Abnutzungserscheinungen am Fahrersitz
Liebe Tiguanfreunde,
ich habe ein kleine Frage.
An dem Fahrersitz meines Tiguan S&S weist der hintere Teil der Sitzfläche erheblich Verschleiß- / Abnutzungserscheinungen auf. Erstmals bei ca. 7.000 Km. Seit nun 1 Jahr streite ich mich mit VW (sowohl Wolfsburg, als auch mit meinem Händler). Nun hat das Auto 20.000 Km gefahren und der Sitz sieht "noch besser" aus.
VW sagt, der Verschleiß ist auf äußerer Einwirkung zurückzuführen und dieses Problem hätten sie noch nie gehabt. Es ist jedoch meinerseits nichts derartiges geschehen, was diesen Verschleiß hätte verursachen können.
Das Verhalten vom Werk und von meinem Händler ist mehr als peinlich und Kundenunfreundlich.
Nach 7.000 Km will ich nicht diskutieren, sondern erwarte einen Austausch. (Dies ist übrigens bereits mein 3. Tiguan).
Kann mir jemand bitte helfen?
Hat jemand von Euch das selbe Problem?
Vielen Dank!
Beste Grüße
tiggi12
Beste Antwort im Thema
Dieser plakative "Konstruktionsfehler" mag ja Balsam für eure geschundene Seele sein, aber sachlich betrachtet ist es wohl anders zu werten:
Es gibt unglaublich viele Tiguan(e) auf unseren Straßen. Die meisten die irgendwelche vermeintlichen Fehler finden, suchen nach Leidensgenossen, mit denen sie sich austauschen können, mit denen sie im Kollektiv gegen den jeweiligen Hersteller vorgehen wollen. Daher melden diese sich dann in irgendwelchen Fach-Foren zu diesem Thema an.
Hier sind es aber nur verdammt wenige, die da Probleme haben. Also kann der Vorwurf Konstruktionsfehler wohl ausgeschlossen werden, da es sonst viele andere auch betreffen würde.
Ich selbst habe meinen 2. Tiger, viele andere von außen und auch von innen(!) gesehen und bewundert. Probleme sind mir bei keinem bisher aufgefallen. Ich gehe mit Jeans, Fleece-Pulli oder auch T-Shirt da rein, wie auch mit Anzug, Jacket und Mänteln verschiedenster Art. Ich habe (mit ~1,85m, ~90kg) nicht mal ansatzweise solche Wellen, wobei ein sich leicht dehnender Stoff (oder auch Leder) völlig normal ist. Betrachtet doch mal bitte eure Leder-Couch zuhause. Die wirft auch irgendwann leichte Wellen, wie auch der obige Sitz. Deine Lederschuhe haben auch Falten nach dem Einlaufen, da dehnt sich das Leder auch, wie auch bei Stoffschuhen ebenfalls. Ach ne, da heißt es ja "der Schuh passt sich erst noch dem Fuß an". Nun ja, hier hat sich der Sitz Deinem Allerwertesten angepasst. Wer weiß, wie spitz da Deine Knochen sind, was da partiell drückt, Wie weit Dein Portemonnaie den Sitz zusätzlich belastet...
Ein Reklamationsgrund sehe ich da ebenfalls beim besten Willen nicht. Der schmeißt keine Falten, der hat sich nur Deinem scheinbar spitzen Ar*** angepasst und sich daher partiell gedehnt, wie es jeder normale Stoff macht. Es ist ja schließlich kein Gummi oder Blech, auf den Du Deinen Wertesten platzierst. 😉
Zitat:
Original geschrieben von wulfram
Am Lehnenbezug des Fahrersitzes an der Innenseite rechts bilden sich starke Flusen. An einer groben, schabenden Kleidung kann es nicht liegen
Da wäre ich nicht so sicher, denn diese eine Stelle ist schon sehr verschlissen. Beobachte Dich mal, wenn Du ein- / aussteigst und wenn Du Dich auf dem Fahrersitz befindest.
Irgendwas muss da stark reiben, wie diese komplette Stelle im Vergleich zu dem kompletten andern Bildmaterial zeigt.
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Beichtvater
...
Auch hier vermisse ich Fotos, die zeigen, wie weit die Sitze Wellen schmeißen.
Irgendwie gibt es in diesem Thread nur heiße Luft, nichts Belegbares.
Wenn man diese
heiße Luftwenigstens noch zum
Glattbügelnnutzen könnte 🙄 .
Zitat:
Original geschrieben von Ravhans
lese bitte meinen Komentar mochmal !Jetzt hast Du es hoffentlich erkannt, mein Sitz hatte schon Falten bevor ich meinen allerwertesten
überhaup in das neue Fahrzeug bewegt habe!!!
Und ein Foto gibt es auch für Dich!Was sagst Du nun???
Ich sage dazu:
Das Foto habe ich schon vorher gesehen und auch dementsprechend incl. Deines Kommentars (=>"Konstruktionsfehler"😉 kommentiert. Der Sitz hat keine
Falte(n), wie Du hier dramatisch beschrieben hast, der hat nur ein paar kleine Wellen im Bereich des Alcantara-Polsters, wie Du an anderer Stelle selbst geschrieben hast. 😉
Und das passt sich im Laufe der Zeit eh noch Deinem Allerwertesten an, wie auch die Couch zuhause, also alles halb so wild.
So sah mein Sitz (Rückenlehne) bei der Ausklieferung (2008) aus. Seit 5 Jahren rutsch ich darauf herum. Angepasst hat sich nichts. Vielleicht wird das noch.
Naja, zumindest bei der Auslieferung sollte die Bespannung glatt sein, oder der Sattler versteht sein Handwerk nicht!!!
Habe so was noch nicht gesehen... So hätte ich das Fahrzeug auch nicht abgenommen!
Bei "natürlichen" Materialien, wie Leder kann es aber tatsächlich im Laufe der Zeit vorkommen, dass sich z.B. das Leder ungleichmäßig dehnt, und dadurch Falten entstehen. Doch bei Stoffen sollte das nicht passieren. Aber auch die sollten, zumindest im Neuzustand, glatt sein!
Was Abnutzungserscheinungen anbelangt, sollte man sich halt auch bei der Bestellung darüber klar sein, wie empfindlich so ein Sitz sein kann! Ein heller Sitz nimmt da gerne, gerade in Verbindung mit Schweiß, die Farbe der Hose an! Da muss man auch ein bisschen pragmatisch denken... Die Hose kann man ganz leicht waschen, den Sitz nicht ganz so leicht!
"Empfindliche" Stoffe, wie etwa Alcantara, sehen zwar schön aus, nehmen es einem aber z.B. Übel, wenn man permanent die falschen Klamotten trägt! Hatte früher auch meinen Geldbeutel in der Gesäßtasche, und habe einige Zeit gebraucht, um zu kapieren, dass genau der mir meine Taschen regelmäßig ruiniert hat. Hatte da jede Menge noch gute Jeans, die alle, an derselben Stelle in der Tasche, irgendwann ein Loch hatten.
Eine Jeans auf einem Alcantara-Sitz wirkt da wie Schleifpapier...
So Long...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
...
Zitat:
Hatte früher auch meinen Geldbeutel in der Gesäßtasche, und habe einige Zeit gebraucht, um zu kapieren, dass genau der mir meine Taschen regelmäßig ruiniert hat. ...
Es hatte wohl schon immer gewisse Nachteile, lediglich "Kleingeld im Beutel" zu haben, anstatt die "Kreditkarte" eines gut gefüllten Kontos 😛 .
Einschränkung: Wenn die schiere Anzahl der Scheckkarten so groß ist, dass das Portemonnaie, respektive "Porte-cartes" dann doch noch die Anzeichen und Auswirkungen einer "fahrersitzschädigenden Beulenpest" zeitigt 🙄 .
- Kredit?würdiger Gruß -
Lieber Beichtvater,
in den vielen Jahren, die ich schon Auto fahre, hatte ich an dieser Stelle des Fahrersitzes noch nie Abnutzungsprobleme. Ich hatte erst vermutet, dass ich mit dem rechten Ellbogen an diese Stelle komme, geht aber nicht. Der rechte Arm liegt auf der Mittellehne. Es liegt also nicht an meiner Sitzhaltung. Das sind eindeutig Materialfehler.
Gruß Wulfram
Hallo Wulfram,
was Du schreibst, mag ja aus Deiner Sicht völlig richtig beobachtet sein, ich hinterfrage da aber ein paar andere Dinge aus meiner Sicht heraus:
Dein Sitz ist gewebt, d.h. an dieser Stelle (~ 10cm x 10cm) der Beschädigung treffen viele hundert Fäden waagerecht, wie senkrecht aufeinander. Wie hoch schätzt du die Wahrscheinlichkeit, dass diese genau an dieser Stelle alle Materialfehler aufweisen, um diese doch recht großflächige Stelle so beschädigt zu zeigen? EIn 6er im Lotto wäre wohl wahrscheinlicher. 😉
Ich bezweifel auch nicht, dass während der Fahrt Dein Ellbogen nicht am Sitz schabt.
Vielleicht sind es Dinge beim Ein/Aussteigen.
Vielleicht passt Deine Anatomie rein garnicht zum Sitz.
Vielleicht sitzt Du im Tiger anders, als in den anderen Autos bisher - ich tue es auf jeden Fall. Das beginnt mit dem anderen Einsteigen, der anderen Sitzhöhe, der anderen Sitzposition, den anderen Sitzen. Jeder Hersteller formt seine Sitze anders und polstert diese auch anders ab.
Wobei das Abpolstern ein Stichwort wäre: Ist der Sitz an dieser beschädigten rechten Stelle härter oder weicher, als an der linken Seite, und auch als diese Stellen auf der Beifahrerseite?
Wenn dem so wäre, ist die Posterung evtl. nicht korrekt und hat erst den Schaden im Bezug ermöglicht. Das kann Dir aber erst ein Polsterer bescheinigen, der den Sitz auseinander nimmt und wirklich nachschaut.
Eine grobe Hausnummer wird der Dir vielleicht vorher schon geben können. Damit kannst Du dann bei VW argumentieren und ggfl. auch auf deren Kosten den Sitz reparieren lassen, wenn es VW von sich aus nicht machen will.