ABS und TC Lampen leuchten....
Hallo,
hatte gestern folgendes Problem:
nach AB fahrt musste ich feststellen das bei meinem Omega die beiden ABS und TC Lampen aufleuchten.
Des weiteren lief der Motor etwas unrund, er drehte auch etwas höher im Stand (900 statt der üblichen 600). Meine auch das die Klima bzw. Lüftung sich mal kurz ausgeschaltet hätte.
Auf der Heimfahrt lief er wieder ganz normal.
Vermutlich hat das keine Bedeutung zum Ereignis, aber letzte Woche wurde eine neue Jetex-Abgasanlage verbaut und es gab einen Ölwechsel und Klimaanlage wurde neu gefüllt.
Die "Zündleiste" wurde auch erst vor ca. 1000km erneuert, da sich Wasser darin befand, dabei gab es auch neue GM Zündkerzen.
Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Gruß Christoph
Beste Antwort im Thema
Wenn die ABS/TC Kontrolleuchte während der Fahrt aufleuchtet passiert folgendes im
Regelzyklus des Fahrzeuges ,wenn es ein Problem mit der Batterie oder LIMA ist !
das Fahrzeug wird unter allen Umständen Verbraucher wegschalten um die
Spannung/Strom füreinen weiteren Motorbetrieb zu sichern .
geht die Ladekontrolle an ,kurze Zeit nachdem die Kontrolleuchten für ABS/TC sich
gemeldet haben , liefert die LIMA meist keinen Saft mehr für die Batterie und
das Fahrzeug-
Unterspannung
bleibt die Ladekontrolle aus ,kurze Zeit nachdem die Kontrolleuchten für ABS/TC sich
gemeldet haben ,liefert die LIMA zu viel Spannung für alle Steuergeräte
im Fahrzeug .
Überspannung
Unterspannung ist nicht so schlimm wie Überspannung ,da die Üerspannung alle
Steuergeräte im Fahrzeug brutzeln kann !
Gas-Bremse .Methode Fehler auslesen .E Gas-
Fuß auf die Bremse, Gas bis zum Boden durchtreten.
Zündung einschalten- nicht den Motor anlassen !!!
Beim Erfolg geht das gelbe Licht Auto Symbol kurz aus!
10 Lichtimpulse ist eine Null,
1 Lichtimpuls eine 1,
5 Lichtimpulse eine 5,usw
10 - 3 - 10 - 2 = 0302 Fehlzündung Zylinder 2
Konstantes blinken keine Codes vorhanden!
10 - 5 - 6 - 10
Fehlercode P0560
Systemspannung Fehler ,unter 10 V oder über 17 V
P0561
Systemspannung instabil
P0562
Systemspannung zu niedrig ,unter 10 V
P0563
Systemspannung zu hoch ,über 17 V
mfg
32 Antworten
Hej, Christian-
vereinfacht kann man das so darstellen:
Leerlaufspannung einer Nassbatterie (abgeklemmt):
12,65 V = 100% Ladezustand
12,45 V = 75% Ladezustand
12,24 V = 50% Ladezustand
12,06 V = 25% Ladezustand
kleiner als 11,9 V - Akku leer
Bei normalen Temperaturen (im Bereich 15-25 Grad Celcius) sollte die Ladespannung für einen normalen Bleiakku
zwischen 13,8 und 14,4 V liegen. Die zulässigen Ladespannungen kannst du aus dem Datenblatt des Akkus entnehmen, das bzw. die Datenblätter findet man (frau) auf den Herstellerseiten.
Gruß
Paule
Was Kurt da zur Spannungsmessung an der Steckdose schreibt ist natürlich richtig.
Man kann sich aber folgendermaßen behelfen: einmal den Aufwand treiben, gleichzeitig das Multimeter über Kabel direkt an der Batterie anschließen und gleichzeitig den Spannungswächter in die Steckdose. Dann die Anzeigen vergleichen. Bei meinem FL zeigt der Spannungswächter 0,1V mehr an (die Dinger sind ja nicht gerade geeicht).
Wenn man die Abweichung kennt dann reicht zukünftig der Spannungswächter.
Nein Wolfgang , bitte nicht so messen,...
Das ist so absolut nicht richtig.
Der Spannungzweig ist im Fahrbetrieb, je nach genutzten Verbrauchern und Höhe der Bordspannung, ständig anders belastet.
Die Werte schwanken erheblich. Die Toleranz dieser von dir zitierten Näherungsmessung ist erheblich und nicht annähernd verlässlich.
Glaube es einfach, ein Spannungsmesser muß immer eine separate, durch andere Verbraucher absolut unbelastete, Leitung zu den Messpunkten haben. Alles andere ist Weissagen, aber kein richtiges Messen einer Spannung.