Abschied vom Elch nach über 4 Jahren
Hallo, liebe Elchtreiber, nach über 4 Jahren haben wir beschlossen unseren V70 TDI Automatik zu verabschieden. Es gibt mehrere Gründe dafür aber es war ein tolles Auto, wenns auch teuer war....
Ich werde ihn demnächst unter anderem hier im Forum anbieten. Aber dazu später. Erstmal will ich mich für die vielen hilfreichen Beiträge bedanken die hier zu lesen waren. Irgendwie war es schon eine besondere Zeit mit einem besonderen Auto, das muss ich schon sagen. Also ein servus an alle hier.
Beste Antwort im Thema
Ich hab mir mal die Mühe gemacht und die Mappe mit den Volvorechnungen aus dem Keller geholt und gleich ein Bier dazu... Die Rechnungen kommen jetzt nicht in der zeitlichen Reihenfolge ,aber egal.
Radlager hinten; 200eur
Vakuumpumpe der Bremse; 650eur
Auspuff schweissen; 50eur
Ölwechsel, 1 Querlenker, Klimaserv. 440eur
Axialgelenk 2x, Kugelgelenk
Faltenbalg, vermessen 270eur
Ladeluftschlauch 86eur
Dieselfilter, Einspritzung prüfen,
Heckklappendämpfer 273eur
Tüv, Bremssattel hinten,
Bremsen hinten komplett,
vorn Querlenker, Koppelstangen,
Spurstangen, vermessen,
Handbremse, Turboladerventil
geprüft.... 1550eur
Zahnriemenwechsel bei 240000,
hat ja 2, mit Ölwechsel 705eur
ABS-Sensor vorn bei Volvo 117eur
ABS-Steuergerät nachgelötet
bei Volvo mit allerlei Prüfen 255eur
TÜV 95eur
Bremssattel hinten mit Bremsen
hinten komplett 430eur
Hauptbremszylinder, Axialgelenk,
Handbremse Reinigen 570eur
Bremsen vorn komplett,
Hinterachslagerung,
1 Satz Michelin Sommerreifen
mit allem 1360eur
Turboschlauch, Glühkerzen 264eur
2 Sätze Winterreifen weil einer
Sch... war in der Zeit mit allem, 800eur
Stossdämpfer, Domlager,
Servopumpe,Automatiköl
Keilriemen, Ladeluftschlauch,
vermessen,Federn hinten 2200eur
Macht alles zusammen ... 10315 Euro !!!
plus Kaufpreis des Schätzchens von 3500.
kommen wir auf ...........................13815 für den Elch, Bier her...
Klar ist auch dass das was die Werkstatt am Stundenlohn günstiger war mich beim Material besch... hat.
Ich hatte so ein teures Auto noch nie und werde es nie wieder haben, schon allein aus der Tatsache heraus dass die Teile für meinen Neuen günstiger zu kriegen sind und ich durch meinen Sohnemann in die Schrauberszene eingedrungen bin und somit nicht mehr mit jedem Kram in die Werkstatt muss.
Fazit: Es war mal eine Idee etwas Besonderes zu fahren weil zu Zeiten als ein Volvo Kombi angebracht gewesen wäre ( Kinder klein ) , das Budget dafür niemals gereicht hätte.
Aber ich bleibe dabei, es war ein tolles gefühl damit herumzucruisen und ich kann jeden verstehen der diesem Gefühl erliegt aber man muss selber schrauben können oder genug Asche in der Ecke dafür haben um sich das leisten zu können. So, schönen Abend Ihr da draussen und machts gut.
18 Antworten
Meiner ist auch Bj99, aktuell 285000km und wir wohnen auf dem Land, aber ich hatte viel Reparaturstau vom Vorbesitzer aufzuarbeiten denn was heisst schon Scheckheft? Was da für Agregate ausgestiegen sind wo andere gar nicht davon reden müssen. Übernommen haben wir ihn bei 213000km. Eigentlivh fahren wir recht friedlich und 150/160 war für mich das Mass der Dinge. Gepflegt war er aber eben nicht vom Innenleben her.
Wohne auch in Bayern,hatte einen V70 Benziner über 4 Jahre lang.Werkstattkosten max.2000-3000 Euro.Der beste Wagen den ich hatte,bis ein Rahmenschaden "uns trennte".Viel Spass mit dem BMW,ich kenne mehrere Die in diese Dreier viel investieren mussten
Zitat:
@lexhalcon schrieb am 14. Februar 2015 um 19:15:29 Uhr:
Und ich bin nach wie vor davon überzeugt: Ein Volvo muss auf Dauer im Unterhalt nicht wirklich teurer sein als ein Golf! Wenn was kaputt, dann kostet es vielleicht mehr. Ist aber nicht so oft kaputt - und irgendwann sind alle typischen Macken gemacht, und sollten dann wieder Jahrzehntelang halten.Als ich noch nicht nur dumm, sondern auch jung war, kaufte ich einen W 126 Jahreswagen. Alle schüttelten den Kopf "kauf dir nen neuen Golf, der Benz frisst dir die Haare vom Kopf..." Quatsch. Der (sehr schöne und angenehme) 260SE Handschalter lief ohne irgendwelche Macken (außer Bremsen, Öl und Kerzen... natürlich) jahrelang, bis mit rund 300.000 km der Kupplungs-nehmerzylinder die Grätsche machte. Peanuts. Dann gab ich ihn weg, weil ich in´s Ausland ging. Durchschnittsverbrauch 11 Liter. In der Zeit hätte ich 2 Gölfe verschlissen. Wenn ich sehe, was meine Partnerin immer wieder in ihren Golf V stecken muss...
Prost - mein Bier ist auch "ozapft".
Hi,
damals war ja der Golf 2 aktuell - der hätte sicher auch 300 tkm ohne größere Reparaturen gehalten und wäre billiger gewesen (insbesondere als (Turbo-)Diesel) - aber natürlich nicht so komfortabel wie ein 126er.
Grüße
Da ist mein TDi ja richtig sparsam.
Letzte große Wartung war vor 4 Jahren der Riemenbereich und Hinterradbremse komplett für ca. 1400 EUR.
Letztes Jahr ein Achsgelenk für 150 EUR.
Dazwischen nur Ölwechsel für 70 EUR.
Filter und sonstiges Kleinwartungszeugs mach ich selbst.
Scheckheft wird schon lange nicht mehr ausgefüllt.
Ansonsten halt 13 TKM pro Jahr überwiegend Langstrecke.
Ein günstigeres und zuverlässigeres Auto hatte ich noch nie. Und das schon 16 Jahre lang.