Abrieb in der Lehnenwange des Fahrersitzes

Mercedes

Habe zwei Tage nach dem Kauf von meinem EQE (Jahreswagen mit 8500km) festgestellt das die Lehnenwange vom Fahrersitz eine Beschädigung aufweist.

Habe daraufhin ein Termin bzgl. Austausch / Reparatur vereinbart, das Werk hat die Garantie sofort abgelehnt da es kein Garantie- / Gewährleistunsfall sein soll, da kein Materialfehler.

Der Verkaufsleiter von der Niederlassung wo Ich den EQE gekauft habe ist leider nur bereit 50% der Kosten zu übernehmen. Ich müsste also ca. 1250€ selber zahlen denn der Bezug soll ca. 900€ Netto kosten plus 35 AW für den Austausch was um die 2500€ Brutto bedeutet.

Ich habe heute nochmal mit meinem Verkäufer gesprochen und er wollte nochmal Rücksprache mit dem Verkaufsleiter halten, er war aber nicht sehr zuversichtlich das er noch mehr rausholen kann, mal schauen...

Wie seht Ihr das, bzw. was würdet Ihr machen? Ist das wirklich kein Materialfehler und einfach ein vom Vorbesitzer verursachter Schaden? Auch wenn, was ist das bitte für eine Qualität das die Lehnenwange bereits nach 8500km so ausschaut?

Reparieren lassen fur ca. 1250€ oder so weiterfahren und hoffen das der Bezug nicht irgendwann reißt denn sonst sind am Ende dann evtl. 2500€ fällig?

Würde es was bringen das Mercedes CAC zu kontaktieren wenn das Werk die Garantie bereits abgelehnt hat und der Verkaufsleiter mir schon mit 50% entgegenkam? Ich sehe in der Hinsicht wenig Hoffnung auf Erfolg und tendiere daher stark das Angebot mit den 50% Eigenanteil anzunehmen.

Lehnenwange1
Lehnenwange2
15 Antworten

Alternative wäre eine Wandlung des Kaufvertrags oder halt mal bei einer guten Sattlerei nachfragen, ob es da preiswerter geht.

Es zeigt eigentlich, dass in diesem Autohaus die Aufarbeitung der Vorführwagen schlampig ausgeführt wird.
Derartige Beschädigungen sind in der Aufbereitung problemlos behebbar und hinterher nicht mehr sichtbar.
Dass nicht wenigstens eine solche professionelle Reparatur angeboten wird, das ist unverständlich.

Aber sobald der Wagen aus derem Bestand raus ist, sind Kundeninteressen nicht von Belang.

Zitat:

@esilance schrieb am 12. Juli 2023 um 15:27:26 Uhr:


Habe zwei Tage nach dem Kauf von meinem EQE (Jahreswagen mit 8500km) festgestellt das die Lehnenwange vom Fahrersitz eine Beschädigung aufweist.

Habe daraufhin ein Termin bzgl. Austausch / Reparatur vereinbart, das Werk hat die Garantie sofort abgelehnt da es kein Garantie- / Gewährleistunsfall sein soll, da kein Materialfehler.

Der Verkaufsleiter von der Niederlassung wo Ich den EQE gekauft habe ist leider nur bereit 50% der Kosten zu übernehmen. Ich müsste also ca. 1250€ selber zahlen denn der Bezug soll ca. 900€ Netto kosten plus 35 AW für den Austausch was um die 2500€ Brutto bedeutet.

Ich habe heute nochmal mit meinem Verkäufer gesprochen und er wollte nochmal Rücksprache mit dem Verkaufsleiter halten, er war aber nicht sehr zuversichtlich das er noch mehr rausholen kann, mal schauen...

Wie seht Ihr das, bzw. was würdet Ihr machen? Ist das wirklich kein Materialfehler und einfach ein vom Vorbesitzer verursachter Schaden? Auch wenn, was ist das bitte für eine Qualität das die Lehnenwange bereits nach 8500km so ausschaut?

Reparieren lassen fur ca. 1250€ oder so weiterfahren und hoffen das der Bezug nicht irgendwann reißt denn sonst sind am Ende dann evtl. 2500€ fällig?

Würde es was bringen das Mercedes CAC zu kontaktieren wenn das Werk die Garantie bereits abgelehnt hat und der Verkaufsleiter mir schon mit 50% entgegenkam? Ich sehe in der Hinsicht wenig Hoffnung auf Erfolg und tendiere daher stark das Angebot mit den 50% Eigenanteil anzunehmen.

Hallo,

das ist auf alle Fälle eine wertmindernde Tatsache zu einer Rückgabe (Leasing) oder bei Weiterverkauf. Rein Kostentechnisch kommt das sowieso auf Dich zu, jetzt oder später. Deshalb lohnt sich jeder Einsatz dagegen anzugehen, sei es nur mit einem Teilerfolg. Merkwürdig das es außen ist.

Naja, ich würde fast raten, da ist etwas "Langes"im Kfz transportiert worden und
hat mal an der Wange kräftig gerieben/gescheuert?
Sieht grob betrachtet tatsächlich nicht aus wie der typische Materialfehler.
50% mitnehmen und gut und auf alle Fälle machen lassen!

...glaube nicht, daß es sich um einen Mangel am Leder selber handelt, sondern das die Ledereinfärbung betroffen ist.

Beim Lederlenkrad und -Schalthebelknauf meines W211 (21 Jahre alt) habe ich das auch, daß Leder ist in Ordnung, aber die graue Einfärbung nutzt sich ab.

Habe im Schuhgeschäft ein Lederfärbemittel gefunden, was exakt den gleichen grauen Farbton hat (Eri Lederfärbeset, gibt es aber von diesem Vertreiber nicht mehr, stattdessen habe ich dies hier gefunden https://www.lederfarbekaufen.de/angelus-lederfarbe).

1x im Jahr wische ich die besagten Stellen mit Alkohol oder Aceton sauber und färbe sie mit dem besagten Mittel wieder ein.

Danach sieht's wieder aus wie neu und färbt auch nicht ab.

Auf dem Bild 2 sieht man das Gewebe durch (wenn es das Artico Kunstleder ist),
da hilft wahrscheinlich auch keine Farbe mehr. 😉

Muss ja nur 1 Tag gut aussehen bei Übergabe, so wie die es auch machen.

Ein Materialfehler ist das nicht. Das Material war sicher mal gut. Es ist nur nicht gegen Abrieb immun und da rieb mal was dagegen.

Danke euch für eure Antworten, habe vorhin mein Auto abgeholt, es wurde nur eine gebrochene Sitzschienen Abdeckung auf Garantie / Gewährleistung erneuert sowie die neuste MBUX Systemsoftware aufgespielt und ein Update für die Fahrassistenz Systeme (Rückruf). Der Sitzbezug wurde nicht erneuert, man hat aber eingesehen dass das so nicht geht, Ich soll Ihnen ein paar Tage Zeit lassen, man will nach einer Lösung schauen damit mir keine Kosten entstehen... mal schauen was am Ende bei raus kommt.

Zitat:

@esilance schrieb am 14. Juli 2023 um 19:12:33 Uhr:


sowie die neuste MBUX Systemsoftware aufgespielt und ein Update für die Fahrassistenz Systeme (Rückruf).

schreib mal die Bezeichnung der neuen Systemsoftware, will nämlich deswegen auch in die Werkstatt und um welchen Rückruf handelt es sich?

Zitat:

@rotersamso schrieb am 14. Juli 2023 um 19:51:41 Uhr:



Zitat:

@esilance schrieb am 14. Juli 2023 um 19:12:33 Uhr:


sowie die neuste MBUX Systemsoftware aufgespielt und ein Update für die Fahrassistenz Systeme (Rückruf).

schreib mal die Bezeichnung der neuen Systemsoftware, will nämlich deswegen auch in die Werkstatt und um welchen Rückruf handelt es sich?

So ein kleines bitte würde deiner Aufforderung gut tun… 🙄

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 14. Juli 2023 um 22:25:48 Uhr:



Zitat:

So ein kleines bitte würde deiner Aufforderung gut tun… 🙄

Nanu, auf einmal so förmlich,
bei Deinen Attacken gegen mich ist davon nichts zu spüren 😉

Die neu installierte Version lautet RL_NTG7_E330.602_23063AC3 diese ist ja laut Forum bereits mitte April released worden, davor war RL_NTG7_E250.503_21451AC3 installiert gewesen. Das Update hat sich auf jeden Fall gelohnt, die Bedienung ist nun deutlich flüssiger, es sind ein paar neue Einstellungen vorhanden und das Design hat sich an manchen Stellen hier und da minimal geändert z.B. die Buttons von der unteren Klimazeile die ständig sichtbar ist usw.

Bzgl. Rückruf kann Ich nicht viel sagen, mein Auto ist von Mai 2022, gekauft bei Merdedes in Köln im Mai 2023, als Ich das Auto am 10 Juli zur Werkstatt brachte teilte man mir mit das eine Kundendienstmaßnahme durchgeführt werden müsste. Wenn man davon ausgeht dass das Auto im Mai 2023 ohne anstehende Kundendienstmaßnahmen an mich übergeben wurde dann muss es ein aktueller Rückruf sein.

Ich ging davon aus das es um den Rückruf bzgl. Antriebsstrang gehen würde und habe deshalb nicht weiter nachgefragt: Rückruf EQE-EQS Antriebsstrang könnte sich abschalten

Auf dem Abholschein den Ich nicht mehr habe stand aber sowas wie "Update für die Fahrassistenz Systeme", könnte es das mit dem Antriebsstrang sein?

Oben neues und unten altes Design

Ende gut alles gut, nach 5 Monaten hin und her wurde der Sitzbezug auf Kosten der Niederlassung ausgetauscht.

Sitzlehne
Deine Antwort