Abrissseil

Hallo,

habe mal eine Frage an Euch:

An meinem Auto habe ich eine abnehmbare Anhängerkupplung, möchte ich gerne wissen,

ob eine seperate Betestigungsöse erforderlich ist?

In manchen europäischen Ländern soll es sogar ein Busgeld dafür geben, wenn ich das

Seil am Kugelhals befestige.

Mit der Bitte um Antworten

grüßt der

Loewen-koenig

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ob Vorschrift oder nicht: Ich habe mir ein 2. Abrissseil gekauft, welches ich um ein festes Rahmenteil des Autos führe. In dieses hänge ich dann das Sicherungsseil des Hängers ein. Dann ist es egal, ob sich die AHK löst oder nicht.

Es soll aber schon Bussgelder gegeben haben, wenn das Sicherungsseil nicht fest mit dem Fahrzeug verbunden war.

Gruß Axel

65 weitere Antworten
65 Antworten

Davon müssen wir ausgehen. Trotzdem ist mir hier noch nichts passiert. Das macht mich optimistisch!

Zitat:

Original geschrieben von ichtyos


Stimmt. Eine perfekte Lösung wird es kaum geben.

Mal so am Rande: Hat jemand eine Idee, wie viele Anhänger pro Jahr in Deutschland durch das hier besprochene Seil gebremst werden?

Halllo Leute,

mir ist es auch schon passiert, das ich so ein Seil geschaft habe. Ich wollte den WW von meinem Schwager beim TÜV vorführen. Ich wusste leider nicht, das er so ein Sicherungsei in der AHK stecken hatte. So hatte ich die AHK nur aufgelegt und beim losfahren hat das Seil die Handbremse gezogen.

Von zwei Arbeitskollegen weiß ich auch, das denen schon mal der Firmenanhänger abgesprungen ist und das Seil die Anhänger abgebremst haben, das war auch gut so, denn die Srtasse war dort abschüssig und zum Glück ist nichts passiert.

Gruß rollbert

Moin moin, wir hatten das Thema ja schonmal intensiv hier diskutiert.
Bis heute gibt es für mich nur einen Punkt, an den das Abreißseil gehört - an eine feste Verbindung zur Karosserie. Ausschlaggebend war für mich ein Bericht zu einem tötlichen Unfall, als ein (Volvo?) seine abnehmbare AHK offenbar wegen Materialermüdung verlor (Thread zum Materialproblem) . Der angehängte Wohnwagen nebst Abreißseil und Kupplung verabschiedete sich dann in eine Menschengruppe. Ergbenis: Eine tödlich verletzte Person...

Deshalb habe ich für mich festgelegt, meiner Verantwortung (wie beim Reifenkauf) - auch für andere - möglichst optimal nachzukommen. Die Bequelmlichkeit rechtfertigt m.E. nicht, die potentielle Gefährdung in Kauf zu nehmen - solange man die durch einfache Handhabung ausschließen kann.

Mein Vater hat bei der Urlaubsabfahrt auch mal gepfuscht. Dank korrekter Funktion des Abreisseils gab es eine verkratzte abnehmbare AHK (rutsche ca. 2m über die Straße) und einen rasch abgebremsten Wohnwagen.

Bisher habe ich auch bei allen Fahrzeugen eine solche Öse gefunden und auch genutzt... Nur..... unser neuer Mondeo hat sowas gar nicht, weshalb ich für den Hinweis auf den cabel braket sehr dankbar bin. Ich werde mal am MOndeo forschen, wo ich sowas montieren könnte.

Was ist eigendlich, mit den ungebremsten Anhängern 😕

Zitat:

Original geschrieben von rollbert


Was ist eigendlich, mit den ungebremsten Anhängern 😕

Mit denen ist ... NIX ...

Es gibt weder Bremse (wie der Name ja schon sagt) noch Abreißseil, noch sonst eine Sicherung

Gruß
NoGolf

Wir haben auf der Arbeit einen ungebremsten Hänger. Der hat vorne am Kupplungsmaul ein dickes Drahtseil mit einer Öse. Die Öse wird um den Kugelkopf gelegt und der Anhänger würde am Drahtseil hängen bleiben, wenn er sich lösen würde. Das Seil ist so kurz, da würde sich der Aufbau des Anhänger weder in die Stoßstange schieben noch das Kupplungsmaul auf die Straße krachen. Die Deichsel könnte die Stoßstange natürlich schon beschädigen und bei einer abnehmbaren AHK, die sich lösen würde nützt das Drahtseil natürlich auch nichts, es ist aber besser als gar nichts. Lieber eine beschädigte Stoßstange als Menschen verletzt.
mfg. Klaus

Deine Antwort