Abschied
Liebe Mit-W212-er,
morgen Nachmittag ist es soweit.
Ich werde mich von meinem liebgewonnenenen E250 trennen.
Dieser schwere Entschluss wurde leider nötig, da das dritte Kind unterwegs ist.
Nun gibt es also einen großen Pampersbomber (T5).
Ich sage somit Adieu mit einer Träne im Auge, da der E250 ein wirklich schönes Auto ist...
Gruß
sax-1
Beste Antwort im Thema
Alles Gute zum Kind und viel Vergnügen mit dem T5 - warum denn kein Viano??? Der neue kommt doch bald unbd sieht verheißungsvoll aus...
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bert1956
Naja, dann muß ja nur noch die Frau ihre Schwangerschaft ein wenig verlängern.Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Außerdem kommt nächstes Jahr der neue Vito und der sieht doch recht schick aus, wenn die Bilder nicht trügen.
😁
Ein paar Opfer muss man schon bringen, wenn man ein schönes Auto fahren will.
Wenn da hinten 3 Kindersitze passen müssen, verstehe ich den Umstieg. Die passten schon beim 210er nicht!
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Außerdem kommt nächstes Jahr der neue Vito und der sieht doch recht schick aus, wenn die Bilder nicht trügen.
Die Bilder, die Ihr meint stammen von der V-Klasse. Das ist nicht der Vito. Der soll sich deutlich davon unterscheiden zum "Negativen" hin.
@ J.M.G.
Einen 166er 350 Bluetec mit Airmatic und 21" AMG bin ich so 1600km BAB gefahren letztes Jahr. Da kannste nen V6 Viano Mopf knicken gegen. Das sind Welten zu Lasten des Viano. Kann man nicht so einfach vergleichen. Bei Vito/Viano steht und fällt viel mit den Reifengrößen, Fabrikaten und Standard oder das neue Komfortfahrwerk. Aber das wird beim ML nicht anders sein... Ich fahre regelmäßig hauptsächlich Vito und Smart.
Der von mir gefahrene ML 250 hatte AIRmatic und AMG Paket. Der Vito hatte nichts - war ein Stino-8-Sitzer als 116er. Der Vito war deutlich leichtfüßiger, hat viel besser auf Wedeln reagiert - dort wo beim ML schon massiv geregelt werden musste, damit er nicht umkippt, zirkelt der Vito weiter. Dort, wo beim ML massiv untersteuert wird, ist der Vito noch spurtreu.
Ähnliche Themen
Ich muss jetzt auch meinen senf dazu geben. als meine tochter geboren wurde, war ich froh einen kombi zu besitzen. es war ein omega, also vergleichbar mit dem t-modell. der kinderwagen musste rein und und und natürlich wollte der hund auch noch mit. wenn ich dann daran denke, dass noch zwei weitere kinder mitreisen, die natürlich auch nicht völlig gepäcklos unterwegs sind, kann ich die entscheidung vom TE vollkommen verstehen. die schwangerschaft zu verschieben ist natürlich aus heutiger sicht ein gr0ßes unterfangen 🙂🙂
ich finde den neunen V auch sehr schön, allerdings kann ich mich nicht so recht mit den tomtom bildschirm anfreunden.
zum thema ml:
der w166 ist das hässlichste was den namen ml tragen darf, dagegen finde ich den w164 noch echt gelungen.
alleine wenn man sich die rücksitzbank anschaut, wo man von der seitentür aus gleich unter die ganze bank schauen kann, nee schrecklich. das erinnert mich irgendwie an dodge nitro.......
das heck sieht aus wie von ssangyung oder wie das geschrieben wird.
man merkt hier irgendwie zu deutlich, das das ding für die usa gebaut worden ist.
der GL ist natürlich klasse, aber man muss sich den auch leisten können.
so jetzt ist mir der senf ausgegangen.
zoekie
Zitat:
Original geschrieben von zoekie
man merkt hier irgendwie zu deutlich, das das ding für die usa gebaut worden ist.der GL ist natürlich klasse, aber man muss sich den auch leisten können.
Aha, der GL ist also nicht für die Amis gebaut worden? 😁
Gruß
Kauft doch ne R Klasse. Die gibt es sehr günstig im Vergleich wie ich finde 😁
Zitat:
Original geschrieben von SternMB
Aha, der GL ist also nicht für die Amis gebaut worden? 😁Zitat:
Original geschrieben von zoekie
man merkt hier irgendwie zu deutlich, das das ding für die usa gebaut worden ist.der GL ist natürlich klasse, aber man muss sich den auch leisten können.
Gruß
verstehe ich nicht, steht da irgendwo, dass der gl nicht für die amis gebaut worden ist????? ich habe geschrieben, dass der klasse ist, mehr nicht......
zoekie
Zitat:
Original geschrieben von zoekie
......... es war ein omega, also vergleichbar mit dem t-modell. ....
Nicht wirklich 😉
Doch, war er. Der Laderaum des Omega war sogar mMn besser nutzbar als beim 211er T-Modell. Und als B2 (ab 1999) fuhr er sich übrigens auch besser als vergleichbare 210er (das Fahrwerk des Omega war eine Wucht, nur leider unterdimensioniert - ständig war was ausgeschlagen).
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Doch, war er. Der Laderaum des Omega war sogar mMn besser nutzbar als beim 211er T-Modell. Und als B2 (ab 1999) fuhr er sich übrigens auch besser als vergleichbare 210er (das Fahrwerk des Omega war eine Wucht, nur leider unterdimensioniert - ständig war was ausgeschlagen).
Deine Meinung sei dir gegönnt.
Nur ist das Vergleichsobjekt nicht ein S210/211 sondern ein S212.
Und mein 😉Kommentar bezog sich auf den Vergleich der beiden Fahrzeuge (Omega und S212) an sich.
Der Kofferraum des 211ers war kleiner als der vom 210er und vom 212er. Am größten war der 210er. Der 212er kommt da fast wieder heran.
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Deine Meinung sei dir gegönnt.Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Doch, war er. Der Laderaum des Omega war sogar mMn besser nutzbar als beim 211er T-Modell. Und als B2 (ab 1999) fuhr er sich übrigens auch besser als vergleichbare 210er (das Fahrwerk des Omega war eine Wucht, nur leider unterdimensioniert - ständig war was ausgeschlagen).
Nur ist das Vergleichsobjekt nicht ein S210/211 sondern ein S212.
Und mein 😉Kommentar bezog sich auf den Vergleich der beiden Fahrzeuge (Omega und S212) an sich.
Er hat aber recht. Natürlich kann man zwei Fahrzeuge, zwischen denen 15 Jahre liegen, nicht vergleichen. Viele hier kommen vom Omega, ich auch. Das Fahrwerk war wirklich spitze, auch ohne ESP. Vor allem im Winter kam ich damit besser weg als mit dem 211er. Der 212er ist da wieder besser geworden.
In den Kofferraum der Limo passten bequem Kinderwagen (Winter, nicht Sportkarre!) und Kinderbett und daneben noch zwei Reisetaschen und eine große Einkaufskiste. Sogar das Reserverad war da noch dabei. Für den 211er haben wir uns dann das passende Kofferset (Trolleys) geleistet, die passen jetzt beim 212er auch noch. Aber nur, wenn man nicht die 10cm Extra-Stauraum rausläßt. Sonst ist die blöde Erhebung hinter der Rückbank im Weg.
Natürlich liegen aus heutiger Sicht Welten zwischen diesen Fahrzeugen. Und Krümmer fraß der Opel zum Frühstück. Damals mußte ich sogar lernen, was ein Hosenrohr ist. 😁
Sehr richtig. Der Omega hatte die Opel-Typischen Schwächen bei der Qualität, aber: Raumangebot, Agilität und auch Fahrleistungen waren wirklich über jeden Zweifel erhaben. So ein MV6 fuhr im direkten Vergleich dem Klassenprimus BMW 528iA weg (auf der Geraden und in den Kurven). Der Caravan konnte locker mit dem 210er T-Modell mithalten beim Platzangebot. Das waren noch Zeiten, als Opel eine schöne Konstruktion hatte.
Nur die Haltbarkeit - für die Krümmerinstandsetzung an den V6 musste der Motor raus - wobei, das kennen wir ja auch vom M 272 / M 273 bei Mercedes (Stirnrad^^). Die Radlager waren mit den später serienmäßigen 17" (mit fast 30kg pro Rad sehr schwer) völlig überfordert. Querlenker und Spurstangen - her damit.
Wenn aber gut gewartet, war das ein famoses Stück Blech.
Worum ging es hier noch?.....
....ach ja, da wollte sich jemand verabschieden und in`s VW-Lager wechseln.
Der ist schon über alle Berge und ihr träumt noch von eurem alten Omega 😁