Abrissseil

Hallo,

habe mal eine Frage an Euch:

An meinem Auto habe ich eine abnehmbare Anhängerkupplung, möchte ich gerne wissen,

ob eine seperate Betestigungsöse erforderlich ist?

In manchen europäischen Ländern soll es sogar ein Busgeld dafür geben, wenn ich das

Seil am Kugelhals befestige.

Mit der Bitte um Antworten

grüßt der

Loewen-koenig

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ob Vorschrift oder nicht: Ich habe mir ein 2. Abrissseil gekauft, welches ich um ein festes Rahmenteil des Autos führe. In dieses hänge ich dann das Sicherungsseil des Hängers ein. Dann ist es egal, ob sich die AHK löst oder nicht.

Es soll aber schon Bussgelder gegeben haben, wenn das Sicherungsseil nicht fest mit dem Fahrzeug verbunden war.

Gruß Axel

65 weitere Antworten
65 Antworten

Moin,

abschließend vielleicht noch:
Wenn ich vorhandene Bohrlöcher oder die M8er Schraube einer Auspuffaufhängung (die die Belastung in Fall des Falles locker aushält) nutze dann geht ganz sicher nicht Betriebserlaubnis verloren.

Eine größe Aufgabe kann tatsächlich die Führung des 2. Abreissseiles sein, damit keine Schäden am Fahrzeug entstehen, falls es mal genutzt wird.
Sollte an der AHK bereits eine Öse/Öffnung vorhanden sein, die aber schlecht zugänglich ist. Das läßt sich z.B. mit einem Schäkel verbessern. Um die Querschraube noch einen PVC Schlacuh udn das Ding klappert nicht mehr.

Und dieses Theater in NL kann man ganz leicht umgehen indem man sich für € 5,95 eine "hulpkoppeling" im nächsten Autozubehör zulegt und dies dann nutzt.
Damit geht man sämtlichen Diskussionen aus dem Weg und hat einen netten Urlaub.
Das ganze gehört in die glecihe Rubrik (=Straßenverkehrsordnung) die einem in Italien vorschreibt sämtliche über das Heck stehende Ladungen zu kennzeichnen.
Oder die Kennzeichnung von Gespannen über 12m in Spanien mit den gelben Taflen.

Ich habe mir jetzt einmal zwei Möglichkeiten ausgedacht, bei denen auch die Stoßstange ( im Falle eines Falles ) nicht beschädigt wird und habe einmal Fotos gemacht.
Auf dem ersten Foto ist zu sehen, mein Auto hat zwei Abschleppösen.

http://up.picr.de/16467363be.jpg

Ich könnte jetzt ein Drahtseil zwischen beiden Ösen spannen und könnte das Abreißseil Mittig einhängen.
Auf dem zweiten Foto habe jetzt mal mein zweites Abreißseil gespannt, um es besser zu verdeutlichen, dass müsste natürlich mit einem Drahtseil noch richtig angepasst werden und würde am Auto dran bleiben.

http://up.picr.de/16467365wf.jpg

Auf dem dritten Foto habe ich das Abreißseil einfach nur zur Abschleppöse gespannt, was mir daran nicht so gefällt, der Anhänger wird, sollte er sich mal lösen, zuerst etwas zur Seite gezogen.

http://up.picr.de/16467367wa.jpg

Der Kabelbinder auf dem vierten Foto hat natürlich nur die Funktion, das Seil so zu führen, dass es nicht auf dem Boden schleift.

http://up.picr.de/16467370am.jpg

Die Länge des Seiles müsste ich natürlich noch jeweils einstellen, damit es mit dem Abreißseil vom Anhänger in der Länge passt, was ja das kleinste Problem ist.
Auch wenn vom Gesetzgeber nichts dagegen spricht, möchte ich bei einer abnehmbaren AHK, das Seil nicht um den Kugelkopf legen.
Für welche Möglichkeit würdet ihr euch entscheiden?
mfg. Klaus

Zitat:

Original geschrieben von tomruevel


Und dieses Theater in NL kann man ganz leicht umgehen

Auch die Niederländer haben ihre Probleme mit der Vorschrift. Ein befreundeter ANBW-Mitarbeiter und Camper hat darauf bestanden und durchgesetzt, dass ihm der Händler für die serienmäßige Westfalia abnehmbare AHK des Skoda Superb (dieses Teil, welches man auf dem Bauch liegend oder auf der Matschwiese kniend von unten einstecken muss) - ausgeliefert ohne Öse - so eine montierbare Öse eigens anfertigt. Die hat nämlich nicht den üblichen runden Hals, sondern etwas, was einem Doppel-T-Träger ähnelt, dazu noch konisch. Da passt nichts aus der Serie.

Angehängt ein Foto meiner Lösung. Ich hake das Abreißseil dort nicht ein, sondern führe es durch die Schlaufe, wenn es um den Hals gelegt wird.

Hallo,

nur der guten Ordnung halber möchte ich darauf hinweisen, was Hymer zu dem Thema in der Bedienungsanleitung meines 2004er Nova schreibt:

"Das Seil der Abreißbremse mit einer Schlaufe um den Kugelkopf der Anhängervorrichtung des Zugfahrzeugs hängen".

Liebe Grüße
Herbert

Was sonst sollte ein Hersteller auch schreiben?

Von anderen - weitergehenden - Möglichkeiten kann er doch nicht ausgehen.

Zitat:

Original geschrieben von situ


Was sonst sollte ein Hersteller auch schreiben?

Von anderen - weitergehenden - Möglichkeiten kann er doch nicht ausgehen.

Hallo Situ,

das stimmt, aber Hymer ist bestimmt nicht so dumm so etwas zu schreiben, wenn das nicht zulässig und ausreichend wäre.
Ich sehe die Gefahr, daß u. U. etwas verschlimmbessert wird wenn man meint, das Abreißseil müßte zusätzlich befestigt werden.

Liebe Grüße
Herbert

@situ:

Zitat:

Es bedarf und gibt keinerlei Prüfung, der diese Lösung standhalten müsste. Denn eine weitere Befestigung ist in Deutschland nicht vorgeschrieben. Das Abreißseil liegt, wie vorgesehen, um den Kugelkopf und wird zusätzlich durch diese Schlaufe geführt.

Damit könnte es nach der Beschreibung (ein Bild existiert ja leider nicht) sein, dass, wenn sich nur die AHK aus der Befestigung lösen würde, das Seil zwischen AHK und zusätzlicher Schlaufe reißt, die Bremse am Anhänger aber gar nicht ausgelöst wird.

Zitat:

Original geschrieben von Oetteken


was Hymer zu dem Thema in der Bedienungsanleitung meines 2004er Nova schreibt:

Moin,

diese Sichtweise habe ich mir auch schon bei einigen HU anhören dürfen.
Wenn man nach dem Sinn von diesem Schäkel an der AHK fragte.

Zitat:

Original geschrieben von klaus1952


Der Kabelbinder auf dem vierten Foto hat natürlich nur die Funktion, das Seil so zu führen, dass es nicht auf dem Boden schleift.

http://up.picr.de/16467370am.jpg

Die Länge des Seiles müsste ich natürlich noch jeweils einstellen, damit es mit dem Abreißseil vom Anhänger in der Länge passt, was ja das kleinste Problem ist.
Auch wenn vom Gesetzgeber nichts dagegen spricht, möchte ich bei einer abnehmbaren AHK, das Seil nicht um den Kugelkopf legen.
Für welche Möglichkeit würdet ihr euch entscheiden?
mfg. Klaus

Ich würde - wenn ich so eine Lösung machen wollte - das Seil nicht mit einem Kabelbinder befestigen, sondern links an der AHK vorbeiführen und dann nach rechts zur Abschleppöse führen.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Damit könnte es nach der Beschreibung (ein Bild existiert ja leider nicht) sein, dass, wenn sich nur die AHK aus der Befestigung lösen würde, das Seil zwischen AHK und zusätzlicher Schlaufe reißt, die Bremse am Anhänger aber gar nicht ausgelöst wird.

Doch, ein Bild existiert (einfach alles lesen).

Das Seil reiß dann, wenn - nachdem die Handbremse auf Anschlag geknallt ist - die Zugkraft größer als die Reißfestigkeit des Seiles INSGESAMT bzw. seiner "Sollreißstelle" ist.
Ich kann nicht erkennen, wo der Unterschied zwischen Öse und Schlaufe (in ihrer der Funktion identisch zur Öse) sein soll.

Ohne Schleife poltert dann halt die gelöste AHK (wenn es keine starre wär und auch wenn sie eine Öse hätte) mit dem Anhänger ungebremst über die Autobahn. Warum nun bei losgelöstem Wohnwagen das Seil seine Spannung nicht auf den Handhebelmechanismus übertragen soll, habe ich nicht kapiert.

Es handelt sich in meinem Fall um eine starre AHK (siehe Foto).

Zitat:

... dass, wenn sich nur die AHK aus der Befestigung lösen würde, das Seil zwischen AHK und zusätzlicher Schlaufe reißt, die Bremse am Anhänger aber gar nicht ausgelöst wird ...

Bitte erläutern (auch hier gibt es ein Bild)

Die auf die "Sollrissstelle" einwirkende Kraft halbiert sich zwar gegenüber der Befestigung ohne Schlaufe um den AHK-Kugelhals, aber immer noch besser als Öse am AHK-Hals (der in diesem Falle mitfliegt) und außerdem handelt es sich um eine starre AHK - es geht einzig um das Abrutschen vom Kugelkopf beim Lösen vom Kugelkopf (nur darum geht es den Niederländern, um das Thema noch einmal zu erwähnen) und da erscheint es mir völlig wurscht, ob die Öse aus flexiblem Draht gebildet oder ein Bügel angeschweißt wird.

Sollte sich aber der Anhänger vom Kugelkopf lösen und das rote Seil rutscht über den Kugelkopf, ist es ( so wie auf der Zeichnung eingehängt ) auch wirkungslos.

Stimmt. Eine perfekte Lösung wird es kaum geben.

Mal so am Rande: Hat jemand eine Idee, wie viele Anhänger pro Jahr in Deutschland durch das hier besprochene Seil gebremst werden?

Zitat:

Original geschrieben von klaus1952


Sollte sich aber der Anhänger vom Kugelkopf lösen und das rote Seil rutscht über den Kugelkopf, ist es ( so wie auf der Zeichnung eingehängt ) auch wirkungslos.

Mal das Foto von der Schlaufe ansehen - das Abrutschen über den Kugelkopf ist nicht möglich (davon gehe ich jedenfalls aus). Ob die Schlaufe zu dick ist, um den Karabinerhaken dort einzuhaken, habe ich nicht probiert. Werde ich auch nicht.

Gruß situ

Zitat:

Original geschrieben von situ



Zitat:

Original geschrieben von klaus1952


Sollte sich aber der Anhänger vom Kugelkopf lösen und das rote Seil rutscht über den Kugelkopf, ist es ( so wie auf der Zeichnung eingehängt ) auch wirkungslos.
Mal das Foto von der Schlaufe ansehen - das Abrutschen über den Kugelkopf ist nicht möglich (davon gehe ich jedenfalls aus). Ob die Schlaufe zu dick ist, um den Karabinerhaken dort einzuhaken, habe ich nicht probiert. Werde ich auch nicht.

Gruß situ

Hallo,

sieht doch gut aus.

Auch kann das Abreisseil, anstelle

um

den Kugelkopf,

durch

das Seil gezogen werden

Dann passt auch der Karabiner.

Zitat:

Original geschrieben von ichtyos


Stimmt. Eine perfekte Lösung wird es kaum geben.
Mal so am Rande: Hat jemand eine Idee, wie viele Anhänger pro Jahr in Deutschland durch das hier besprochene Seil gebremst werden?

Moin,

es werden hunderte sein..............

...........aber fast alle beim Anfahren 😁😁😁

Deine Antwort