ABS und TC Lampen leuchten....
Hallo,
hatte gestern folgendes Problem:
nach AB fahrt musste ich feststellen das bei meinem Omega die beiden ABS und TC Lampen aufleuchten.
Des weiteren lief der Motor etwas unrund, er drehte auch etwas höher im Stand (900 statt der üblichen 600). Meine auch das die Klima bzw. Lüftung sich mal kurz ausgeschaltet hätte.
Auf der Heimfahrt lief er wieder ganz normal.
Vermutlich hat das keine Bedeutung zum Ereignis, aber letzte Woche wurde eine neue Jetex-Abgasanlage verbaut und es gab einen Ölwechsel und Klimaanlage wurde neu gefüllt.
Die "Zündleiste" wurde auch erst vor ca. 1000km erneuert, da sich Wasser darin befand, dabei gab es auch neue GM Zündkerzen.
Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Gruß Christoph
Beste Antwort im Thema
Wenn die ABS/TC Kontrolleuchte während der Fahrt aufleuchtet passiert folgendes im
Regelzyklus des Fahrzeuges ,wenn es ein Problem mit der Batterie oder LIMA ist !
das Fahrzeug wird unter allen Umständen Verbraucher wegschalten um die
Spannung/Strom füreinen weiteren Motorbetrieb zu sichern .
geht die Ladekontrolle an ,kurze Zeit nachdem die Kontrolleuchten für ABS/TC sich
gemeldet haben , liefert die LIMA meist keinen Saft mehr für die Batterie und
das Fahrzeug-
Unterspannung
bleibt die Ladekontrolle aus ,kurze Zeit nachdem die Kontrolleuchten für ABS/TC sich
gemeldet haben ,liefert die LIMA zu viel Spannung für alle Steuergeräte
im Fahrzeug .
Überspannung
Unterspannung ist nicht so schlimm wie Überspannung ,da die Üerspannung alle
Steuergeräte im Fahrzeug brutzeln kann !
Gas-Bremse .Methode Fehler auslesen .E Gas-
Fuß auf die Bremse, Gas bis zum Boden durchtreten.
Zündung einschalten- nicht den Motor anlassen !!!
Beim Erfolg geht das gelbe Licht Auto Symbol kurz aus!
10 Lichtimpulse ist eine Null,
1 Lichtimpuls eine 1,
5 Lichtimpulse eine 5,usw
10 - 3 - 10 - 2 = 0302 Fehlzündung Zylinder 2
Konstantes blinken keine Codes vorhanden!
10 - 5 - 6 - 10
Fehlercode P0560
Systemspannung Fehler ,unter 10 V oder über 17 V
P0561
Systemspannung instabil
P0562
Systemspannung zu niedrig ,unter 10 V
P0563
Systemspannung zu hoch ,über 17 V
mfg
32 Antworten
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 6. Dezember 2014 um 20:11:13 Uhr:
3 Minuten ,Grins !
Du hast Dich bestimmt gerade daran erinnert, dass ich die Liste für die Fehlercodes in meinem Handschuhfach habe. 😉
Ja das weiß Ich ,in der geschützten Verpackung und ein lila Relais ,Grins !
aber das ist nicht Schlimm .
Hallo zusammen,
hab eben mal die Batterie kontrolliert:
ohne Motorlauf: 11,78
direkt nach Motorstart: 13,3
nach 3min Motorlauf: 12,75
nach 3 min Motorlauf mit Verbraucher (Licht, Heizung, Radio): 12,53
Werde aber morgen mal zu einem Bekannten KFZ-Mechaniker fahren, der kann mal die anderen Bauteile testen, die Ihr mir vorgeschlagen habt.
Gruß Christoph
Ähnliche Themen
wichtig wäre noch die Spannung zu messen während des Startes.
Auch da sollte die Spannung nicht unter 10,5-11 Volt fallen.
Ich hätte noch mal eine Frage:
Hab letzten Mittwoch die Batterie bis Freitag geladen, da zeigte mir das Messgerät 13,1 an.
Seit dem stand der Omega nur in der Garage, heute gemessen: 12,4
Wenn ich starte, zeigt mir das Gerät 11,0 an und mein "Batteriewächter" meldet Alarm...
Bin echt kein Experte, deshalb wollt ich mal um Eure Meinung bitten ob das Abbauen von 13,1 auf 12,4 normal ist, oder ob die Batterie schlecht ist...
Besten Dank!
Vielen Dank,
Werd mir morgen eine hochwertige neue Batterie gönnen und dann kann der Winter kommen... :-)
Bei 12,4 V ist die Batterie in etwa normal geladen.
Auszug aus Wikipedia:
Klemmenspannung Ungefährer Ladezustand
>12,8 V Voll geladen
ca. 12,4 V Normal geladen
ca. 12,2 V Schwach geladen
ca. 11,9 V Normal entladen
<10,7 V Tief entladen
Obwohl ich bei einer neuen Batterie noch nie einen Wert über 12,68 Volt erreicht habe.
Da spielt aber sicherlich auch die Genauigkeit des Messgerätes eine Rolle.
Die 13,1 Volt waren bei Dir nur kurz nach dem Abklemmen des Ladegerätes und mit sinkender Tendenz. Das ist aber nicht die reale Nennspannung der Batterie. Man muss auch bedenken, dass beim Laden eine Oberflächenspannung entsteht, die sich nach circa 2 bis 8 Stunden Ruhezeit abbaut.
Daher gibt es nur reale Werte der Spannungsmessung wenn man der Batterie nach dem Laden mindestens 2 Stunden Ruhe gönnt.
Eine weitere Methode, die ganz gute Ergebnisse zur Aussage der Kapazität widerspiegelt, wäre die Messung des Innenwiderstands der Batterie. Hierfür braucht man aber spezielles Messmittel.
Du kannst aber die Spannung während des Startens messen. Hier sollte die Spannung merklich über 10 Volt sein. Startest Du mehrfach hintereinander und misst die Spannung, hast Du eine gute Aussage über die Kapazität und die Ladefähigkeit der Batterie.
Ach so, die Außentemperatur muss bei Deinem Messwert von 12,4 V auch berücksichtigt werden.
Im Allgemeinen gelten die Werte, die ich zuvor angegeben hatte, für eine Temperatur von 20°C.
Die Ruhespannung sinkt mit sinkender Temperatur.
Wie kalt oder warm ist es denn bei Dir in der Garage?
Hallo,
Ich greif das alte Thema nochmal auf:
Hab jetzt eine neue Batterie gekauft, die Alte war wohl doch defekt.
Bisher funktioniert auch alles, nun hab ich mal meinen Batterie-Wächter angeschlossen. Anfangs nach Starten standen da 13,1.
Nach ca. 10km Fahrt bemerkte ich das es dann, wenn das Auto steht (City, rote Ampel etc.) das es runter geht bis 11,7.
Licht, Heizung und Radio waren an.
Ist dieses Verhalten normal oder liegt ein defekt an Lima oder Regler vor?
Nicht das ich nächstes WE irgendwo zwischen Darmstadt und Stuttgart liegen bleibe... :-(
Gruß Christoph
Die ganzen Batteriewächter für die Steckdose sind nicht geeignet eine Aussage über die Bordspannung zu machen. Da sitzen diverse Verbraucher mit an der Leitung und ziehen, über den Innenwiderstand der Leitung und evtl. korodierte Kontakte, die Spannung bis zu deinem Batteriewächter dann ins Bodenlose.
Das ist also keine aussagefähige Spannung die du da gemessen hast.
Die Spannung muß an den Polen der Batterie gemessen werden.
Also zwei Leitungen ausschließlich für den Batteriewächter ins Wageninnere ziehen, nur dann kannst du eine Aussage zur real an der Batterie ankommenden Ladespannung machen und damit weißt du auch genaueres zur Lima.
Batteriewächter Batteriespannung, für einen schnellen Überblick
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
einfach und brauchbar, habe so feststellen können, das meine Batterie langsam aufgibt, neue drin fertig.
Gruss
Haibarbeauto
Hallo, Chris240381 -
da hat kurtberlin absolut recht - jedes Steckdosen-Batterie-Schätzeisen taugt nichts zum messen einer Batterie
(auch wenn da zufällig lm draustehen sollte.....)😉😉😁
Vielen Dank, werde das dann mal so testen wie Kurt beschrieben hat.
Aber noch eine letzte Info, bis wie weit darf die Spannung bei Standgas abfallen?