Abriegelung bei 250. Muss das sein?

Mein Schätzchen ist bei 250 abgeriegelt, und es nervt tierisch, wenn ich (nicht auf das Tacho achtend) in den Begrenzer rassel.

Muss so was bei deutschen Autos sein?

Gruß, Günther.

22 Antworten

@ Rotherbach

Die Richtgeschwindigkeit 130 km/h ist ein Verdienst des Personalwechsels in der Bundesregierung 1974 (von Brandt/Lauritzen zu Schmidt/Gscheidle). Es gab damals jedoch auch schon einige 200-km/h-Autos im "bezahlbaren" Bereich (Ford Capri RS 2600, Opel Commodore GS/E, BMW 3.0 Si, MB 280E/8 usw.).

Dass die 250-Abregelung mit den Versicherern zu tun haben soll, ist mir neu. MW waren das eher "politische" Gründe --- und außerdem ein Alibi, damit man die Autos nicht so hart abstimmen musste (v.a. Mercedes).

Moin,

Wie du schon sagtest 200 km/h Autos.

Und dabei blieb es dann 10-15 Jahre. Und durch die neuen ERkenntnisse in Sachen Aerodynamik und neue Erkenntnisse (zum Teil waren es auch Zwänge) explodierte auf einmal die Geschwindigkeit.

Wie schon gesagt, zwischen den fast gleich starken 280E und 300E lagen mit Schaltgetriebe 30 km/h vMax Unterschied und das zwischen 2 Baureihen.

Und es war ein Deal zwischen Versicherern und Herstellern. Es gibt zur 250 km/h Regel kein Gesetz oder ähnliches. Die Drohung der Versicherer war Mitte der 80er Jahre sehr massiv. Sämtliche Baureihen, bei denen Fahrzeuge vorhanden sind, die schneller als eine gewisse Geschwindigkeit waren, in den Kaskoprämien sehr hoch einzustufen. Man stelle sich mal vor, was das für die Hersteller wie Audi, Mercedes, BMW bedeutet hätte, wenn wegen des vergleichsweise selten verkauften 300E/525i/200 Turbo (und später größer) auch die Basismotorisierungen 4-5 mal teurer geworden wäre (Die Autos wären auf einmal unverkäuflich geworden). Deshalb hat man sich dann auf eine freiwillige Selbstkontrolle geeinigt. Ein Gentlemens Agreement halt, das heutzutage immer öfter aufgeweicht wird. Mit den neuen Methoden der Schadensklasseneinstufung stellt das eigentlich auch kein Problem mehr dar. Denn heute wird, entgegen früher, jedes Auto einzeln betrachtet (zumindest besteht die Möglichkeit).

MFG Kester

Hallo zamm...

also ihr habt ja in Deutschland schon andere Verhältnisse. Ihr nervt Euch allenernstes, wenn die Autos nicht schneller als 250 gehen? Eure Sorgen möcht ich haben..
Bei uns ist bei 120 finito. Man kann schon die VMax ausloten, aber ehe man sich's versieht, wird man dann plötzlich für ein paar Monate wieder Fussgänger. (oder Radfahrer) (oder Mofafahrer)

Habe übrigens letztes Jahr in Kanada mal einen Chrysler 300m gemietet. Der ging echt super. Aber bei 170 km/h riegelte der plötzlich ab. Stellt Euch das mal vor... Ich bin ja schon erschrocken.

*klugscheissmodusan*

es heisst nicht abgeriegelt - da kein Riegel vorgeschoben wird :-)) sondern abgeregelt - da es über Steuergerät geregelt wird!

*klugscheissmodusaus*

Ähnliche Themen

😁 meiner ist nicht abgeregelt , läuft aber trotzdem nur 200 km/h 😰

Grüße
capri

@ Rotherbach

Zitat:

Wie du schon sagtest 200 km/h Autos.

Du hattest geschrieben, 1974 habe es nur wenige Autos gegeben, die schneller als 130 waren. Das war dann wohl ein Missverstännis.

Zitat:

Und dabei blieb es dann 10-15 Jahre. Und durch die neuen ERkenntnisse in Sachen Aerodynamik und neue Erkenntnisse (zum Teil waren es auch Zwänge) explodierte auf einmal die Geschwindigkeit.

Das begann aber schon Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre (Opel Senator/Monza, Audi 200 C2, Ford Capri 2.8i, Alfa GTV6 u.a.).

Zitat:

Wie schon gesagt, zwischen den fast gleich starken 280E und 300E lagen mit Schaltgetriebe 30 km/h vMax Unterschied und das zwischen 2 Baureihen.

Sooo groß war der Unterschied nun auch wieder nicht. Der 280 E (185 PS) schaffte 205 km/h, der 300 E (180 PS) 225 km/h. Ähnlich waren die Unterschiede zwischen BMW E23 und E32, Ford Granada und Scorpio usw.

Zitat:

Man stelle sich mal vor, was das für die Hersteller wie Audi, Mercedes, BMW bedeutet hätte, wenn wegen des vergleichsweise selten verkauften 300E/525i/200 Turbo (und später größer) auch die Basismotorisierungen 4-5 mal teurer geworden wäre (Die Autos wären auf einmal unverkäuflich geworden).

1) hätte das die Basimotorisierungen gar nicht betroffen. (Die Haftpflichteinstufung ging damals noch strikt nach Leistung, und bei der Kasko gab es bereits Typklassen.)

2) hatte das mit dem 250-Thema noch nichts zu tun. (Das waren vielmehr Autos im Bereich um 230 km/h.)

Zitat:

Deshalb hat man sich dann auf eine freiwillige Selbstkontrolle geeinigt.

Bei einem 750i oder 500 SL spielte die Versicherung wohl eher eine untergeordnete Rolle...

Nein, es waren wohl vorwiegend "politische" Gründe, und auch die erwähnte Fahrwerksabstimmung.

Heute kann ich den SL500 mit 240€uro im Jahr versichern und außerdem ist der auf Euro3 umgerüstet.

Billiger als nen moderner Golf 🙂.

Jo

Zitat:

Original geschrieben von hyperman


*klugscheissmodusan*

es heisst nicht abgeriegelt - da kein Riegel vorgeschoben wird :-)) sondern abgeregelt - da es über Steuergerät geregelt wird!

*klugscheissmodusaus*

Jetzt wo du's sagst 🙂

Bei uns im Alpenland gibt's halt welche, die abriegeln sagen. Und da hab' ich gar nicht gedacht, dass das falsch sein könnte 😁

Vielleicht kommts auch daher, dass die Schweizer gerne die Grenzen abriegeln und auf alles Zoll erheben 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen