ABS Merkwürdigkeiten
Wo beginnen mit der Fehlersuche?
Volvo ist von März 1993, keine 100.000km auf dem Tacho. Mädchenmotor 144PS, Schalter. Das ABS zeigt folgende Merkwürdigkeiten:
In der Regel leuchtet die ABS-Lampe dauerhaft ab Zündung an. Ich kann die ABS-Meldung "ausschalten", wenn ich vor dem Anschalten der Zündung bis zum Anschlag auf das Bremspedal drücke, dann läuft die Pumpe an, das Bremspedal rückt nochmal etwas runter, das ABS-Licht geht aus. Blinke ich das ABS aus, bekomme ich den vorderen rechten Radsensor mit 3-2-2 angezeigt, anfangs gab es noch einen Fehler aus der 4-Serie (ABS-Sensor meldet Müll unter 40 km/h), danach ist die ABS-Leuchte wieder an.
"Schalte" ich die ABS-Lampe aus, dann läßt sich die Kiste erstmal fahren, bis irgendwann entweder die Leuchte während der Fahrt einfach so wieder angeht, zweimal ist es passiert, dass bei langsamer Fahrt und Bremsen die Pumpe einfach angesprungen ist, als würde ein Rad blockieren.
Der Mensch bei der Werkstatt hat nichts Auffälliges festgestellt und das Kabel am linken (!) Sensor geflickt bzw. Isolierungen repariert, während das Ausblinken eigentlich auf rechts hinweist. Der rechte Sensor wurde vor ein paar Jahren bereits gewechselt, ebenso ein Teil des Kabels, dass völlig mürbe gewesen war. Zwei Jahre später hat er mal wieder Schwierigkeiten gemacht, da hat dann eine Prise Kontaktspray (in der Werkstatt) für rund ein- bis zwei Jahre für Abhilfe gesorgt.
Das Verbindungskabel am ABS-Steuergerät habe ich jetzt ein paar Mal gelöst und wieder aufgesteckt, der Anschluss sieht sauber aus. Danach beginnen dann meine zwei linken Hände ...
Auf dem ABS steht ATE 10.0941-0402.4 , 3X4 402 sowie 6849538. Nach all den Unterlagen ist es das erste Gerät und wurde bislang nie getauscht / repariert.
Meine Vermutung wäre ja nun immer noch ein Verkabelungsproblem mit dem rechten Radsensor, allerdings irritiert mich, dass ich die ABS-Meldung mit festen Druck aufs Gaspedal "wegschalten" kann beim Anlassen. Das mag ja vor einem TÜV-Termin möglicherweise hilfreich sein, ist aber keine Lösung. Und ebenso ist es kontraproduktiv, ohne konkreten Hinweis die hiesigen Mechaniker weiter suchen zu lassen. Die verstehen sich nur noch auf Komponententausch (seitdem die älteren Mechaniker im Ruhestand sind), und mittlerweile trauen die sich kaum noch an irgendwelche Reparaturen wegen bröselnder Teile / Ersatzteilversorgung (ich kann seit zwei Jahren nicht mehr volltanken, weil etwas Sprit im Bereich der Benzinpumpe rausdrückt, aber an 28 alten Kunststoffteilen will niemand mehr arbeiten und eine neue Dichtung einziehen ...).
Also wo beginnen mit den Reparaturversuchen? Oder gibt es für den Bereich westliches Berlin / Brandenburg noch eine Schrauber- / Werkstattempfehlung?
15 Antworten
Fehlercodes sind 1-4-2,2-1-3,2-1-4,3-1-2. Was sie bedeuten weis ich. Irgendwann war mal der eine Inkrementenring vorn in Folge Rost geplatzt und hat etwas am Sensor rumgeschliffen. Mit neuem Inkrementenring war alles wieder gut. Nur eben das Zurücksetzen der Fehlercodes geht nicht. Da kann man den Knopf so lange drücken, wie man will.