ABS Bremse selber entlüften

Suzuki Motorrad GSF 650 Bandit

Hi, ich habe heute bei meiner Bandit BJ 2005 die Bremsleitung gewechselt und bekomme nun die Bremse nicht entlüftet. Man muss Pumpen damit Bremsdruck entsteht, der ist aber wenn man den Hebel loslässt nach ca. 5 Sekunden weg. Vermute, dass es am ABS liegt.

Hat jemand Tipps zum selber entlüften oder lieber in eine Fachwerkstatt fahren?

VG mr2stroke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@VFrank schrieb am 19. August 2018 um 20:58:13 Uhr:


Das Suzuki ABS ist sehr einfach zu entlüften.
Man muss nur wissen wie.
Ich bekommes das auch ohne Entlüftergerät.

Dann schreib doch wie es geht.

Beim Auto ist es doch auch kein Akt.

Hab allerdings noch kein ABS-Moped entlüftet.

Immer das Gequassel mit den Bremsen und Lebensgefahr etc. Kann ich nicht mehr hören bzw. lesen. Man macht immer mal was zum ersten Mal und bevor ich nen Stift an mein Moped lasse, mache ich das lieber selbst.
Und wenn man doch noch Fragen hat geht man in ein Forum, es wird einem ja meist geholfen.
Also Frank, schreibe wie du es machst, ob es dann der TE auch so machen will, bleibt ihm ja überlassen.
Bißchen Menschenverstand und Eigenverantwortung setze ich halt voraus.
Ciao

38 weitere Antworten
38 Antworten

Ich höre immer nur teuer....scheiss auf teuer....nochmal....es geht um die Bremse deine Lebensversicherung. Wenn dir die Ratschläge der Leute hier nicht zusagen oder Dir das Ganze zu teuer ist....lass das Motorrad fahren....damit hast du eine bedeutend längere überlebungschance....und anderem tust damit auch ganz bestimmt nen gefallen....

na ja, ne Bremse entlüften kann ja nicht so teuer sein ? Allerdings sind die Wartezeiten in den Werkstätten teilweise enorm. So viele Motorrad-Werkstätten gibt s eben doch nicht.

Zitat:

@VFrank schrieb am 19. August 2018 um 20:58:13 Uhr:


Das Suzuki ABS ist sehr einfach zu entlüften.
Man muss nur wissen wie.
Ich bekommes das auch ohne Entlüftergerät.

Dann schreib doch wie es geht.

Beim Auto ist es doch auch kein Akt.

Hab allerdings noch kein ABS-Moped entlüftet.

Immer das Gequassel mit den Bremsen und Lebensgefahr etc. Kann ich nicht mehr hören bzw. lesen. Man macht immer mal was zum ersten Mal und bevor ich nen Stift an mein Moped lasse, mache ich das lieber selbst.
Und wenn man doch noch Fragen hat geht man in ein Forum, es wird einem ja meist geholfen.
Also Frank, schreibe wie du es machst, ob es dann der TE auch so machen will, bleibt ihm ja überlassen.
Bißchen Menschenverstand und Eigenverantwortung setze ich halt voraus.
Ciao

Auf die Anleitung bin ich auch gespannt ! Wird wahrscheinlich nicht allzu kompliziert sein sein ? 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@agent06 schrieb am 24. Aug. 2018 um 10:28:48 Uhr:


Immer das Gequassel mit den Bremsen und Lebensgefahr etc. Kann ich nicht mehr hören bzw. lesen. Man macht immer mal was zum ersten Mal und bevor ich nen Stift an mein Moped lasse, mache ich das lieber selbst.
Und wenn man doch noch Fragen hat geht man in ein Forum, es wird einem ja meist geholfen.
Also Frank, schreibe wie du es machst, ob es dann der TE auch so machen will, bleibt ihm ja überlassen.
Bißchen Menschenverstand und Eigenverantwortung setze ich halt voraus.
Ciao
[/quot]

So eine gequirlte sch.....

Aber meinetwegen.....wenn's so einfach wäre würde der Post hier nicht stehen. Und dass das ganze richtig tricky ist steht ausser Frage.....

Nachdem was ich bis jetzt von Frank gelesen habe....weiss er wovon er spricht und ich kanns mir nicht vorstellen, dass er die Verantwortung übernehmen wird einen Leien nach SEINER Anweisung entlüften zu lassen....mit persönlich wäre es zu heiss

Mal eine Version für Doofe, die ganz sicher klappt.
Hänge eine 1 Liter Flasche an die Decke. Voll mit Bremsflüssigkeit. Den Schlauch steckst Du auf den Entlüfternippel und drehst das Ventil auf. Dann machst Du den Deckel vom Vorratsbehälter aus und ziehst mit einer Spritze die Bremsflüssigkeit ab.
Vorsicht dabei, wenn die auf Lackteile kommt, ist der Lack hin.
Wenn ein halber Liter durch ist, sollte der Druck da sein.
Wenn nicht Bremshebel auf Druck pumpen und einen Kabelbinder rum. Über Nacht stehen lassen.
Dann sollte es gut sein.
Ich mache das zwar anders, aber so schafft das jeder.

Frank

Will ja nicht anzweifeln dass der Tip so funktioniert aber wenn man es auf auf die erste Weise macht sollte man bestimmt am mopped bleiben und die Sache beobachten.
Zum ersten könnte und wird wahrscheinlich auch sich einiges Bremsflüssigkeit an den Gewindegängen des geöffneten Entlüftungsnippels
austreten und über den Sattel auf die Felge etc tropfen und zweitens ist der offene Ausgleichsbehälter auch irgendwann am überlaufen und dann hatte man was gekonnt.

Also so würde ich das bestimmt auch nicht machen. Das gibt ne riesen Sauerei.
Hab gerade mal gegockelt, entlüften bei ABS sollte genauso funktionieren wie mit einer normalen Bremse, dauert nur länger.
Ggfs. würde ich mir das Stahlbus Entlüftungsventil einbauen, da wird dann mit Sicherheit keine Luft von unten mehr angesaugt.
http://www.stahlbus.de/.../?xploidID=cccd58a9c9a4a4fbaa3d3b213c684e79

Da bin ich gespannt, wann die luft aus dem schlauch ist, bei 2m deckenhöhe...!

Plätscher plätscher plätscher

Zitat:

@Papstpower schrieb am 25. August 2018 um 20:46:47 Uhr:


Da bin ich gespannt, wann die luft aus dem schlauch ist, bei 2m deckenhöhe...!

Die macht man vorher raus.

Ich kann nur sagen, wer lesen kann, ist klar im Vorteil.

Der Ritterschlag im Bremsenentlüften ist ein Motorrad mit Seitenwagen.

Da geht es gar nicht anders.

Der Fachmann nimmt dazu ein Entlüftergerät das die Bremsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter zieht.

Frank

Zitat:

@VFrank schrieb am 25. Aug. 2018 um 23:6:19 Uhr:


Der Fachmann nimmt dazu ein Entlüftergerät das die Bremsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter zieht.

Dann bin ich seit gut 18 Jahren ein Fachmann , gut zu wissen .

Was mich dazu interessiert: was sind denn gute Entlüftergeräte? BTW: ab Werk werden ABS-Steuergeräte wohl zusätzlich über verschiedene Ventilstellungen, die über Software eingestellt werden, entlüftet.

Naja, zumindest erleichtert es die Geschichte ungemein. Wichtig immer, wenn man spezielle Modelle hat, dazu die Kenntnis obs so geht oder nicht.

Die billigen unterdruck pumpen sollen nicht so doll sein. Das ganze per luftdruck schon...

Anlässlich Komplettumbau auf Stahlflex bei der B12 hab ich mir damals ( etwa 2000 rum ) das mityvac von Louis angeschafft .
Damals war es noch nicht mit Manomter erhältlich wie heute , die Form war noch leicht anders aber die Funktion letztlich die gleiche wie bei der aktuellen Ausführung .
Nach einlesen in die Funktionsweise ein gut funktionierendes Set was zwar die meiste Zeit ungenutzt rumliegt aber wenn es alle Jubeljahre mal gebraucht wird (auch von Kumpeln die es sich mal ausborgen ), dann haut es nach wie vor hin .

Deine Antwort
Ähnliche Themen