ABS Ausschalten beim Tiguan?
Frage an die Wissenden:
Ich habe mir einen Tiguan bestellt und moechte aber ein Fahrzeug ohne ESP und mit ausschaltbarem ABS. Fuer das ESP gibt es im Tiguan einen Taster zur Deaktivierung, der zwar nur nach dem Anlassen gedrueckt werden kann, aber das laesst sich mit einer kleinen Elektronik automatisieren.
Das ABS ist aber laut Aussage des Haendlers nicht ausschaltbar, da "durch den Eingriff in die Elektronik die Betriebserlaubnis erlischt und somit der Versicherungsschutz verloren geht." Sehr seltsam, aber egal: Gibt es Freaks, die eine wahlweise Deaktivierung des ABS im Steuergeraet programmieren koennen? Der Tiguan ist ja schliesslich auch fuers Gelaende, und auf Schotter oder Schnee verlaengert das ABS den Bremsweg ganz erheblich.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Tiguaniator
Frage an die Wissenden:
Der Tiguan ist ja schliesslich auch fuers Gelaende, und auf Schotter oder Schnee verlaengert das ABS den Bremsweg ganz erheblich.
Hallo,
bist du schon mal Gelände gefahren ??? Wie schnell fährt man durch wirklich schweres Gelände ???
Eigentlich Schrittgeschwindigkeit... Bremsweg = gering
🙄
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chrisvienna
Ahnungsloser geht's ja wirklich nicht mehr... naja, bei manchen Sitzt das Hirn im kleinen Finger.. hauptsache sein Senf ist dabei.Lernt mal bischen Technik ihr Freunde aus D.
Preisen Autohersteller die Sicherheitsausstattungen ihrer Modelle an, darf ein Merkmal nicht fehlen: ABS. Das Antiblockiersystem, so wird dem Kunden suggeriert, bringe das Auto nicht nur auf der kürzest möglichen Distanz zum Stehen, sondern sorge zugleich dafür, dass der Wagen während der Verzögerung noch lenkfähig bleibe. Jedoch: Beide Behauptungen sind nur bedingt richtig. Tatsächlich kann das ABS den Bremsweg manchmal auch drastisch verlängern. Ingenieure arbeiten deshalb an Antiblockiersystemen, die sich – je nach Fahrbahnoberfläche – bei Bedarf auch automatisch ausschalten können.
„Vorsicht ABS!“ Als Mitte der 80er-Jahre die ersten Fahrzeuge mit dem neuen Antiblockiersystem auf den Markt kamen, verpassten einige Hersteller den Modellen auffällige Heckaufkleber. Eine Marketingmaßnahme, als vermeintliche Warnung an nachfolgende Autofahrer verkappt: Achtung, dieser Wagen kommt ganz schnell zum Stehen. „Die Wahrheit sah anders aus“, erinnert sich Helmut Klein, Experte für Fahrwerkstechnik beim ADAC. Zwar waren die ABS-gesicherten Fahrer auf nassen Straßen im Vorteil. Auf trockenen und verschneiten Fahrbahnen kamen die ABS-Fahrzeuge jedoch erheblich langsamer zum Stillstand, als gewöhnliche Modelle. Der Grund: Das Antiblockiersystem löste den Bremsdruck bereits sehr frühzeitig, lange bevor die Räder tatsächlich blockierten, so Klein. „Die damaligen Sensoren ließen keine genauere Abstimmung zu.“
Das sei inzwischen anders, weiß der Fahrwerkstechniker. Eine feinfühlige Sensorik gepaart mit elektronischer Bremskraftverteilung sorge dafür, dass Pkw mit modernen Blockierverhinderern auf trockenen Straßen auf eine fast ebenso kurze Distanz zum Stehen kommen, wie Wagen ohne ABS. Dennoch hat die Technik nach wie vor ihre Schwächen: Auf verschneiten Straßen und Schotterpisten ähnelt der Bremsweg eines ABS-Fahrzeugs dem eines Ozeanriesen. Sonderlich lenkbar sind die Wagen dabei auch nicht. „Auf losen Oberflächen können die Reifen nur genug Verzögerungskräfte entwickeln, wenn die Räder blockieren“, erläutert Lars Döhmann, Sprecher des Bremssystem-Herstellers Continental Teves. Erst durch die Blockade bilde sich der Schnee- oder Schotterkeil vor den Reifen, der das Fahrzeug schließlich zum Stehen bringe. Bei vielen Geländewagen könne aus diesem Grund das ABS manuell abgeschaltet werden.
Zwar habe der Fahrer einer gewöhnlichen Limousine auf verschneiter Straße mit den gleichen Tücken wie der Pilot eines Off-Roaders zu kämpfen. Dennoch sei es nicht sinnvoll, jedes Auto mit einem per Hand abschaltbaren Antiblockiersystem zu versehen, meint Döhmann. „Wenn der Fahrer vergisst, das ABS wieder anzuschalten, wird es spätestens beim nächsten Regen gefährlich.“ Zudem würde ohne die automatische Bremsregelung auch die elektronische Stabilitätskontrolle nicht funktionieren. „Nur über das ABS können gezielt einzelne Räder abgebremst werden, um ein Fahrzeug in der Spur zu halten“, betont der Sprecher. Die Lösung des Problems könnte ein Antiblockiersystem bieten, das sich automatisch abschaltet, sobald die Fahrbahn verschneit oder mit Schotter bedeckt ist, meint Döhmann.
Mit Sensoren bestückte Pneus, so genannte „intelligente Reifen“, würden dem Zentralrechner im Fahrzeug die Daten liefern, um zu entscheiden, ob es sinnvoller sei, das ABS an- oder auszuschalten. Welches Sicherheitspotenzial in „intelligenten Reifen“ schlummert, habe Continental erst jüngst mit dem 30-Meter-Auto gezeigt, sagt Döhmann.Ausgestattet mit Spezialpneus und einem Computer gesteuerten Bremssystem kommt dieses Fahrzeug aus Tempo 100 nach nur 30 Meter zum Stehen. High-Tech-Sportwagen von Porsche oder Ferrari benötigen derzeit rund 35 Meter, Mittelklassemodelle um die 39 Meter. Nicht nur bei Continental Teves wird an künftigen Antiblockiersystemen geforscht.
Auch Bosch arbeitet an einem automatisch abschaltbaren ABS. Details will Unternehmenssprecher Thomas Knoll nicht verraten. Nur soviel lässt er durchblicken: Angedacht sei der Einsatz von Videokameras, die den Ansatz einer Keilbildung vor den Vorderreifen erkennen sollen. Der Zentralrechner würde daraus auf Schnee oder Schotter schließen – und dem ABS eine Pause gönnen.
Damit die Kameras nicht den ganzen Sommer über unnötig durch die Gegend gefahren werden, könnten sie auch für die Fahrspurkontrolle genutzt werden. Nähert sich der Wagen gemächlich dem Seitenstreifen – Hinweis auf einen übermüdeten Fahrer –, lässt der Rechner einen Warnton als Weckruf erklingen
Das hast Du doch irgendwo rauskopiert, bis auf den arroganten, einleitenden Satz, oder?
Mach mal bitte eine Quellenangabe.
Könnte es diese sein?
2001 ist ja topaktuell!!!
Gruß
Carsten
Wenn Dummheit weh tun würde, würde ich euch in Wien noch hören.
Hatt sich die Eigenschaft von Schnee und Eis seit 2001 verändert?
Hat sich die Grundfunktion vom ABS seit 2001 geändert (ist ein Wurfanker dazugekommen)?
Hier ein aktueller Technikstand für die Zuckerbäcker und Friseure unter euch.
www.wissen.de/.../index,page=1305186.html
www.kfztech.de/kfztechnik/fahrwerk/bremsen/abs.htm
Und jetzt klinke ich mich aus, wer dumm sterben will... bitte, dann soll es so sein.
Pass mal auf Du arroganter beleidigender Pfannkuchenzerreißer:
Ich habe auf der Strasse selten so eine Schlammmatsche und Schotter, wie Du es hier als normal und alltäglich darstellst.
Ich bin auch schon des öfteren durch Wien gegondelt, aber erstaunlicherweise haben sogar diese Bewohner echten Asphalt unter den Rädern.Wir können nichts dafür, wenn Du in einer Mure wohnst 🙁
Wenn ich im Gelände (Schotter, Schlamm) unterwegs bin oder auf schneebedeckter Fahrbahn, dann fahre ich in der Regel den Witterungsverhältnissen angepasst - da brauche ich auch kein ABS, weil das nämlich nicht / höchstselten zum Einsatz kommt. Und wenn es trotzdem mal zum Einsatz kommt, kann ich im Gegensatz zu Dir sogar noch lenken!
Aber wenn ich auf normaler Fahrbahn fahre, dann ist das ABS mit Sicherheit wesentlich besser, als ein lahmer Fuß! Das sagt sogar Dein wissen.de-Link aus!
Und genau darauf kommt es an.
Nebenbei gibt es ausreichen Versicherungs-Studien aus den Anfangstagen des ABS, die belegen:
1. ABS-Fahrzeuge fahren öfters auf, da die Fahrer diese zusätzliche Sicherheit ausreizen schneller fahren und zu dicht auffahren und damit den Sicherheitsgewinn mehr als zunichte machen.
2. ABS-Fahrzeuge sind öfters Opfer von Auffahrunfällen, weil die dahinter fahrenden Fahrzeuge (damals fast alle noch ohne ABS) es einfach nicht mehr geschafft haben, zu bremsen.
Und nun kommst Du...
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Ich kann dem letzten Post nur zustimmen.
Auch ich habe das Autofahren gelernt, als in einem VW das einzige elektronische Bauteil das Blinkrelais war.
Und den Zündfunken hast Du selbst mit dem Feuerstein geschlagen und fürs Licht hast Du Glühwürmchen eingefangen.
<Lach>
Ähnliche Themen
Ich habe mit Elektronik aktive Bauelemente wie Transistoren oder integrierte Bausteine (ICs) gemeint.
Der Rest war Elektrik oder Elektromechanik im Fall der Zündung...
Gruß
Nite_Fly
Hallo,
jetzt möchte ich aber doch noch einmal eine Lanze brechen:
Ich habe für den Tiguan einen Audi80 verschrottet und der hatte noch kein ABS. Und ich war dann im Winter erschrocken, wie lange der Tiguan im Schnee zum Abbremsen gebraucht hat. Die meisten können das gar nicht mehr vergleichen, denn sie fahren schon seit vielen Jahren mit ABS. Ich hatte mir auch überlegt, ob ich das ABS mal versuchsweise ausschalten kann um zu prüfen, mit welcher Variante man im Schnee schneller steht. Es scheint aber keine praktikable Möglichkeit zu geben.
Eventuell ändert sich mittels Offroad-Schalter das Ansprechverhalten des ABS positiv für Schnee. Aber das ist auch nicht sinnvoll, denn die Gaspedalkennlinie verändert sich dann auch so unangenehm, dass man so nicht fahren möchte.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von cb1000xbr500
Eventuell ändert sich mittels Offroad-Schalter das Ansprechverhalten des ABS positiv für Schnee. Aber das ist auch nicht sinnvoll, denn die Gaspedalkennlinie verändert sich dann auch so unangenehm, dass man so nicht fahren möchte.
Richtig und wenn Du
dann schneller als imo 15 km/h fährst,
schaltet sich diese Offroadkennung ab. Du willst doch nicht mit <15km/h durch die Städte schleichen, oder? 😉
(denn dann bräuchtest Du in der Regel auch kein ABS😁)
Gerade, weil ich bei einer geschlossenen Schneedecke nicht weiss, wie es darunter aussieht, fahre ich dann grundsätzlich mit größerem Sicherheitsabstand, damit meiner und anderen Blechsänften sowie allen beteiligten Personen nichts passiert. 😉
Beichtvater (welch sinnvoller Nick) > TR = Tro..el ?
Da fehlt ein O davor 😁
Ich glaube dir nicht, dass du schon mal ausserhalb von D warst, dafür reichts nicht.
Um zu reisen, bedarf es gewisser Voraussetzungen, die ich bei dir vermisse.
Du kannst weder ausreichend lesen noch dir etwas aus vorhergehenden Infos des Threads merken (oder verstehen?).
Beruf/Beschäftigung ?
Zitat:
Beichtvater (welch sinnvoller Nick) > TR = Tro..el ?
Da fehlt ein O davor 😁
Ein O vor dem TR = OTR - was soll das denn sein? Eine Wiener Kaffeespezialität? Pardon, das Städchen kenne ich nur von der Durchreise. Gehalten habe ich dort bisher nur an Ampeln oder im Stau. 😁
😁 😁 😁
Sorry, auf das von Dir versuchte rein persönliche Techtelmechtel lasse ich mich nicht herab. Da musst Dir schon jemand anderes suchen. 😁
Sorry, auf das von Dir versuchte rein persönliche Techtelmechtel lasse ich mich nicht herab. Da musst Dir schon jemand anderes suchen.
Dort bist du doch schon längst, nur hast du es nicht mitbekommen...
Hallo Mod: Hilfe!!!!
Bitte diesen Thread dringend schließen!
Weil:
1. Es ist mittlerweile auf beleidigendem Niveau gelandet
2. Völlig unsinnig, weil niemand ohne Verlust der Betriebserlaubnis und des Versicherungsschutzes bei seinem Tiguan das ABS abschalten lassen kann.
3. Gemeingefährlich (dumm)
Carsten
Anwesend. 😁
Ich schließe dann an dieser Stelle mal.
***closed***
MfG
Mirco-S-H
MT-Moderation