ABS/TC spinnt

Opel Omega B

Hallo an alle,

habe seit ca. 1 Monat dieses Problem.
Wenn ich das Auto starte gehen die Kontrolllampen aus, sobald ich ein Stückchen los fahre gehen die beiden Lampen wieder an (dann wird das ABS aktiviert). Nicht immer. Heute war es extremer, weil es ein bisl glatt war. Ich wollte das System testen und ging auf einer Nebenstraße mal voll in die Klötze. Es brummte kurz und setzte danach aus.
Liegt es vielleicht am Relais? Oder ist da irgendwo ein Massemangel? Die Sensoren?
Ich fühle mich mit den defekten System unsicher mit so einen Riesen.

Edit: Liegt das vielleicht an einer schlechten Batterie, die war nämlich vor kurzen ziemlich leer weil kaum Wasser drin war. Seit dem startet er auch schlechter.

MfG Bauknecht

33 Antworten

Schade!
Ich dachte schon, das Problem hätte sich erledigt....🙁

leider noch nicht, bin immer noch auf der Suche. Weiß nicht was der FC 66 für eine Bedeutung hat

Aber auch hier ist als möglicher Fehler wieder eine fehlende Verbindung bzw Kurzschluß angegeben; Diesmal Klemme 5 des 25pol Stecker am ABS. Ich würde also mal den Kontakten gründlich zu Leibe rücken.
Aber natürlich kommt als letzter Satz auch Steuergerät ABS defekt....

Bei TIS steht ja was von Durchgang prüfen 0 Ohm,
ich glaube damit fang ich erstmal an.
Sind von unten irgendwelche Kabel die ich prüfen müsste? Von oben sieht man ja nichts, vielleicht hat sich ein Tierchen an den Kabeln vergnügt?!

MfG

Ähnliche Themen

Mit dem Ausbau des Steuergerätes hast Du eigentlich alles, was es an Kabel gibt, in der Hand: Den 4pol. quadratischen Stecker für die Leistungskomponenten und den 25pol. für die Signale.

Gibt es denn da keine Schwächen an den Kontakten die sehr oft auftreten und auch schon bekannt sind, weil die Stecker vielleicht korridieren?

Muss Updaten.

Laut FOH zu 100% das Steuergerät defekt, nur zu Info.

Habe mir jetzt ein gebrauchtes aber funktionierendes Steuergerät fürs ABS besorgt.

Habe es eingebaut und zu 100% die gleichen Probleme, nichts ist passiert, die Macken sind immer noch vorhanden. (Mal funzt es mal nicht, wie er halt Bock hat)

Mich kotzt die ganze Sch.... an

Was kann es denn sein??????
Brauche Hilfe 🙁 🙁 🙁

Hast Du nur das Steuergerät ersetzt oder die komplette Einheit mit Hydroaggregat ?

Nur das Steuergerät.

Hydroaggregat hat keine Fehler gemeldet, wie auch schon gesagt ABS und TC funzktioniert einwandfrei, ausser der Fehler wird beim Selbsttest gesetzt und die beiden Lämpchen leuchten auf.

Es ist sporadisch, nur Sicherheit geht vor. Ich muss und will das hinkriegen, nur wie

Jetzt bin ich etwas verwirrt: Du hattest doch anfänglich das Problem mit dem Ausfall des ABS über Zeit; Fehlercode 35. Und im zweiten Anlauf Fehlercode 66.
Was ist denn jetzt noch Defekt?

Das Problem ist, es ist wie am ersten Tag als der Fehler Hallo sagte und mir seit dem auf die Nüsse geht.

Es hat sich nichts geändert. Die Fehlercodes habe ich aus verschiedenen Quellen

Zuerst ATU FC35
Dann FOH FC66 (wahrscheinlich sporadisch)
dann wieder FOH FC35 mit einer Aussage ST ABS defekt, dafür sollt ich die eigentlich verklagen.

Fehler wurde "nur" im ABS gesucht. Andere Steuergeräte wurden nicht berücksichtigt.

Und ich bin immer noch da wo ich am Anfang war, Ratlos.

ABS/TC leuchten beide auf.

Nun, Fehler 35 sagt Relais ODER Pumpe. Wenn also die Kabel und Steckverbindungen in Ordnung sind, das Steuergerät gewechselt ist, bleibt nur noch der Lastteil über. Und eine Hydraulikpumpe kann schon mal den Geist aufgeben.
Beim Fehler 66 können - nach den Kabel/ Steckerproblemen - noch das Steuergerät Automatikgetriebe und die Motronic defekt sein.
Ich vermute aber den Fehler im Hydroaggregat. Wurde die Bremsflüssigkeit regelmässig gewechselt? Überalterte Bremsflüssigkeit könnte ein Indiz in diese Richtung sein.

Wieso könnte denn die Bremsflüssigkeit probleme machen?
Gut, könnte zuviel Wasser drinn haben, kann mir aber nicht vorstellen das die Bremsfl. an allem schuld ist.
Unabhängig davon wollte ich die Woche mal neue Bremsfl. rein machen.

Nun, Wasser /Abrieb kann zu Korrosion / Schwergängigkeit / Druckverlust und damit zum Ausfall der Hydrokomponenten führen.
Aber das Massekabel als Verursacher einer Unterspannung ist erst einmal der bessere und preiswertere Ansatz....

Vielleicht leutet mir ein Lichtlein auf, ich hoffe es.

Beim Selbsttest des ABS hört man ja die Rückförderpumpe in einer gleichgängingen Frequenz. Bei mir ist es aber so das es normal anfängt und wie du schon meintest, zusammenbricht. Der ganze Stromkreislauf wird schwächer und schwächer, bis der Fehler gesetzt wird. Das heißt, der hohe Stromverbrauch kann nicht richtig fließen, gehen wir vom Massekabel aus.

Sollte doch einleuchten.
Morgen werd ich erstmal die Kontakte polieren und hoffen das es vorbei ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen