1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Corolla, Auris, Verso
  6. Abrollgeräusche im Corolla Verso

Abrollgeräusche im Corolla Verso

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo, ich fahre einen Corolla verso Bauj. 06. 2004 mit MMt-Getriebe , aber über den Mist brauchen wir nicht mehr zu reden ich bin auch da bei 3x mal schon alles erneuert aber es ist immer das gleich er läßt dich einfach stehen, finde sie Abrollgeräusche sehr hoch, ich habe schon uniroal 550 , die ja als sehr leise gelten, laut Test ADAC, aufgezogen , aber er bleibt zu laut, jetzt mit Winterreifen auch. Wer empfinded ähnliches, oder was ist zu machen.

Gruß Klaus

Beste Antwort im Thema

Einen 13 Jahre alten Golf 3 kann man nun wirklich nicht mit einem aktuellen CV vergleichen. Das ist klar, dass da der CV als leise durchgeht.
Barum? Niemals! Der letzte Werkstattersatzwagen (auch ein CV) hatte die drauf, als Winterreifen. Bei Nässe waren die ganz furchtbar.

59 weitere Antworten
Ähnliche Themen
59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Cooperle


Nee, kann ich nicht glauben!

Tja, Infos gibts hier wohl tatsächlich keine zu. Ich habe keine gefunden. Tatsache ist aber, dass der Käufer nicht zu 100% alle Details erfährt zu der Technik. Ich kann mir das ehrlich gesagt gut vorstellen!

:D

Einfahrprogramme, die in den Steuergeräten hinterlegt sind, sind heutzutage gang und gäbe. Das hatte mein Touran, und der D-CAT hat es auch.

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Einfahrprogramme, die in den Steuergeräten hinterlegt sind, sind heutzutage gang und gäbe. Das hatte mein Touran, und der D-CAT hat es auch.

Ja, das denke ich auch. Und gut finde ich es auch, da nun die Möglichkeit, sein Auto mit quietschenden Reifen und 0km Tachostand, vom Hof zu fahren und sich 2 Wochen später mit einem Turboladerschaden zu melden, gemindert wird.

:)

Also das mit dem Einfahrprogramm kann ich beim besten Willen nicht glauben.
Das würde bedeuten dass die Testberichte in Zeitschriften mit "frischen" Autos statt den 177 nur 70% also 124PS hätten....Also bitte. Dann wären diese Fahrleistungen nicht mehr möglich..... und die 1,5l Mehrverbrauch würde auch jeder sofort merken.
Nichts für ungut, aber das wäre schon längst im Netz bekannt.
Es gibt definitiv kein Einfahrprogramm das die Leistung stufenweise freischaltet (mit Beweisen laß ich mich gerne überzeugen, wird es aber nicht geben).

Zitat:

Original geschrieben von corollali


Also das mit dem Einfahrprogramm kann ich beim besten Willen nicht glauben.

Das hat mit Glauben zum Glück nix zu tun

;)

Schau Dir mal diese Verbrauchsstatistik an:

http://carcost.langzeittest.de/stattab.php?...

Achte mal darauf, wie der Verbrauch ab 5.000km von 7.4 - 7.5 Liter abrupt auf 6.7 - 6.8 Liter abfällt. Der Fahrstil hat sich in dieser Zeit nicht geändert.

Zitat:

Original geschrieben von corollali


Also das mit dem Einfahrprogramm kann ich beim besten Willen nicht glauben.
Das würde bedeuten dass die Testberichte in Zeitschriften mit "frischen" Autos statt den 177 nur 70% also 124PS hätten....Also bitte. Dann wären diese Fahrleistungen nicht mehr möglich..... und die 1,5l Mehrverbrauch würde auch jeder sofort merken.
Nichts für ungut, aber das wäre schon längst im Netz bekannt.
Es gibt definitiv kein Einfahrprogramm das die Leistung stufenweise freischaltet (mit Beweisen laß ich mich gerne überzeugen, wird es aber nicht geben).

Zum einen fährt sich der D-4D nicht großartig lahmer, als der D-Cat, im Gegenteil (D-4D hat eine größere Elestizität im Drehzahlband) zum anderen ist diese Abriegelung softwaretechnisch und wird bestimmt für Testfahrzeuge herausgenommen.

Du kannst ja mal bei deinem Freundlichen anfragen, ob das Motorsteuergerät ein Einfahrprogramm hat, was bei reduzierter Leistung den Motor langsam aber sicher alltagstauglich macht.

Über solche "elektronischen Einfahrprogramme" wird bei vielen Fahrzeugen und Marken diskutiert. Beweisen konnte sie bisher noch niemand.
Und man darf sich fragen welchen Sinn die machen sollen? Leistung soll begrenzt sein aber was ist mit der Drehzahl? Das ist doch auch eine entscheidende Größe beim Einfahren (zumindest laut Handbuch). Ist die denn auch begrenzt?
Ausserdem sehe ich dabei auch rechtliche Probleme wenn die Leistung so eklatant beschränkt sein soll, das auch noch über einen längeren Zeitraum, ohne das der Hersteller den Kunden darüber informiert. Eine solche Leistungseinbuße stellt einen Sachmangel dar.
Ich hatte als Ersatzwagen mal einen Auris D-Cat, mit 800 km auf dem Tacho. Bin sorgsam mit dem Wagen umgegangen, nur einmal hab ich Gas gegeben. Von eingeschränkter Leistung war da nichts zu spüren. Der ging Laut Tacho 230 km/h.
Auch mein Verso vermittelte von Anfang an das Gefühl von "177 Toyota-PS", nicht von nur 130.
Das der Verbrauchsrückgang im zitierten Langzeittest liegt vielleicht eher daran, dass der Fahrer im Laufe der Zeit gelernt hat mit dem Fahrzeug umzugehen. Ein kleiner Teil davon wird vielleicht auf das Konto des mechanischen Einlaufens zurück zu führen sein. Oder auch auf das Fahrprofil. Beweis für ein Einfahrprogramm ist das beim besten Willen nicht.
@Lauroon: Kannst Du mir das mit der Elastizität D-CAT vs D4D genauer erläutern?

Zitat:

Original geschrieben von Cooperle


Über solche "elektronischen Einfahrprogramme" wird bei vielen Fahrzeugen und Marken diskutiert. Beweisen konnte sie bisher noch niemand.
Und man darf sich fragen welchen Sinn die machen sollen? Leistung soll begrenzt sein aber was ist mit der Drehzahl? Das ist doch auch eine entscheidende Größe beim Einfahren (zumindest laut Handbuch). Ist die denn auch begrenzt?
Ausserdem sehe ich dabei auch rechtliche Probleme wenn die Leistung so eklatant beschränkt sein soll, das auch noch über einen längeren Zeitraum, ohne das der Hersteller den Kunden darüber informiert. Eine solche Leistungseinbuße stellt einen Sachmangel dar.
Ich hatte als Ersatzwagen mal einen Auris D-Cat, mit 800 km auf dem Tacho. Bin sorgsam mit dem Wagen umgegangen, nur einmal hab ich Gas gegeben. Von eingeschränkter Leistung war da nichts zu spüren. Der ging Laut Tacho 230 km/h.
Auch mein Verso vermittelte von Anfang an das Gefühl von "177 Toyota-PS", nicht von nur 130.
Das der Verbrauchsrückgang im zitierten Langzeittest liegt vielleicht eher daran, dass der Fahrer im Laufe der Zeit gelernt hat mit dem Fahrzeug umzugehen. Ein kleiner Teil davon wird vielleicht auf das Konto des mechanischen Einlaufens zurück zu führen sein. Oder auch auf das Fahrprofil. Beweis für ein Einfahrprogramm ist das beim besten Willen nicht.
@Lauroon: Kannst Du mir das mit der Elastizität D-CAT vs D4D genauer erläutern?

Klar kann ich: Viele D-Cat Fahrer berichten davon, dass ihr Auris (ich kann jetzt nur vom Auris reden, da ich mich mit diesem näher beschäftigt habe) seine Leistung etwas ungestümer auf die Straße bringt. Wie bei den TDI-Motoren von VW. Diese entfalten ihre Leistung brachialier und temperamentvoller als z.B. ein Commonrail, der eher gleichmäßig zieht.

Beim D-Cat ist es nun so, dass er einen gewissen "kurzen Peak" hat in dem er "reißt wie Sau" danach aber auch wieder merklich abfällt. Der D-4D beschleunigt gleichmäßiger als der D-Cat. Unterm Strich kenne ich aber D-Cat Fahrer die im direkten Vergleich mit dem D-4D nur wenig Unterschiede feststellen können. In der Endgeschwindigkeit liegt schon ein Unterschied vor, wobei der D-4D auch 220km/h laut Tacho fährt. Einige D-Cat Fahrer ärgern sich deshalb etwas, weil sie ein Auto haben, welches sich über 7 Liter Diesel genehmigt und nur wenig subjektiv empfundene Vorteile bietet gegenüber dem D-4D.

Wie gesagt: Zum Thema Einfahrprogramme unterhalte Dich einmal mit deinem Händler. Wofür das gut sein soll ist natürlich klar. Es verbessert die Qualität des Wagens wenn man dem Kunden die Möglichkeit nimmt, das neue Fahrzeug schon auf 20.000km zu himmeln. Das sieht in jeder Statistik gut aus. Welcher Hersteller will ernsthaft sehen, wie Pickel-Teenies mit ihrem R32 finanziert by Papa mit durchdrehenden Reifen vom Hof fahren? Durch die Tatsache, dass man "gezwungen ist" sein Fahrzeug auf den ersten Kilometern vorsichtig zu fahren kann außerdem eine Wertsteigerung des Autos hervorgehen, da du immer weißt: Dieses Auto, was ich hier habe, wurde elektronisch begrenzt, was dazu führt, dass man sagen kann das er ordentlich eingefahren wurde.

Eine Drehzahlbegrenzung liegt nicht vor. Du kannst das Auto ganz normal fahren, nur hast du halt eine etwas geminderte Leistung will sagen - er reißt nicht so stark wie er eigentlich könnte. Das wird gemacht damit sich die Fahrzeugkomponenten besser aklimatisieren können.

Mit einem Auto ist es in den ersten 10-20Tkm so wie mit einem Füller: "Er wird besser dadurch, dass man ihn benutzt". Der Grund hierfür ist klar. Die einzelnen Motorkomponenten erreichen ihre endgültige Passgenauigkeit erst dadurch, dass sich der Motor bewegt. Außerdem ist es wichtig, dass das Motoröl von innen eine dünne Schicht über den Komponenten bildet, was dazu führt, dass der Motor auch "dicht wird". Dies reduziert in einem letzten Schritt:

- Fahrgeräusche

- Treibstoffverbrauch (hier können ca. 1-1,5 Liter drin sein)

- verbessert die Leistung

MfG

Laurooon

Bist Du mal einen D-CAT gefahren?
Wahrscheinlich nicht?
Wenn doch dann hättest Du feststellen können, das der Motor nach seinem (mehr oder weniger heftigen:D) Turboloch sehr stark antritt (was einem kick ins Kreuz schon etwas nahe kommt) und dann für einen Diesel sehr gleichmäßig zieht, bis knapp vor 4500 U/min. Gar kein Vergleich zu den PD-Motoren von VW.
Klar kommt der Antritt einem sehr heftig vor, er ist es ja auch. Sind schliesslich auch 400 NM (oder sollten es sein). Aber von einem Einbruch kurz danach kann keine Rede sein. Der D-CAT fährt dem D4D auf und davon. Dieser wiederum ist an sich ein guter Motor und zieht, wie Du schon gesagt hast, sehr gleichmäßig. Der D-CAT aber auch. Nur auf einem anderen Niveau.
Nochmal zum Einfahrprogramm:
Musst mir nicht erklären wie man einen Neuwagen einfährt. Hab das schon sehr oft gemacht.....
ich bleib dabei, das Programm gibt es nicht. Nicht ohne Hinweis des Herstellers.
Wie sonst hätte ich mit einem Auris D-CAT nach 800 km 230 (Tacho) fahren können? Etwas ein Testwagen oder was??:confused:

Mensch Lauroon soviel Engagement im Bezug auf Einfahrprogramme macht mich schon stutzig und ich werde mir überlegen ob ich nun auch dran glauben soll. Woher nimmst du Deine Überzeugungskraft wenn man es nicht beweisen kann? Nicht böse sein. Ich bin nur skeptisch.
Ich kann nur sagen:
- eine Leistungsbeschränkung wäre für alle Probefahrten, Testberichte, ersten Eindrücke in der Begegnung mit dem Motor "tödlich". Hätte ich die 177PS nicht so empfunden hätte ich ihn nciht gekauft.
- Mein Verbrauch ist seit 40tkm absolut konstant und richtet sich nur nach Ausnutzung der Leistung.
- ein "Einlaufprogramm" bei kalten Motor (wie bei BMW M3) mit Einspritz und Drehzahlbegrenzung wäre wesentlich effektiver den Motor zu schonen, da viele Kaltstarts den Motor wesentlich schädlicher sind wie z.B. ein Langstreckenfahrer die den Motor anlassen und 100km am Stück fahren.
- Ich erinnere mich an einen Beitrag eines Motorenbauers der den Vergleich anstellte dass einmal kurz! Vollgas bei kalten Motor einen so hohen Verschleiß bedeutet wie 100km Vollgas bei warmen Motor. Auch ganz interessant und glaubwürdig.
Nun lass ich´s aber Gut sein.
schönes Wochenende

Ich melde keinen Anspruch darauf an, dass mir hier jeder glaubt. :)
Ich bin den D-Cat und den D-4D probegefahren. Die 177PS fühlten sich für mich nicht authentisch an. Da bin ich von den 177PS des 3er BMW Touring eher angetan gewesen. Der D-Cat konnte für mich den Preis und den Mehrverbrauch nicht durch die subjektiv eher geringe Leistungssteigerung rechtfertigen. Ich konnte beide Wagen ca. 50km probefahren.

Zitat:

Original geschrieben von laurooon



Ich bin den D-Cat und den D-4D probegefahren. Die 177PS fühlten sich für mich nicht authentisch an. Da bin ich von den 177PS des 3er BMW Touring eher angetan gewesen. Der D-Cat konnte für mich den Preis und den Mehrverbrauch nicht durch die subjektiv eher geringe Leistungssteigerung rechtfertigen. Ich konnte beide Wagen ca. 50km probefahren.

Da stimme ich dir zu! Deshalb habe ich 177 "Toyota PS" geschrieben

;)

Aber das hat nichts mit der Leistungsentfaltung zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von Cooperle



Zitat:

Original geschrieben von laurooon


Aber das hat nichts mit der Leistungsentfaltung zu tun.

Für mich halt schon. Sonst hätte ich den D-Cat geholt! :D Die 38% mehr PS und das um 33% gesteigerte Drehmoment kamen mir halt subjektiv wie 10% vor, was den Mehrpreis nicht rechtfertigte...
Es kann aber durchaus sein, dass es Leute gibt, die den D-Cat als 1321654654 mal geiler empfinden als den D-4D! ;) Happy cruising.
MfG
Laurooon

Zitat:

Original geschrieben von laurooon


Ich melde keinen Anspruch darauf an, dass mir hier jeder glaubt. :)
Ich bin den D-Cat und den D-4D probegefahren. Die 177PS fühlten sich für mich nicht authentisch an. Da bin ich von den 177PS des 3er BMW Touring eher angetan gewesen. Der D-Cat konnte für mich den Preis und den Mehrverbrauch nicht durch die subjektiv eher geringe Leistungssteigerung rechtfertigen. Ich konnte beide Wagen ca. 50km probefahren.

Sorry aber da muss ich mich schon einschalten.

Dass 177PS eine andere Erwartungshaltung erzeugen als sie erfüllen ist bekannt, dass BMW sehr gute Motoren baut wissen wir auch.

Ich kenn sowohl die 2,0l D-4D Maschine aus dem Avensis als auch den D-CAT vom Corolla Verso über viele zigtaustend Kilometer.

Die beiden Motoren haben "gefühlt" miteienander nichts zu tun, der D-CAT bewegt sich wirklich auf anderem Niveau.

Schon eher ins Grübeln kommt man bei der 136PS Maschine aus dem CV, was Wunder, es ist der gleiche Grundmotor wie der D-CAT mit 2,2l Hubraum. Untenrum bis 160km/h merkt man bei diesen Geschwistermaschinen tatsächlich wenig Unterschied.

Zu den Verbrauchswerten ist zu sagen, dass man im Spritmonitor die Aussage über Minderverbrauch nach x-Kilometer nicht nachvollziehen kann. Bei meinen bisherigen Fahrzeugen war das auch nicht wirklich feststellbar, bestenfalls 0,1l Unterschied würde ich da glauben. Die Verbrauchsunterschiede grade bei den Dieseln sind viel stärker durch Nutzungsprofile, Sommer/Winterbetrieb und Bereifung beeinflusst als durch die kilometrische Fahrleistung.

monegasse

Zitat:

Ich kann nur sagen:
- eine Leistungsbeschränkung wäre für alle Probefahrten, Testberichte, ersten Eindrücke in der Begegnung mit dem Motor "tödlich". Hätte ich die 177PS nicht so empfunden hätte ich ihn nciht gekauft.

Im Einfahrprogramm wird die Leistung auch nicht "beschränkt". Der Motor läuft schlicht und einfach ein wenig "fetter", dadurch wird er in der Einlaufphase besser gekühlt und geschmiert. Das Einfahrprogramm ist, wie oben schon gezeigt, im Realverbrauch deutlich auszumachen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Corolla, Auris, Verso