Abschied S210 ???
Hallo 210ler,
ich werde gerade in Versuchung geführt, einen sehr gepflegten S211 eines Bekannten zu übernehmen.
Dafür müsste natürlich meiner weg 🙁.
Was sagt ihr zu meiner Inmeinautoverliebtseinanzeige ???
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Ausserdem hab ich euch den evtl. neuen angehängt. Leider von der Ausstattung wirklich das absolute Minimum was sein muss. Also mehr Kopf als Bauch 😁
Ist Baujahr Oktober 2005, erste Hand, 70.000 Km, Daimler gepflegt. Ich kenne das Fahrzeug und den Besitzer gut.
Wurde bei Daimler mit DAT-Einkaufspreis 17.500 bewertet, dafür würde ich ihn dann natürlich auch bekommen.
Dank für Feedback und Gruss
Ö.
Beste Antwort im Thema
Hallo
Abschied vom 210er? und dafür einen 211er? nieeeeeeee im Leben!!!!! Tu das nicht. Ich fahre das gleiche Auto wie Du, allerdings ein Jahr älter. Mein Vater hat einen W211 E270 CDI AVANTGARDE. Das ist meiner meinung nach ein Auto ohne Herz und Liebe, mal abgesehen von dem Nagelmotor. Mein W210 E430 T AVANTGARDE war liebe auf den ersten Blick. Dies ist jetz schon mein 2ter. Den ersten haben mir die Interessenten aus der Hand gerissen. Meiner meinung nach gibt es keinen Hersteller der diesem Auto das Wasser reichen kann. Er verbindet dich alles Luxus, Understatement, Kraft, Platz und wenn man will wird das Auto zum "Tanz in der Hölle". Da kann der Modernere W211er nicht mithalten, meine meinung. Technisch mag er ja ein bischen besser sein. Er hat aber nicht das "Gesicht und das Herz". Auch wenn der 210er ein wenig mehr Rostet oder ein paar Krankheiten hat.
"AN MEINEN DICKEN KOMMT KEIN 211er RAN"
Viele Grüße vom neuen Mitglied Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von OS777
Hallo 210ler,ich werde gerade in Versuchung geführt, einen sehr gepflegten S211 eines Bekannten zu übernehmen.
Dafür müsste natürlich meiner weg 🙁.Was sagt ihr zu meiner Inmeinautoverliebtseinanzeige ???
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Ausserdem hab ich euch den evtl. neuen angehängt. Leider von der Ausstattung wirklich das absolute Minimum was sein muss. Also mehr Kopf als Bauch 😁
Ist Baujahr Oktober 2005, erste Hand, 70.000 Km, Daimler gepflegt. Ich kenne das Fahrzeug und den Besitzer gut.
Wurde bei Daimler mit DAT-Einkaufspreis 17.500 bewertet, dafür würde ich ihn dann natürlich auch bekommen.Dank für Feedback und Gruss
Ö.
51 Antworten
Ich habe vor kurzem meinen W210 (Limousine) gegen einen S211 getauscht. Ich hätte das sicher nicht so leicht getan, wenn
- mein 210er ein Kombi gewesen wäre
- mein 210er eine bessere Ausstattung gehabt hätte (war ein Classic fast Nullausstatter)
Ansonsten spricht aus rein wirtschaftlichen Überlegungen heraus nicht so wahnsinnig viel für einen teuren Umstieg vom 210er auf den 211er.
LG
Rüdiger
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
Der ist jetzt schon nicht mehr günstiger als LPG, zumal teurer in der Anschaffung, und der Dieselpreis wird weiter steigen.
Grüße Dirk
Warte mal ab, bis genug Leute Gasanlagen haben... . Wer sagt denn das LPG immer billig bleiben muß!
MfG Günter
Günter, die Frage ist, was davon WANN bzw. eher passiert.
Inzwischen glaube ich auch nicht mehr an LPG als Mainstream. Dafür gibt es zuviel negative Presse usw. Ne, das bleibt auch weiterhin ne Nische, imo.
Beim Diesel hingegen hatten wir schon Benzinniveau, und weitere Erhöhungen (Stichwort Besteuerung nach Energiegehalt) sind angedacht. Da sehe ich schwarz.
Grüße Dirk
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Warte mal ab, bis genug Leute Gasanlagen haben... . Wer sagt denn das LPG immer billig bleiben muß!Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
Der ist jetzt schon nicht mehr günstiger als LPG, zumal teurer in der Anschaffung, und der Dieselpreis wird weiter steigen.
Grüße DirkMfG Günter
LPG ist bis ende 2018 steuerbegünstigt. Danach wird es teurer.
Da aber immer mehr Hersteller Direkteinspritzer verkaufen, wird LPG dort nicht mehr sinnvoll nutzbar sein.
Grüße
Ähnliche Themen
Hallo,
ich gebe Dirk Recht. Eine Gasanlage scheint wirklich sinnvoll. Wenn wirklich nur die wirtschaftliche Seite betrachtet werden soll kann der TE ja mal selbst eine Rechnung aufmachen. Dazu muss er allerdings mindestens wissen, wie lange das Fahrzeug gehalten werden soll (egal ob W210 oder W211). Zusätzlich muss er dann seine Fahrleistung prognostizieren, sowie die Fixkosten (Steuer, Versicherung etc.), zu erwartende Reparaturen/Wartungen, Treibstoff und Wertverluste kalkulieren. Sowas kann man relativ objektiv durchrechnen. Natürlich hat keiner eine Glaskugel, aber 3 bis 5 Jahre ließen sich eventuell abschätzen. Im Zweifel kalkuliert man jedes Modell etwas negativer.
Wenn die Entscheidung emotional getroffen werden soll, tja dann kann nur allein der Bauch bzw. das Herz entscheiden.
Mit besten Sternengrüßen
credence
Und nicht vergessen, bei all der schönen Rechnerei: Schon an der nächsten Ecke kann das Leben deines soeben gepimpten 210ers wegen Querverkehr o.ä. vorbei sein oder das Getriebe oder der Motor fliegt dir um die Ohren -- was wirtschaftlich aufs gleiche rauskommt ...
In dem Fall bist du dann fast gezwungen, den wirtschaftlichen Totalschaden richten zu lassen, was die Amortisation wieder "Richtung Unendlich" hinausschiebt.
Ich für mich hab gelernt: Ein Auto, auch ein Mercedes, gehört nach 8 Jahren/200.000 km weg. Dann kann man sich im Vorfeld einige konservierende Maßnahmen sparen, nutzt die guten Jahre und hintennach gibt es keine großen Verschleissreparaturen, die den geringeren Wertverlust de späten Jahre auffressen.
Außerdem fährt man so ein moderneres und meist sichereres Fahrzeug.
Und wer ein- bis dreijährige Autos kauft, der lebt mit einem überschaubaren Wertverlust.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Und nicht vergessen, bei all der schönen Rechnerei: Schon an der nächsten Ecke kann das Leben deines soeben gepimpten 210ers wegen Querverkehr o.ä. vorbei sein oder das Getriebe oder der Motor fliegt dir um die Ohren -- was wirtschaftlich aufs gleiche rauskommt ...In dem Fall bist du dann fast gezwungen, den wirtschaftlichen Totalschaden richten zu lassen, was die Amortisation wieder "Richtung Unendlich" hinausschiebt.
Ich für mich hab gelernt: Ein Auto, auch ein Mercedes, gehört nach 8 Jahren/200.000 km weg. Dann kann man sich im Vorfeld einige konservierende Maßnahmen sparen, nutzt die guten Jahre und hintennach gibt es keine großen Verschleissreparaturen, die den geringeren Wertverlust de späten Jahre auffressen.
Außerdem fährt man so ein moderneres und meist sichereres Fahrzeug.
Und wer ein- bis dreijährige Autos kauft, der lebt mit einem überschaubaren Wertverlust.
Trotzdem hat der 280er nur 6 Zylinder und lässt sich nicht so schön fahren wie der w210. Auch wenn der 210er das ältere Auto ist, es ist vom fahren her das bessere Auto, und Rost hat auch der 211er.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Und wer ein- bis dreijährige Autos kauft, der lebt mit einem überschaubaren Wertverlust.
Der Gedanke ist schon nicht schlecht, allerdings ist das vom TE ins Auge gefasste Fahrzeug ja auch schon fast 6 Jahre alt....
Hallo Sternenkreuzer...
ich habe folgende einfache Überlegung bei der Sache...
Ich stecke jetzt 2.000 € für etwas Kosmetik, Rostbeseitigung und Konservierung in den 210er.
Daraus resultiert 0 € Wertsteigerung.
ODER
Ich stecke 10.000 € in den neuen, keine Kosmetik (Fahrzeug hat tatsächlich KEINEN Kratzer oder Steinschlag, alles gemacht, nix zu tun).
Fahre ihn sage ich mal 4 Jahre - wären dann ca. 200 € im Monat, 100 € davon spare ich an Sprit. Bleiben noch 5.000 € übrig - die 2.000 € von oben abgezogen noch 3.000 €.
Durch den höheren Restwert mehr als wettgemacht.
Das meinte ich mit wirtschaftlicher...
Ich habe Reparaturen und Wartung bewusst rausgelassen, das kann in die eine oder andere Richtung gehen.
Danke euch aber sehr für eure Beiträge - wenn ich den 430er nicht so mögen würde, wäre es auf Grund meiner Rechnung doch längst entschieden... Ihr macht es mir zwar schwerer, aber ich lese gerne eure Kommentare dazu.
🙄😕
Volle Zustimmung. ;-) Und ihn MIT Gas weiter zu fahren, rechnet sich gleich doppelt - einmal über die laufende Ersparnis am Sprit und dann über die Werterhöhung durch die Umrüstung, denn auf Benzin ist er ja fast sowas wie unverkäuflich, wenn man ihn nicht verschenken möchte. Insofern amortisiert sich die Anlage quasi vom ersten Tag an, weshalb es da bei so einem Auto auch kaum etwas zu überlegen gibt, imo.
Grüße Dirk
Zitat:
Original geschrieben von Audi 1.9 TDI
Trotzdem hat der 280er nur 6 Zylinder und lässt sich nicht so schön fahren wie der w210. Auch wenn der 210er das ältere Auto ist, es ist vom fahren her das bessere Auto, und Rost hat auch der 211er.
Rost ist beim 211er aber Praktisch kein Thema mehr o. mal freundlich formuliert: Bewegt sich auf dem Niveau des Wettbewerbs.
Der 210er soll vom fahren her das bessere Auto sein? Wie bist du denn zu dieser Erkenntnis gekommen?
Und in einem kann ich Austro-Diesel nur bei Pflichten, wer in ein 10J. altes Auto eine Gasanlage einbauen läßt, die geschätzt 3000Euro kostet, der "Kettet" sich auf gedeih u. Verderb über Jahre an dieses Auto.
Die Gasanlage kostet ja fast 50% vom Zeitwert!
Und noch etwas sollte man nicht vergessen: Wenn man keinen Gastank auf die Ladefläche haben will, bleibt nur der Radmuldentank. Wie groß ist der Nutzbare Inhalt? Was Verbraucht so ein V8 wenn man ihn ein wenig "fordert"? Reichweit im Gasbetrieb?
Wenn würde ich eine Gasanlage nur in ein entsprechend "junges" Auto einbauen, bei einem "Rost geplagten" 210er währe mir das Risiko zu groß!
MfG Günter
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Der 210er soll vom fahren her das bessere Auto sein? Wie bist du denn zu dieser Erkenntnis gekommen?
Hallo Günter,
keine Ahnung, wie er drauf gekommen ist. Aber ich stimme ihm da zu. Ich kann Dir sagen, wie ich zu dieser Erkenntnis gekommen bin. Einfach beide mal fahren. ;-) Der 211er fährt sich für meinen Geschmack viel zu sportlich, zu holperig, zu nervös. Das ruhige, gediegene Fahrgefühl, was für mich einen Benz ausmacht, hat er nicht mehr.
Diese Abkehr sieht man darüber hinaus an den neuen, imo beliebigen Armaturen, die nichts "Mercedes-haftes" mehr haben und an diversen anderen Dingen. Das ist es wohl, warum manche den 210er bevorzugen. Sie empfinden ihn als optimalen Kompromiß zwischen modern und altbewährt. Wurde hier schon oft geschrieben, und so sehe ich das auch.
Zitat:
Und in einem kann ich Austro-Diesel nur bei Pflichten, wer in ein 10J. altes Auto eine Gasanlage einbauen läßt, die geschätzt 3000Euro kostet, der "Kettet" sich auf gedeih u. Verderb über Jahre an dieses Auto.
Die Gasanlage kostet ja fast 50% vom Zeitwert!
Hey, das habe ich sogar in nen 9 Jahre und 165.000km alten Nissan Micra noch investiert... Der hatte zu dem Zeitpunkt gar keinen Zeitwert mehr. :-)) Und Du wirst lachen, die hat sich sogar problemlos amortisiert und noch eine nette Summe eingespart, obwohl die Bedingungen da viel ungünstiger sind als beim dicken Benz. Bei 265.000km und 14 Jahren habe ich ihn verkauft, und jetzt spart der nächste damit. Damals haben mich auch viele für verrückt erklärt, aber die Rechnung ging auf, und diese Leute fahren heute, 5 Jahre später, noch immer auf Benzin und jammern. ;-)
Beim Benz kostet die Umrüstung eher Drittel vom Zeitwert, wobei man so nicht rechnen sollte, denn mindestens die Hälfte kriegst Du sowohl beim Verkauf als auch bei einem Unfall jederzeit wieder heraus. Also sprechen wir von einem Sechstel des Zeitwerts, und dann klingt es schon viel weniger dramatisch. ;-)
Abgesehen davon sprechen wir hier von einem 430er - also einer Motorvariante, die ohne Umrüstung so gut wie unverkäuflich ist. Da amortisiert sich die Umrüstung ab dem ersten Moment in Form von Mehrwert. Selbst wenn Du mir da nicht zustimmen magst, kannst Du Dir leicht ausrechnen, daß bei einem Motor dieser Klasse die Amortisation je nach Fahrleistung nur eine Frage von wenigen Monaten bis maximal vielleicht 2 Jahren ist. Von "auf Gedeih und Verderb für Jahre gekettet" kann also gar nicht die Rede sein. Ich würde sagen, der Zeitraum ist extrem übersichtlich und kalkulierbar in so einem Fall.
Zitat:
Und noch etwas sollte man nicht vergessen: Wenn man keinen Gastank auf die Ladefläche haben will, bleibt nur der Radmuldentank. Wie groß ist der Nutzbare Inhalt? Was Verbraucht so ein V8 wenn man ihn ein wenig "fordert"? Reichweit im Gasbetrieb?
Inhalt netto mindestens 55 Liter, bei mir 65 Liter. Reichweite entsprechend rund 300-650km je nach Fahrweise - mehr als genug.
Zitat:
Wenn würde ich eine Gasanlage nur in ein entsprechend "junges" Auto einbauen, bei einem "Rost geplagten" 210er währe mir das Risiko zu groß!
Ok, es wird ja auch niemand gezwungen. ;-) Ich würde es jederzeit wieder tun. Ist geschenktes Geld - sehr VIEL geschenktes Geld. Kann und will mir nicht leisten, das zu verschenken.
Grüße Dirk
P.S.: Ich muß mich wundern. Seit wann sind 10 Jahre oder 100.000km ein hohes Alter für einen MERCEDES?! Wir sind doch nicht im Fiat-Board. ;-) Bei etwas Pflege ist der Wagen in diesem Alter doch besser als manch anderer in neu...
Das der 211er das neuere Auto ist, ist mir klar aber vom Fahrkomfort ist der 210er besser. Ich wollte mir erst einen E320 kaufen von 2003 also ein 211er, aber mir war das Auto einfach zu Sportlich(war ein Avantgarde). Und die Reichweite auf Gas liegt bei mir zwischen 350-450 Kilometern.
PS: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch noch mehr Hubraum. 🙂