ABS Sensor vorne

Mercedes S-Klasse W220

Meine Kiste S320 Benziner, W220, treibt mich zum Wahnsinn. Habe gestern Radlager getauscht, wegen hohem Spiel und leichten Geräuschen. Alles gut geklappt. Doch jetzt kommt die Meldung ABS/BAS abgeschaltet. Laut Diagnose meldete sich der rechte vordere ABS-Radsensor. Mit den Radlagern sind auch neue Impulsringe für den Sensor gekommen. Hat jemand von euch schon mal versucht den Sensor mit einem Multimeter zu prüfen? Angeblich sollte der Innenwiderstand 600-1700 Ohm sein. Ich habe mit einen neuen Sensor besorgt und versuche die beiden zu vergleichen, ob man damit feststellen kann, ob der alte ausserhalb der Normwerte ist. Aber je nach dem wie man das Multimeter (Widerstandsmessung) anschliesst kommen irgendwelche Werte. Direkt vergleichen ist sehr schwer. Einmal kommen 1700 Ohm die dann aber sofort auf unendlich gehen, tauscht man die Anschlüsse kommen schwankende Werte die sich dann bei etwa 500 Ohm einpendeln. Ich wollte das Ding nur dann einbauen, wenn ich einigermassen sicher sein kann, dass das der Grund ist. Das Teil kostet nämlich so um die 70€.

Beste Antwort im Thema

Der Nominalwert des Gebers gemäß meinen Unterlagen ist 0,8 - 2,3 k Ohm.

Beim Drehen des Rades 1Umdrehung/Sekunde solll der Wert mindest 120mV sein [Wechselspannung]

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

@Dfalkow schrieb am 31. Oktober 2020 um 16:11:12 Uhr:



Das mit der Farbe schwarz kann ich gut verstehen.

Ich auch. Meine Frau hat einen Corsa E in schwarz. Die Allerletzte Autofarbe. Kaum gewaschen schon ist der geringste Schmutz oder Staub sichtbar. Da lob ich mir Silber 744 bei meinem Dicken. Der sieht immer sauber aus. Nächstes Jahr kommt der Schwarze Corsa endlich weg.......

Corsa Schwarz

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 31. Oktober 2020 um 16:28:42 Uhr:


Zum Glück kann ist das meiste selber. Aber die Zeit die dabei draufgeht ist halt so eine Sache. Auch wenn es ein Art Hobby ist, auch das muss im Rahmen bleiben. Bisher ging das ganz gut, aber die letzten 1-2 Monate war es schon heftig, nicht finanziell, aber zeitlich.

Das geht erstmal auf den Zeiger, aber die Sachen sind gemacht und werden normalerweise dann nicht mehr kommen. Sofern die Basis ok ist, würde ich kein "durchrepariertes" Auto verkaufen. Wenn man keine Zeit investieren will oder kann, ergibt eine neues Auto Sinn, den Zeitgewinn erkauft man sich dann aber teuer. Da ist dann erst mal Ruhe, aber auch da kommt dann irgendwann der Verschleiss. Und dann beginnt die Melkzeit, denn da geht so gut wie nichts mehr selbst.
Das ist natürlich eine rein wirtschaftliche Betrachtung, sofern man Lust auf etwas Neues hat, oder ständig ein verfügbares Auto braucht, ist das etwas anderes.
...und immer dran denken, der Neue telefoniert permanent nach Hause......

VG

Das Problem ist folgendes. Ein Durchrepariertes Auto gibt es beim w220/w221 eigentlich nicht. Irgendwas kommt immer, und wenn es nur eine Kleinigkeit ist.

Er hat jetzt einen Sensor. Demnächst kommt der Sensor auf der anderen Seite. Ich verstehe Ihn da schon, irgendwann fragt man sich warum man eigentlich ständig unterm Auto liegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen