Abschied auf Raten (?) wegen Rost ...

Mercedes E-Klasse W210

Liebe Gemeinde,
jetzt hats mich (wohl) auch heftig erwischt: Rost. (E290,T-Modell, 2007, 540000km)
Ich bin eher Laie, habe keine Bühne und bin nun offensichtlich an dem Punkt, an dem man den Wagen (eigentlich) mit Sicherheit abgeben (also eigentlich verschrotten), oder als Alternative von unten 'durchschweißen' müßte. Das Drama ist festgestellt worden, als in der Werkstatt der Wagen hochgenommen wurde (der Federteller war abgerostet, ich berichtete hier). Diese Reparatur wird erstmal noch gemacht (500,-) und mir wurde bereits gesagt, daß sich Schweißen der anderen Stellen am Unterboden in keinem Fall mehr lohnen würde.
Allein, was ich gesehen habe: So eine Art von Schalter (in Fahrtrichtung rechts hinten im Bereich über der Hinterachse für die Niveauregulierung?) hängt nur noch in der Luft: Halterung schlicht weg!
Nun bin ich gestern rein zufällig aufmerksam geworden über einen Möbelrestaurator auf einen Billigschweißer hier im Göttinger Umland, den man noch mal ansprechen könnte. (Es muß ja nicht schön aussehen und der TÜV im letzten Nov. hat seltsamerweise nichts festgestellt, wahrscheinlich, weil der Rost unterm Unterbodenschutz verborgen war/ist.)
Die Überlegungen sind folgende und nach dem Federteller sieht es für mich autotechnisch folgendermaßen aus:
Ich habe noch TÜV bis Nov. 2017; also Auto (Federteller) rep. lassen und in aller Ruhe mal schaun, aber immer (zumal seit gestern) die Option im Hinterkopf, das Auto doch noch mal machen zu lassen (also den Unterboden), aber nur wenns diese Billigversion (s.o., Kosten noch unbekannt) werden kann, nicht bei einer 'richtigen' Werkstatt.
Jetzt hatte ich mich schon mal umgesehen nach einem Nachfolger, und da ich ein Auto lange Jahre fahren möchte, also eher wechselunwillig bin (wie auch aktuell) sollte es ein W212 200 oder 220 Diesel (Vor-Modellpflege) werden (ohne Leder, Navi, Automatik, wenngleich das sekundäre Aspekte sind).
Sicherlich findet man etwas, bloß: Ich bin nun im Netz gestoßen auf diese (erschreckenden) Motorproblematiken des OM 651 und bin einigermaßen beunruhigt, was mich dann da an Riesenreparaturen erwarten könnte - also kein Rost, dafür Motorprobleme!
Ironie der Geschichte: Mein 290 läuft bestens (kein Ölverbrauch, ZylKopf vollkommen trocken) und ist, was die neuralgischen Punkte betrifft, durchrepariert, der Motor läuft unbeirrt und ist sehr sparsam. Außen und innen ist er mehr als passabel.
'Zeitstrategisch' siehts (ohne den OM 651-Schrecken im Hinterkopf) so aus, daß ich die 14 Monate (bis zum nächsten TÜV) in aller Ruhe schaun kann, bis ich etwas finde - bloß machen mich die Nachrichten etwa von Steuerkettenproblematiken eines neueren Diesel (s.o.) kribblig.
... und mit einem halbdefektem Schiebedach, sehr hakliger Schaltung des 290 kann ich ansonsten gut leben, zumal dann, wenn er noch mal kostengünstig rep. (dann wirklich durchgeschweißt) wurde.
Was tun?
Vielleicht gibt es hier ein paar Strategen, die mehr Überblick haben, vielleicht um die Problematik des OM651 wissen oder sich in einer vergleichbaren Situation befinden.
Über Antworten und grundsätzliche Einschätzungen würde ich mich freuen (also weniger, obs ein Automatik sein muß oder einen mit Navi (brauche ich definitiv nicht).
... und nur so nebenbei: Als Leihwagen hatte ich einen Golf (Benzin, 1,2 Liter, also weniger Hubraum als ein Käfer!): So etwas von einem unproblematischen Auto! Am Ende also Golf? (kein Rost, kein 651 ... ... ... .)

Schöne Ferien!

AEn

Beste Antwort im Thema

Gleich kommt der Ford Mondeo...😎😉

40 weitere Antworten
40 Antworten

Hallo, lieber AEn! Vorweg: Einen OM 651 würde ich nie kaufen, nicht nur des Steuertriebs wegen! Auch sonst muss wegen vieler Reparaturen gleich der ganze Motor (eigentlich "verkehrtherum" eingebaut) ausgebaut werden - das kostet! Und Kulanz oder Garantie hast du nullkommanichts! Der Benziner taugt auch nichts! Unterhalb eines 350CDI kannst du alles vergessen! Und den am besten mit der alten 5-G-Automatik!
Zu deinem Auto: Reparieren! Wenn du eine richtige Diagnose haben willst, was gemacht werden muss, kann ich dir gerne per PN meine Werkstatt nennen.

Lieber DSD,
das hört sich ja übel an und geht in die von mir angesprochene Richtung. (Das heißt dann im Klartext: Es kaufen sich Leute, die sich 'hintergründlich' nicht kundig gemacht haben und eben auch im Vertrauen auf Mercedesqualität (dazu noch in marmornen Hallen) Autos, die schnell mal 60000,- kosten können und müssen bei 120000km (!!!) mit dem schlimmsten rechnen?)
Das Angebot (Kontakt) würde ich gelegentlich gern annehmen - muß mich aber erstmal (zum zweiten Mal) sammeln, und ich habe - Gott seis gedankt - Zeit.
Hat eigentlich der 212 Modellpflege (grausig anzusehen von vorn: Schneeschieberdesign) auch diesen Motor?
Herzlichen Dank für die schnelle Antwort,
Schönes WoEn,
AEn

Ist wahrscheinlich alles halb so wild. Ich mutmaße mal, wenn das Auto im Nov. noch über den TÜV gegangen ist ohne dass Korrosion bemängelt wurde, kann es so schlimm nicht sein.
Ich würde mal in eine Werkstatt fahren die Oldtimer restauriert, die haben einen ganz anderen Blick auf sowas und können dir sagen was los ist.

AEn: 120 000 km sind schon viel! Geht bei einigen schon viel früher los. Der OM651 wurde auch im 212- Mopf verbaut. Die neue Generation kommt erst jetzt mit dem W213, natürlich ist es jetzt noch zu früh, etwas zum Motor zu sagen. Wenn du überhaupt wechseln willst und einen gebrauchten Mercedes suchst, würde ich noch mindestens 3 Jahre warten und sehen , wie sich der neue 213er als sparsamer 4 - Zylinder macht. So lange hält dein 290er doch sicher noch durch!

Ähnliche Themen

Vorsicht mit dem Geldausgeben! Füße ruhig halten und entspannt nach Alternativen schauen. Es gibt den Punkt wo es nicht mehr zielführend ist, zu investieren. Vor allem bei Rost, wo man kaum was selber machen kann und wenn man kein Schrauber ist.

Was ist denn das Pflichtenheft für den Nachfolger? Was muss, was soll, was kann und was darf gar nicht sein?

Gleich kommt der Ford Mondeo...😎😉

Moin,

wer hier hatte denn schonmal einen 212er mit OM651?

Ich hatte mit meinem 250cdi mit 5-Gang Automatik "lediglich" mit dem ach-so-tollen 5-Gang Automaten Probleme. Der passt nämlich absolut gar nicht zum OM651!

Den 350cdi gab es mit dieser Automatik übrigens nie!

Der OM651 ist der 210er unter den Motoren. Im Grunde ziemlich gut, aber mit schlechtestem Ruf!

Die Injektorengeschichte ist lange abgetan. Einziges Manko was er noch hat (sofern nicht schon erneuert) sind die Nockenwellenräder und Steuerkettenspanner. Dafür muss auch garantiert nicht der Motor raus!

Entweder einen suchen, bei dem es schon gemacht wurde, oder eben den Tausender selbst einplanen.

Die problemlosesten Exemplare dürften der 350cdi mit 7G und der 5.5L Benziner ebenfalls mit 7G sein!

Ansonsten ist der 212er als Vormopf ein überragendes Auto. Irgendwann darf er als 500er meinen jetzigen 430er ablösen.

Mfg
Bene

... also: Zunächst, wenn ich den 290 jetzt rep. lasse, hält der sicherlich diese drei Jahre - ob ich allerdings dann danach nicht langsam auf Golf oder Polo (ernst gemeint) wegen geringerer beruflicher Beanspruchung umsteige?
Weiterhin: Einen nagelneuen 213?: Ich möchte nicht 50000,- (mindestens!) für ein Auto ausgeben, von dessen Qualitätten ich (noch) nichts weiß; temporal hieße dies eher 6 Jahre warten, bis die ersten Meldungen kommen.
Zum Pflichtheft:
Merc., E-Kombi, sparsamer Diesel, ohne NaviLederAutom., soll langfristig halten, Größenordnung um die 250000km - vielleicht ein junger 211? (Habt Ihr einen Tip zu dieser Baureihe; hat der etwa auch den OM 651?)
Aber ehrlich gesagt (und immer mehr): Wenn ich billig an die Sanierung des Unterbodens käme, wäre mir das die liebste Variante, zumal, wie es hier auch hieß, daß der TÜV vor nur 9 Monaten nichts zu beanstanden hatte) und ich mit allem 'reparaturdurch' bin.
Und: Alles bleibt wie es ist - 'Die Welt als Wille und Vorstellung' - (nach Heidegger einstmals im Schwarzwald).
Dank für Reaktionen,
AEN

Zusatz zu bene:
Man hört (und liest) vom notwendigen Komplettausbau des Motors (zum Teil widerspr. Angaben und sicherlich gibt es Ultraspezialisten, die das ohne Ausbau bewerkstelligen) und Kosten von an die 3500,- und darauf möchte ich mich bei einer erheblichen Anschaffung nicht einlassen, auch weil ich mit Motorproblemen noch nie zu tun hatte und das eigentlich so bleiben soll. Ich möchte nicht in einem Auto sitzen und warten, bis die Kette anfängt zu rasseln ... .
Gruß,
AEn

Zitat:

@benedasbrot schrieb am 29. Juli 2016 um 13:21:32 Uhr:



...
Den 350cdi gab es mit dieser Automatik übrigens nie!

...

Stimmt! Mein Fehler!🙁

Den OM 651 gab es erst im W212. Zum 211er können dir A-D und AB Auskunft aus eigener Erfahrung geben . Falls du an einem alten Golf interessiert bist, darfst du gerne mich fragen - ich hatte ca 10!😉

Mach erst mal eine komplette Bestandsaufnahme und stelle fest, WAS da wirklich alles verrostet oder durchgerostet ist. So einen kompletten Hinterachsträger bekommt man ab und an auch beim MBGT in sehr gutem Zustand.
Sollte allerdings das ganze Auto aufblühen, lohnen sich m. E. keine weiteren Investitionen!

Nachfolger zu finden ist aber sehr schwer! Ich stehe vor einer ähnlichen Entscheidung - nur das mich nichts drängt. Aber die Motorprobleme der Nachfolger verunsichern gewaltig.
Bei mir z. B.:
Diesel kommt aufgrund meines Fahrprofils (zu wenig Langstrecke am Stück) nicht in Frage!
W211 vorzugsweise ab MoPf: Nur der E350 oder der E500 Benziner kämen in Frage - sind gebraucht aus seriöser Quelle und mit vernünftigen Kilometerständen aber sehr schwer zu finden.
W212 noch schlimmer - für mich käme da nur der 350 4-Matic mit dem alten M272 oder der E500 mit 388 PS in Frage! Die ganzen CGI's fallen raus wg. NO-X Sensorthemen, Turbothemen, Hochdruckpumpenthemen....
Es ist zum Mäusemelken....

... genauso, erstmal konkrete Bestandsaufnahme - und das ganze Auto blüht nicht.
Und es drängt mich eigentlich auch nichts, wie gesagt, allein ohne weitere Reparaturen habe ich 14 Monate Zeit, insofern sind die äußeren Umstände ganz gut.
(Schlimm bei den Leuten, wo das Auto von jetzt auf gleich irreparabel zusammenmbricht und dann auf die schnelle weittragende Entschlüsse gefällt werden müssen).

.... und bei Golf: Nur ab Golf VII - man ist ja eitel!

.... und (Higgi) ein Auto mit 388 PeEs? Heiland!

Gruß,
AEn

Einen Golf? Hilfe!!! Lieber einen total verrosteten Mercedes. Ich hatte einen Bora und einen Golf VI. Einfach grauenvoll. Grauenvolles Zusammenspiel aus Handhabung und Funktion. Keine gute Langzeitqualität.

.... naja, wie das mit der Langzeitqualität von fast neuen Mercedes peinlicherweise aussieht und daß allen Ernstes und offensichtlich teil-fehlkonstruierte Motoren eingebaut werden, habe ich bis vorgestern nicht für möglich gehalten, und das bei Autos, man kanns doch offen sagen, die ein Heidengeld kosten - dies wird oben ausführlich diskutiert; (auf das Thema bin ich auch nur durch Zufall gestoßen); wenn Du ältere Modelle meinst (wo es allerdings auch Ausfälle gibt) hast Du sicherlich recht.
AEn

.... und das bedeutet dann für den momentanen Käufer eines kleinen 212 Diesels (Mopf), daß er möglicherweise mit erheblichen Problemen zu rechnen hat ?? Oder hat man stillschweigend den Motor wieder umgedreht und eine Duplexkette eingebaut ... , Fragen über Fragen ...
AEN

Deine Antwort
Ähnliche Themen