ABS-Sensor-Problem bei 202 ? Hier meine Hilfestellung:

Mercedes C-Klasse W202

Hallo Ihr Lieben,

nachdem ich mich hier bzgl. ABS zum 202 durchgelesen hatte, wagte ich mich dann auch selbst an die Sache. Mein Erlebnis dazu möchte ich Euch, den Nutzern / neudeutsch: Usern und ganz besonders auch anderen Anfängern / Neulingen / neudeutsch: Dummis nicht vorenthalten. So auch andere Anfänger zur Selbsthilfe zu motivieren und Eigeninitiative zu ergreifen. - Da ich hier meine Bilder leider nicht zu den einzelnen Textpassagen platzieren konnte, erfolgte ein Bildhinweis mit Nr.. - Falls langweilig, bitte einfach weiter klicken, DANKE.

Die ABS-Lampe an meinem Kombi (Bj. 1997 mit Gas-Anlage) leuchtete schon beim Gebrauchtkauf im Herbst 2015 permanent auf. Zwergmedes-Economy-Service macht bei einem fast 20 Jahre alten 1000EURO-Stern keinen economischen Sinn. Daher: Selbst ist der Mann / neudeutsch: Selfservice.

Die Schwierigkeiten begannen schon zu Hause, in der kleinen 1-Mann-Werkstatt meines Kumpels: Der 38-polige Diagnose-Stecker (Bild 1). - Kein Adapter vorhanden. - Fehler auslesen bei `nem Kumpel eines Kumpels von meinem Kumpel, Diagnose: Fehler ABS-Sensor vorne links.

OK, Sensor anhand von Fahrzeug-ID beim örtlichen Zulieferer gekauft. Eingebaut, ABS-Lampe geht immer noch nicht aus. - Wieder zu dem Kumpel ... zum erneuten auslesen / löschen der Fehleranzeige. - NIX, grrr. - Immer noch: "Fehler ABS-Sensor vorne links". - Hmmm, grübel, grübel. - WAS kann das sein ? - Ok, vielleicht das "Gegenstück" vom Sensor ? - Der Zahnkranz ? - Oder der Anschluß, das Verbindungskabel / die Verbindung zum Steuergerät ? (Anmerkung: Schalter am Bremspedal u.ä. konnte ja wegen der guten Programmtiefe des Diagnosegerätes gänzlich ausgeschlossen werden.) - Ab nach Hause, Auto aufbocken, Vorderrad abmontieren (Bild 2, 3 und 4), ABS-Sensor raus und gucken (Bild 5).

Hierbei fiel mir auf, das der neue Sensor etwas anders aussieht, als der Alte (Bild 6 und 7). - Der Alte war Gott sei dank noch vorhanden. - Ein Blick in die Sensor-Aufnahme ließ Hoffnung aufkommen: Der Zahnkranz total mit Rostablagerungen verunreinigt (Bild 7). - Ab nach Zwergmedes, Sensor-Ring besorgen und gucken, wie der gewechselt werden kann ? - Doch großes Erstaunen bei der örtlichen Zwergmedes-Niederlassung / beim Lageristen: Nicht als Einzelteil lieferbar, gibt es nur komplett mit der Radnabe. - ??? - Ca. 280,- Euronen plus Märchen (und natürlich Aus- und Einbau der Radnabe). - "Geht nicht" - gibts nicht. - Also 1 Nacht drüber schlafen.

Morgens die Erleuchtung: Akkuschrauber und passende Finger- / Pinselbürste (Bild 11) - In die ABS-Aufnahme vorsichtig rein halten und dabei die Bremsscheibe / Radnabe langsam drehen. Damit auch ja die komplette Säuberung / die volle 360° Drehung gewährleistet wurde, habe ich als Markierung außen 1 Felgenschraube in den 5er Lochkreis positioniert (Bild 2). - Ging alles total easy (neudeutsch - alt = einfach). - Nur: Wenn der Zahnkranz die Ursache war, dann sollte hierbei auch eine äußerst gewissenhafte Putz-Arbeit verrichtet werden. Denn wenn nur 1 einziger Zahn anders "signalisiert", müßte das alles nochmal komplett von vorne ausgeführt werden. - So kratzte ich also dann auch sehr gewissenhaft die Vertiefungen / Täler des Zahnkranzes mit einem festen, scharfen Gegenstand, z.B. einen Schraubendreher sorgfältig aus.

Hierbei wurde dann auch klar, warum der Zahnkranz bei Zwergmedes, entgegen den gebräuchlichen Annehmlichkeiten, nicht als Einzelteil verfügbar ist: Die Verzahnung ist werkseitig in die Gußnabe eingefräst ! DAS hat natürlich auch einen entscheidenden Vorteil: Der Zahnkranz kann überhaupt nicht brechen, so wie das bei fast allen, anderen Automarken / Fahrzeugen der Fall ist. - Ein überaus aufwendiger Aus- und Einbau der Radnabe oder der Antriebsachse entfällt !!! - Tja, liebe Kollegen außerhalb der Zwergmedes-Szenerie: DAS ist doch mal wieder ein dickes PLUS für den Stern, lach.

Habe den alten Sensor mit ner Messingbürste vorsichtig sauber gemacht und wieder eingebaut (Bild 7). - R I S I K O ! ! !

Naja, kurz darauf das Happyend: Nach ca. 300 - 400m Probefahrt ging die ABS-Lampe von alleine aus. - Ohne löschen der Fehlermeldung durch das Diagnosegerät. - Ufff.

Fahre nun auch ein völlig neues Auto, lach: MIT ABS und MIT Tempomat, grins.

LG von der Mosel, Horst


Ach ja, PS: Wie wäre denn die Nummer gelaufen, wenn ich brav in die nächste MB-Niederlassung getrottet wäre ? - Ok, der nette Herr mit dem warmen Händedruck in einem geschmackvollem Ambiente wäre mir gewiß gewesen. Aber ich glaube kaum, das da der Meister oder der Mechaniker irgendwas an dem vorhandenen Teilen repariert (im Sinne von säubern) hätte. Darf ich unterstellen, das da der Griff ins Regal erfolgt wäre ? 1 x Radnabe: 280,- (welche wohl nicht im Zubehör erhältlich ist), 1 x ABS-Sensor: 48,- plus diverses Kleinmaterial, plus 4 Std. Aus- und Einbau (???) und auf alles noch Märchen. - Da wären locker 1.000,- Euronen zusammen gekommen. = Nen 1/2 Monatslohn vom Michel, oder 2,5 x "400,- € Jobs".

Beste Antwort im Thema

Hallo Ihr Lieben,

nachdem ich mich hier bzgl. ABS zum 202 durchgelesen hatte, wagte ich mich dann auch selbst an die Sache. Mein Erlebnis dazu möchte ich Euch, den Nutzern / neudeutsch: Usern und ganz besonders auch anderen Anfängern / Neulingen / neudeutsch: Dummis nicht vorenthalten. So auch andere Anfänger zur Selbsthilfe zu motivieren und Eigeninitiative zu ergreifen. - Da ich hier meine Bilder leider nicht zu den einzelnen Textpassagen platzieren konnte, erfolgte ein Bildhinweis mit Nr.. - Falls langweilig, bitte einfach weiter klicken, DANKE.

Die ABS-Lampe an meinem Kombi (Bj. 1997 mit Gas-Anlage) leuchtete schon beim Gebrauchtkauf im Herbst 2015 permanent auf. Zwergmedes-Economy-Service macht bei einem fast 20 Jahre alten 1000EURO-Stern keinen economischen Sinn. Daher: Selbst ist der Mann / neudeutsch: Selfservice.

Die Schwierigkeiten begannen schon zu Hause, in der kleinen 1-Mann-Werkstatt meines Kumpels: Der 38-polige Diagnose-Stecker (Bild 1). - Kein Adapter vorhanden. - Fehler auslesen bei `nem Kumpel eines Kumpels von meinem Kumpel, Diagnose: Fehler ABS-Sensor vorne links.

OK, Sensor anhand von Fahrzeug-ID beim örtlichen Zulieferer gekauft. Eingebaut, ABS-Lampe geht immer noch nicht aus. - Wieder zu dem Kumpel ... zum erneuten auslesen / löschen der Fehleranzeige. - NIX, grrr. - Immer noch: "Fehler ABS-Sensor vorne links". - Hmmm, grübel, grübel. - WAS kann das sein ? - Ok, vielleicht das "Gegenstück" vom Sensor ? - Der Zahnkranz ? - Oder der Anschluß, das Verbindungskabel / die Verbindung zum Steuergerät ? (Anmerkung: Schalter am Bremspedal u.ä. konnte ja wegen der guten Programmtiefe des Diagnosegerätes gänzlich ausgeschlossen werden.) - Ab nach Hause, Auto aufbocken, Vorderrad abmontieren (Bild 2, 3 und 4), ABS-Sensor raus und gucken (Bild 5).

Hierbei fiel mir auf, das der neue Sensor etwas anders aussieht, als der Alte (Bild 6 und 7). - Der Alte war Gott sei dank noch vorhanden. - Ein Blick in die Sensor-Aufnahme ließ Hoffnung aufkommen: Der Zahnkranz total mit Rostablagerungen verunreinigt (Bild 7). - Ab nach Zwergmedes, Sensor-Ring besorgen und gucken, wie der gewechselt werden kann ? - Doch großes Erstaunen bei der örtlichen Zwergmedes-Niederlassung / beim Lageristen: Nicht als Einzelteil lieferbar, gibt es nur komplett mit der Radnabe. - ??? - Ca. 280,- Euronen plus Märchen (und natürlich Aus- und Einbau der Radnabe). - "Geht nicht" - gibts nicht. - Also 1 Nacht drüber schlafen.

Morgens die Erleuchtung: Akkuschrauber und passende Finger- / Pinselbürste (Bild 11) - In die ABS-Aufnahme vorsichtig rein halten und dabei die Bremsscheibe / Radnabe langsam drehen. Damit auch ja die komplette Säuberung / die volle 360° Drehung gewährleistet wurde, habe ich als Markierung außen 1 Felgenschraube in den 5er Lochkreis positioniert (Bild 2). - Ging alles total easy (neudeutsch - alt = einfach). - Nur: Wenn der Zahnkranz die Ursache war, dann sollte hierbei auch eine äußerst gewissenhafte Putz-Arbeit verrichtet werden. Denn wenn nur 1 einziger Zahn anders "signalisiert", müßte das alles nochmal komplett von vorne ausgeführt werden. - So kratzte ich also dann auch sehr gewissenhaft die Vertiefungen / Täler des Zahnkranzes mit einem festen, scharfen Gegenstand, z.B. einen Schraubendreher sorgfältig aus.

Hierbei wurde dann auch klar, warum der Zahnkranz bei Zwergmedes, entgegen den gebräuchlichen Annehmlichkeiten, nicht als Einzelteil verfügbar ist: Die Verzahnung ist werkseitig in die Gußnabe eingefräst ! DAS hat natürlich auch einen entscheidenden Vorteil: Der Zahnkranz kann überhaupt nicht brechen, so wie das bei fast allen, anderen Automarken / Fahrzeugen der Fall ist. - Ein überaus aufwendiger Aus- und Einbau der Radnabe oder der Antriebsachse entfällt !!! - Tja, liebe Kollegen außerhalb der Zwergmedes-Szenerie: DAS ist doch mal wieder ein dickes PLUS für den Stern, lach.

Habe den alten Sensor mit ner Messingbürste vorsichtig sauber gemacht und wieder eingebaut (Bild 7). - R I S I K O ! ! !

Naja, kurz darauf das Happyend: Nach ca. 300 - 400m Probefahrt ging die ABS-Lampe von alleine aus. - Ohne löschen der Fehlermeldung durch das Diagnosegerät. - Ufff.

Fahre nun auch ein völlig neues Auto, lach: MIT ABS und MIT Tempomat, grins.

LG von der Mosel, Horst


Ach ja, PS: Wie wäre denn die Nummer gelaufen, wenn ich brav in die nächste MB-Niederlassung getrottet wäre ? - Ok, der nette Herr mit dem warmen Händedruck in einem geschmackvollem Ambiente wäre mir gewiß gewesen. Aber ich glaube kaum, das da der Meister oder der Mechaniker irgendwas an dem vorhandenen Teilen repariert (im Sinne von säubern) hätte. Darf ich unterstellen, das da der Griff ins Regal erfolgt wäre ? 1 x Radnabe: 280,- (welche wohl nicht im Zubehör erhältlich ist), 1 x ABS-Sensor: 48,- plus diverses Kleinmaterial, plus 4 Std. Aus- und Einbau (???) und auf alles noch Märchen. - Da wären locker 1.000,- Euronen zusammen gekommen. = Nen 1/2 Monatslohn vom Michel, oder 2,5 x "400,- € Jobs".

25 weitere Antworten
25 Antworten

Ja... Anfragen wer über eine SD verfügt. Google mit "wer codiert wo" füttern

Zitat:

@Magnafahrer schrieb am 16. Dezember 2020 um 22:21:51 Uhr:


Wie kann man die Kontroll-Lampen ohne die "Hilfe" vom Freundlichen zum erlöschen bekommen? Hat da jemand einen Tip?

Eigentlich sollte die Leuchte von alleine wieder verschwinden wenn der neue Sensor ok ist. Ich glaube ab Bj 98 kann man den ESP Schalter länger drücken um den ABS Fehler/Leuchte zu löschen.

Danke Dir! Mein w202t ist ein Baujahr 12.1999 und hat ESP. Bin ich auch so gewohnt, das die ABS-Lampe, wenn ein neuer Radsensor montiert wurde, schon nach einigen Radumdrehungen beim Fahren erlischt. Dies ist aber nur dann der Fall, wenn nur ABS vorhanden ist. heute war ich bei einen Mechanikerkollegen, der auch die Fehler beim Mercedes auslesen kann und hat die Fehler auch löschen können. Allerdings nach ca 800 Mtr, leuchteten die beiden Kontrollampen wieder. Komisch ist nur, das dieser Mann auch einen weiteren fehler, nämlich das der vordere rechte ABS-Sensor lose sein würde, gefunden, den man entweder beim ersten Auslesen nicht gesehen, oder einfach ignoriert hat. Vorsichtshalber habe ich den Wagen dann auf meine Hebebühne genommen und den vorderen rechten Sensor kontrolliert. Dieser war aber nicht lose und nach Kontrolle des Sensorringes fiel mir ebenfalls, wie der Themenersteller schon angemerkt hat, das dieser direkt in den Lagerflansch eingearbeitet ist. Aber auch nach säubern des Ringes, blieben die beiden Kontrolleuchten für ABS und ESP, bei zu leuchten.
Meinst Du den ESP-Schalter am fahrzeug, den man dann länger drücken sollte?

Meiner hat auch ABS / ESP mit einem neuen Sensor waren die Leuchten nach 200m fahren aus.Kannst ja mal testen, den Schalter ca 5- 10 Sekunden drücken. Aber wenn es schon gelöscht wurde und der Fehler wiederkam, wird die Aussicht wohl gering sein.

Ähnliche Themen

Moin,
ich das gleiche Thema, 220CDI 06.1999, da kam erst sporadisch die ABS/ESP Leuchte, dann immer öfter ging dann auch mal wieder aus, zuletzt blieb diese konstant an, wenn es doll regnete war sie mal wieder aus,
habe dann mit einem Freund die Steuergeräte quer getausch - hat sich nichts geändert.
Zum auslesen bem freundlichen hatte ich keine lust.
Habe dann die Sensoren von den Verbindungssteckern getrennt und die Sensoren mit dem Ohmmeter durchgemessen,
sollen so 1,1 Kohm haben, einer hatte keinen Durchgang, den in der Bucht gebraucht aber original gekauft, eingebaut,
nach 20 m Fahrt war die Lampe aus und sie ist es immer noch,
Gruss Carl

Ich Danke Euch beiden, für die Aufschlussreiche Antwort. Es wird mir dann wohl nichts anderes übrig bleiben, das ich alle ABS-Sensoren manuell Durchmessen werde.So wie "cdrolshagen" schreibt, ging es auch an meinen w202 zu. zuerst nur ein seltenes Aufblinken der ABS-Kontrollampe, dieses aber meisdtens bei feuchten Wetter, so das ich mir ausmalte, es sei nur ein Kabel von einen ABS-Sensor porös und dieser, wenn er dann konstand leuchten würde, der Fehler Ebenmal" ausgelesen wird. Das sich dieses dann als so Beschwerlich rausstellt, hätte ich allerdings nicht gedacht. Schei.... technik, früher war alles aus Holz.

hallo Magnafahrer,
das ausmessen ist kein großer Aufwand,
die Stecker der vorderen Sensoren sitzen jeweils im Radhaus - das Rad muß schon runter, nur vorsicht mit dem
Sicherungsdraht des Steckers, lässt sich nach oben rausschieben.
Die Stecker der hinteren Sensoren liegen innen, die Abdeckung zwichen der Klappe und Rückbank nach entfernen
der Verzurringe abziehen - das wars
Gruss Carl

Geht unter Umständen mit Rad drauf und ABS Sensor eingebaut. ABS Sensoren induzieren eine Wechselspannung wenn das Rad dreht. ABS Stecker im Kotflügel ab, an Multimeter und dann das Rad etwas schneller drehen. Besser wäre ein Oszillograph, aber es geht auch so kurz. Dürfte um die 02-05 Volt sein wenn der Sensor ok ist,ein Defekter zeigt kaum was an.

mit Rad drauf kommste an die Stecker nicht ran,

Ich meine wenn man mit dem Wagenheber anhebt, kann man so unter dem Kotflügel zum ABS Stecker durchgreifen. Aber kannst rechthaben daß es doch zu knapp ist und das Rad doch runter muss. Ist schon länger her bei mir.

eine 4-Säulenbühne mit hydraulischen Heber zwischen den Fahrbahnen. Hinten und vorne hab ich schon gesehen, wo die Stecker sind. Ich werde es mit dem Ohm-meter einmal ausmessen. Vorne Rechts muss ich ja noch das obere Traggelenk tauschen, fängt schon an zu klappern.
Vielen Dank für Eure guten Ratschläge!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen