ABS und ESP leuchten Ab 180km/h
ABS und ESP leuchten kommen bei immer der gleichen Geschwindigkeit (180km/h) nach einem Motor Neustart sind die Fehler weg.
Ob Winter oder Sommerferien und anderem Luftdruck die Meldung kommt .
Hat jemand eine Lösung
15 Antworten
Kann man die von verschwinden Hersteller zusammen verbauen?
Ähnliche Themen
Ich würde dir originale anraten, abgesehen davon muss es nicht der Sensor selber sein, könnte auch der Schleifring im Radlager sein. Auf Glück wechseln bringt nicht viel, du müsstest wissen - falls es tatsächlich der Sensor ist - welcher kaputt ist. Dass dieses Phänomen aber nur bei 180 km/h auftritt ist seltsam, normalerweise kann es auch schon ab 1 km/h auftreten.
Hast du schon mal gedacht das Fahrzeug zu MB zu bringen um den Fehlerspeicher mit Xentry auslesen zu lassen? Es könnte alles oder nichts sein, auf Glück wechseln bringt leider nichts.
Erst mal Fehler auslesen, von welche Achse den Fehler kommt.
Ich Type entweder Raddrehzahlsensor oder ABS-Ring.
Kann auch ein falscher Luftdruck in den Reifen sein.
Gabs hier inzwischen eine Lösung? Bei mir tritt das gleiche Phänomen auf, allerdings schon bei 160km/h :-)
GL420
das hört sich wirklich an als würde sich der impulsring zerlegen. das kann schleichend kommen und dann von einem tag auf den anderen dauerhaft. xentry kann sagen auf welcher achse und ob links oder rechts. dann kann man rangehen und schauen was sich da wirklich zerlegt grade.
Nur zu Info fahre nicht mit dem defekten Sensor oder Sensoring Strecken wo du keine Hilfe bekommst da bei einem defekten Sensor z.B. wird der ML unfahrbar und meldet verschiedene Fehler wie z.B. Verteiler Getriebe überhitzt usw und ein knacken aus dem Verteiler Getriebe ist Dan auch noch da da der Wagen nicht weis wie er regulieren soll
Danke für die Infos. Ich werd beim Sensor anfangen. Vorne rechts zeigt mir das Diagnosegerät an. Sensor ist bestellt. Mal schaun.
die Sensoren reißen gerne ab beim demontieren falls dieses passiert einfach eine passende pax schraube leicht rein drehen und raus Hebeln nur nicht zu tief da du sonst den sensor Ring beschädigen kannst.
Eventuell bist du ja einer von den Glückspilzen wo es auf Anhieb funktioniert :-)
viel erfolg
Hallo, ich möchte das Thema nochmal aufgreifen. Also bei meinem ABS Sensor-Problem bekomme ich die Fehlermeldung nur ab ca.160Km/h als Warnleuchte und Meldung angezeigt. Wenn ich langsamer fahre, liegt der Fehler trotzdem an - beim Auslesen des Fehlerspeichers kommt der sofort nach dem Löschen wieder. Aber nun zum eigentlichen Problem: Ich habe den original verbauten MB-Sensor ausbauen lassen und anhand der darauf gedruckten Nummer A1645400917 einen von Bosch gekauft. Angeblich kompatibel. Leider war der Stecker nicht passend. OK, kann passieren. Also nochmal bestellt, diesmal einen anderen Hersteller. Das gleiche Problem wieder. Also hat mein Werkstattmeister (Freie Werkstatt) einen bestellt, diesmal direkt bei MB. Und siehe da - wieder das gleiche Problem! Der originale Stecker ist 90 Grad abgewinkelt. Alle 3 bestellten Stecker sind aber nicht ganz 90 Grad, sondern etwas weniger, vielleicht 80 Grad. Das wäre eigentlich kein Problem, wenn nicht der ABS-Sensorstecker zusammen mit einem anderen Stecker (ich glaube Verschleißanzeige) zusammen in die Buchse gesteckt wird. Laut Werkstatt gab es wohl irgendwann eine Änderung seitens MB am Kabelsatz, sodass die 90 Grad Stecker in der aktuellen Kabelbaum-Variante nicht mehr passen, deshalb nun überall die weniger abgewinkelten Stecker. Kann das sein? Das würde ja bedeuten, ich muss den Kabelstrang tauschen... Weiß da jemand mehr dazu?
Im Anhang der Originale.
Achso, hier mal noch paar Daten: Mercedes GL420 EZ:2008
Es handelt sich um den ABS Sensor vorne rechts.
Im Anhang das Bild von der neuen Variante des Steckers.
Das Problem hatte ich schon vor Jahren mit den geänderten Teilenummern. Schaut mal bei ATP, dort sollte es noch die alten passenden geben. Und laßt es einfach die Fragesteller mitt Eurem Halbwissen zu verunsichern. Der 164 hat überhaupt keine ABS Ringe sondern der Polring ist im Radlager integriert! Also kann auch beim eindrehen einer Schraube nichts beschädigt werden.