings derjenige Rettungsrambo genannt, der ohne hinreichenden Grund völlig unnötige, unverhältnißmäige Maßnahmen am Patienten unternimmt: z.B. Intubation und ähnlich invasive Geschichten. Und dann bist Du bei mir falsch, da ich nicht mal ein Intubationsbesteck dabei habe, und schon weiß, was ich darf und was nicht. Also wird das nix mit 1 1/2 Jahren auf Bewährung.

Und eines noch: wenn Du andere darauf hinweist, schön freundlich zu bleiben, so solltest auch Du bei Deinen Postings darauf achten. Arroganz ist ein Zeichen charakterlicher Schwäche. Und Dein letzter Beitrag "schwächelt" doch gar sehr...... 😉

Es grüßt in Rettungsrambo-Manier
Dirk

Ttztztztzt immer der Tazmedic der auffallen muss 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen