Abrissseil

Hallo,

habe mal eine Frage an Euch:

An meinem Auto habe ich eine abnehmbare Anhängerkupplung, möchte ich gerne wissen,

ob eine seperate Betestigungsöse erforderlich ist?

In manchen europäischen Ländern soll es sogar ein Busgeld dafür geben, wenn ich das

Seil am Kugelhals befestige.

Mit der Bitte um Antworten

grüßt der

Loewen-koenig

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ob Vorschrift oder nicht: Ich habe mir ein 2. Abrissseil gekauft, welches ich um ein festes Rahmenteil des Autos führe. In dieses hänge ich dann das Sicherungsseil des Hängers ein. Dann ist es egal, ob sich die AHK löst oder nicht.

Es soll aber schon Bussgelder gegeben haben, wenn das Sicherungsseil nicht fest mit dem Fahrzeug verbunden war.

Gruß Axel

65 weitere Antworten
65 Antworten

Ob es in GB vorgeschrieben ist, ist mir nicht bekannt. Auf jeden Fall haben dort die Mehrzahl der Fahrzeuge mit AHK eine extra "Einhängevorrichtung" für das Bremskabel (Breakaway Cable). Siehe HIER oder HIER. Dieses Halteblech wird einfach an der vorhandenen Verschraubung der AHK mit befestigt. Mein englischer Volvo S70 hat das anscheinend sogar serienmässig, denn das Original-Typenschlid der AHK ist exakt auf dieses Halteblech genietet.

Gruß
NoGolf

@situ:

Zitat:

Doch, ein Bild existiert (einfach alles lesen).

Ein Bild von deiner Beschreibung, das ja auch das Abrissseil zeigen müsste, existierte vor meinem Beitrag m.E. nicht. Erst jetzt hast du die entsprechende Zeichnung gemacht.

Da du ja eine feste AHK hast, halte ich deine Lösung für überflüssig und eher problematisch.
Für Holland bringt das m.E. überhaupt nichts, da dein Abrissseil letztendlich immer noch direkt an der AHK befestigt ist. Die Umlenkung ändert daran nichts. Sie erhöht lediglich die Wahrscheinlichkeit, das die Befestigung an der AHK sich nicht selbsttätig löst.

Wenn sich, bei einer abnehmbaren Lösung, die AHK aus der Halterung am Auto lösen würde, hast du, wie du ja schon selbst beschrieben hast, nur noch die halbe Kraft für das Öffnen des Sicherungsringes übrig, sofern deine feste Schlaufe die dadurch erhöhte Belastung aushält.
Damit hast du eine bestehende und zugelassene Konstruktion verändert und das kann m.E., wenn es um richtig Geld im Schadenfall geht, eventuell negative Auswirkungen haben.

In deinem Fall, mit starrer Kupplung, hätte ich mir die Zusatzschlaufe geschenkt.
Für Holland funktioniert das nur, wenn du dein Abrissseil direkt an der Schlaufe befestigen würdest.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Ein Bild von deiner Beschreibung, das ja auch das Abrissseil zeigen müsste, existierte vor meinem Beitrag m.E. nicht.

Wenn du Recht haben möchtest - bitte schön.

@all: Viele gute Anregungen dabei!

Das hat nichts mit Rechthaberei zu tun:
Gab es vorher in diesem Thread so ein vollständiges Bild auf dem man sehen konnte, wie dein Abreißseil verläuft oder nicht?

Ich gebe dir doch völlig Recht.
Es war völlig unverständlich beschrieben, so dass es niemand verstehen konnte: "Ich hake das Abreißseil dort nicht ein, sondern führe es durch die Schlaufe, wenn es um den Hals gelegt wird"

PS; "Mit "dort" ist diese Schlaufe gemeint.

Also ich finde die Lösung mit dem Drahtseil ( Foto von situ ) gut. Nur würde ich das Abreißseil direkt dort einklinken, sonst ist ja nichts damit gewonnen.
Hätte ich eine feste AHK und keine zusätzliche Öse dran, würde ich es genau so mit dem zusätzlichen Drahtseil machen wie situ, nur würde ich direkt dort einhaken.
Bei mir funtioniert das leider nicht, weil die Halterung der AHK zu hoch hinter der Stoßstange sitzt.
Bei der Zeichnung von situ sehe ich das Problem mittlerweile so wie tomruevel. Bei einer abnehmbaren AHK ist die Wirkung des Abreißseiles auf die Handbremse reduziert ( sollte sich die AHK doch mal lösen ). Je nachdem wie sich das Seil zieht, können das auch deutlich mehr als 50% Verlust sein.
Ich wollte zuerst gar keine abnehmbare AHK. Wir haben einen Preis für mein Auto ausgehandelt mit AHK und dem Händler war es egal, ob starr oder abnehmbar. Für die abnehmbare AHK habe ich mich nur entschieden, weil er mir nicht garantieren wollte, dass die starre Kupplung die Rückfahrwarner nicht stört ( sie hätte nicht gestört, habe ich zwischenzeitlich festgestellt ).
Ich lege das Abreißseil jetzt zur Abschleppöse.
mfg. Klaus

Zitat:

Original geschrieben von campingfriend



Zitat:

Original geschrieben von ichtyos


Stimmt. Eine perfekte Lösung wird es kaum geben.
Mal so am Rande: Hat jemand eine Idee, wie viele Anhänger pro Jahr in Deutschland durch das hier besprochene Seil gebremst werden?
Moin,
es werden hunderte sein..............
...........aber fast alle beim Anfahren 😁😁😁

Ich bin im Sommer 15km mit einem Kanuanhänger gefahren. Dann ist er mir auf gerader Strecke von der Kugel gehüpft, keine Ahnung, warum. Zum Glück war ich nicht schnell (30km/h), denn der Anhänger hatte keine Bremse und deshalb kein Seil 😁😁😁 Er ist langsam und glücklicher Weise geradeaus auf dem Stützrad ausgelaufen. Wenn man mit dem Abrissseil so kleinlich sein will, müsste man ungebremste Anhänger schlicht verbieten. Das ist so, wie Gurtpflicht ohne Gurteinbaupflicht. Wer einen hat, zahlt und die anderen dürfen weiterfahren.

Zitat:

Original geschrieben von baumi70


denn der Anhänger hatte keine Bremse und deshalb kein Seil

Wenn ich beim Googlen nach den britischen Ösen-Angeboten richtig gelesen habe, verlangt die britische StOV ein Seil für Anhänger ohne Bremse bis 750 kg, welches

NICHT

abreißt, sondern den Anhänger beim Versagen der Kupplung am Fahrzeug hält.

Wenn ich das richtig gelesen habe: Da gibt es offensichtlich unterschiedliche Auffassungen und Bewertungen, was in einer solchen Notsituation die bessere Lösung ist.

Zitat:

Original geschrieben von baumi70


Wenn man mit dem Abrissseil so kleinlich sein will, müsste man ungebremste Anhänger schlicht verbieten.

Moin,

das einfach nur inkonsequent.

In vielen andern Ländern müssen auch ungebremste Anghänger zusätzlich mit einen stärkeren Seil oder einer Kette an der AHK gesichert werden.
Da sind wir wieder bei dieser zusätzlichen Öse die NL gefordert wird.

Auch hier spricht nichts dagegen selber eine Sicherung anzubauen, auch wenn sie nicht Pflicht ist.

Ich habe eine feste AHK eines Polnischen Herstellers und an dieser ist eine Öse am Träger der AHK, (siehe Foto ). Diese Öse hatte ich an anderen Fahrzeugen die die gleiche, bzw den gleichen Hersteller hatten auch. Bei mir kommt durch die Öse ein Schäkel und daran das Abreißseil, einfacher geht es nicht!
Garantiert England konform! 😉
Was mir nicht in Kopf will, welchen Sinn soll es machen, eine ungebremsten Hänger anzuleinen???😕

Zitat:

Wenn ich beim Googlen nach den britischen Ösen-Angeboten richtig gelesen habe, verlangt die britische StOV ein Seil für Anhänger ohne Bremse bis 750 kg, welches NICHT abreißt, sondern den Anhänger beim Versagen der Kupplung am Fahrzeug hält.

Ich vergrössere doch die Gefahr, wenn er wirklich abreißen sollte, das ich ihn wie eine Peitsche unkontroliert eine weile hinter mir noch herziehe und er nach links und rechts in den Verkehr schleudert. Aber frei nach Obelix "die spinnen die GB/NL" 🙄

Öse Träger AHK

Vielleicht meinen die GB, dass ein mit Seil am Zugwagen verbunden bleibender Anhänger eher nicht völlig losgelöst in den Gegenverkehr rast und Unbeteiligte umbringt.

Ich bin leider kein Unfallforscher mit der erforderlichen Unterfütterung statistischen Materials, um die Frage beantworten zunkönnen.

Die Frage ist nur, was macht ein 750kg schwerer Anhänger mit einem Zugfahrzeug, wenn er an der Leine "hinterherdackelt"? Nicht, dass Anhänger und Zugfahrzeug im Gegenverkehr landen. Eine Vollbremsung würde ich wohl nicht machen, wenn der Anhänger mir an der Leine folgt.
Ich bin mir also nicht sicher, ob das nur Vorteile hat.

Zitat:

Original geschrieben von baumi70


Ich bin mir also nicht sicher, ob das nur Vorteile hat.

Dann verfügst du wahrscheinlich wie ich und alle anderen hier nicht um das erforderliche Wissen, um das zu beurteilen.

"Nur" Vorteile getraue ich mich aber, auszuschließen. Denn selbst der angelegte Sicherheitsgurt kann in extrem seltenen Fällen nachteilig sein.

Zitat:

Original geschrieben von situ



Zitat:

Original geschrieben von baumi70


Ich bin mir also nicht sicher, ob das nur Vorteile hat.
Dann verfügst du wahrscheinlich wie ich und alle anderen hier nicht um das erforderliche Wissen, um das zu beurteilen.

"Nur" Vorteile getraue ich mich aber, auszuschließen. Denn selbst der angelegte Sicherheitsgurt kann in extrem seltenen Fällen nachteilig sein.

Richtig, sonst würde ich ja sagen, was ich weiß. 😁

Skepsis ist jedoch nicht ungesund. Also fahre ich am besten nur in Deutschland und nur mit gebremsten Anhängern. Mehr kann ich wahrscheinlich für mich nicht tun, bevor jemand kommt, der es weiß

und

es bestimmen darf. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von baumi70



bevor jemand kommt, der es weiß und es bestimmen darf. 🙂

äääähm ... bestimmen dürfen (auch bei uns) bekanntermassen viele, die es NICHT unbedingt wissen 😉

Gruß
NoGolf

Deine Antwort