abnehmbare Anhängerkupplung abgerissen
Hallo,
wer hat das schonmal erlebt, oder wer kennt so einen Fall???
Wir haben gestern 05.06.2004 unseren niegel nagel neuen Wohnwagen ca 10 Meter in MG abgeholt mit einem Volvo V 70 mit abnehmbarer Anhängerkupplung. Super max Anhängergewicht 1800 kg.
Durch MG rechts...links...hoch...runter...bremsen...anfahren...... alles ok!!!
Nach 50 Kilometern auf der Autobahn (Tempomat drin) Blick in den Spiegel und ein Satz meines Mannes " Jetzt ist er weg". Schock, ein Blick nach hinten und da rollt er. Mutterseelen allein Richtung Leitplanke!!!
An der Leitplanke kam er dann nach einigen Metern zum stehen.
ein Anänger von 20.000,-- € 4 Std. alt 50 Km gefahren, ein Schaden von ca. 10.000,-- €.
Geil!!!
Kennt sich da jemand aus??? Kann uns jemand sagen oder helfen, wie da die Rechtsprechung aussieht??? Das Sicherheitsseil war befestigt an der Kupplung, aber die hing ja am Wohnwagen (die gesamte abnehmbare Anhängerkupplung, gelockt, Sicherheitsbügel geschlossen).
Bitte um eure hilfe...
Danke
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Matty
Hallo zusammen,
nicht falsch verstehen ich wollte das mit dem Abgerissenen Kugelkopf nicht beschönigen das darf nicht vorkommen, nur macht es für mich keinen Sinn das Abreissbremsseil am Kugelkopf zu befestigen.
Gruss Matt
Sorry, wo steht bitte, "Abrißseil an der Öse befestigen"??? (Evtl. kann AHK abfallen)
´tschuldigung, aber wo ist dann für die Öse die Sicherung???
Wir ziehen mit unserem S80 mit abnehmbarer AHK häufiger Pferde.
Der Anhänger ist 1800kg schwer und ich frage mich nun, wie die Abreißleine den Anhänger zum stehen bringen würde?
Würde der Anhänger einfach nur blockieren und zum Stillstand kommen, oder würde er sich nicht eher auch ein bischen dabei drehen (Was bei zwei Pferden zwangsläufig zum Umfallen führen würde)?
Bitte haltet uns mal auf dem Laufenden was das Ergebnis der Unfallanalyse ist. Nach dem Thread hier habe ich ja schon irgendwie ein ungutes Gefühl beim Pferdetransport...
Jörn
Hallo,
heute waren wir beim Sachvollständigen, tja die Kupplung geht jetzt zur Firma Brink, die diese Hergestellt hat und wird dort überprüft.
Laut Sachverständigen, ist dies nur durch ein auseinanderbauen erkennbar, ob sie defekt ist.
Laut sicht, war sie richtig befestigt!!! Pin drin (gelockt) Verblockung auch, Sicherheitsbügel auch auf richtiger Position.
Läßt sich abwarten....
Bin auch mal gespannt...
Wir ziehen jedenfalls nichts mehr mit dem Volvo und abfallbarer AHK
Das werden wir wohl auch tun... zumindest werde ich nun den korrekten Sitz der AHK vor und während jeder Fahrt gründlich prüfen.
Das wäre der blanke Horror wenn unsere Pferde plötzlich auf der AB rumschlittern würden...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von anjah
Der Hänger macht´ne (voll-)Bremsung, bei 80 KMH auf der Autobahn....SUUUUPER!!!
Ich hätte dann nicht gerne im Volvo von wieviel Kilo gesessen.
Hallo...
Das Bremsseil würde ja auch vom Fahrzeug abreißen und dabei aber die Bremse des Anhängers auslösen. Das hätte auf das Zugfahrzeug die gleiche Wirkung, wie Du´s erlebt hast.
Diese "Notbremsung" ist ja nicht dafür gedacht, dass der Anhänger in der Spur bleibt und nicht umkippt, mit Pferden, oder ähnliches. Es geht ja nur darum, dass das Teil abgebremst und zum Stehen gebracht wird. Stellt Euch mal vor, was geschieht, wenn so ein Anhänger ungebremst auf der Straße entlangschießt.
Wollt das nur mal erwähnt haben.
Aber ansonsten darf sowas natürlich nicht passieren, dass einfach die Kupplung abreißt. Ein solches sicherheitsrelevantes Teil sollte schon funktionieren. Selbst bei unsachgemäßer Handhabung sollte es entweder sofort abgehen oder gar nicht. irgendwann mittendrin...das darf einfach nicht sein.
Gruß
M.
Hallo,
hier möchte ich mich auch mal zu Wort melden, da einigen die Funktion des Abreißseiles nicht geläufig zu sein scheint.
Es dient lediglich dazu, bei einer möglichen unbeabsichtigten Trennung des Zugfahrzeuges vom Hänger, die Handbremse des Hängers zu ziehen, um ein Weiterrollen zu vermeiden.
Wenn man nun, wie es oft gemacht wird, die Leine nur über den Kugelkopf legt, kann es möglich sein, daß sich bei einer Trennung auch das Seil löst und die Bremse nicht gezogen wird.
Ist unwarscheinlich, aber möglich.
Sollte aber alles wie geplant laufen, unabhängig davon, daß sich der Hänger nie vom Auto lösen sollte, muß sich beim Auslösen der Bremse der Ring aus der Handbremsseite aufbiegen, damit der Hänger nicht witer mit dem Auto in verbindung steht und dadurch weitergezogen wird.
Diese Ringe sind in Ihrer Zugkraft genormt und dürfen nicht durch Schäkel o.ä. ausgetauscht werden.
Ob der Hänger gerade ausläuft oder nicht ist von der Einstellung der Bremse abhängig.
Ich halte es aber für äußerst unwahrscheinlich, daß der Hänger gerade zum Stehen kommt.
( der der ca. 8000km/Jahr mit Wohnwagen durch die Lande fährt )
Ist kein besonders tolles Gefühl für meine Mutter, der ich diesen Artikel, bzw. Vorfall gezeigt habe und, die natürlich total panisch wurde, weil sie Angst hat, dass bei unserem neuen Xc 90 (nächstes Jahr) unser Pferdeanhänger abreißt. Habe ihr dann aber nen Artikel gezeigt (aus eine Pferdezeitschrift) in der die besten Zugfahrzeuge für Pferdeanhänger gesucht wurden. Und ratet mal welches Fahrzeug gewonnen hat : Na wer wohl, der XC 90!!!!! Besonders in Punkto Sicherheit hat er sich die Punkte geholt, ich hoffe mal, dass dies alle beruhigen sollte!!!!!!!!! ;-)
@hvspiegel
Hier hat keiner gesagt, dass jetzt alle Kupplungen abreißen. Das sind sicher eher Einzelfälle, dass sowas passiert. Ich würd deswegen jetzt nicht die Panik bekommen.
Aber für die, denen es passiert, oder schon passiert ist, und für jene, die vielleicht unbeteiligt dabei zu Schaden kommen, ist das schon schlimm genug.
etwas, aber nur etwas OT
Wem ausser dem "nureinmalimjahrkaminholzfahrer" bringt eine abnehmbare AHK eigentlich wirklich etwas? Ich würde sagen in erster Linie dem Verkäufer, weil sie ja eh unangemessen teurer ist.
Und wenn nicht gleich die ganze Kupplung abfällt, dann doch des öfteren mal die Abdeckungen (einfach mal die Suche hier im Forum benutzen)
Klar passieren auch noch sehr viele Unfälle im Anhängerbetrieb bei feststehender AHK, doch gerade hier sollte man doch Sicherheit vor Ästhetik walten lassen und die abnehmbare Lösung dahin verbannen wo sie hingehört, in den Spielzeugbereich. Ich finde es wirklich traurig für anjah, das jetzt der schöne neue Wowa Schrott ist, doch muss man letztendlich froh sein, dass diesmal keine Menschen deswegen verletzt oder getötet wurden und die betreffenden Entwickler solcher Produkte sollten sich mal Gedanken über den Sinn oder Unsinn von solchem Zubehör machen.
E***embryo
selbst überzeugter Anhängerfahrer, aber nur mit feststehender AHK
PS: Ist jedoch nur meine spontane Meinung zu diesem Thread. Selbstverständlich wünsche ich anjah einen positiven Ausgang zu diesem schrecklichen Erlebnis.
Ich zähle mich nicht zu den Einmalimjahrholzholenfahrern, bin aber Ästet und möchte nicht, dass mein Fahrzeug die 14 von 15 Tagen an denen ich die Kupplung nicht brauche durch dieses Ding verschandelt wird.
Die Technik ist nun wirklich auf dem Stand, dass man abnehmbare Kupplungen bauen könnte, die nicht abreissen. Es gibt ja sogar schon automatisch ausklappende Kupplungen.
Was ich nicht verstehe ist warum man 100 Arten erfinden muß wie man eine Kupplung abnehmbar gestalten kann, anstatt sich auf 1-3 Lösungen zu konzentrieren und diese ausreifen zu lassen.
Ich schreibe jedenfalls gleich mal eine Email an meinen Anhängerhersteller (Thiel), ob die auch Test machen was passiert, wenn ein Anhänger abreist.
An unserem Elch hat der Freundliche gleich am Neuwagen (XC90) die von ihm selbst angebaute abnehmbare Kupplung gegen eine starre getauscht.
Wir brauchen die Kupplung ca. 120x im Jahr. Eine abnehmbare muß bei Nichtbenutzung jedes mal entfernt werden. Wird zwar wohl von der Polizei nicht so eng gesehen. Aber wenn einer drauf fährt, wäre eine Mitschuld am mit Sicherheit ja höheren Schaden unvermeidbar...
Unser Freundliche hat uns zähneknirschend die unbenutzte abnehmbare gegen eine feste Kupplung getauscht. Er hatte uns die preisgleiche(!) abnehmbare mit einem höheren Wiederverkaufswert eingeredet, aber vergessen, uns über die tägliche Abbaupflicht zu informieren.
Und die feste wird hoffentlich nicht abreißen.🙄
Balloni
jetzt ist mir mulmig
jetzt ist mir mulmig
mein elch ist jetzt 1,5 jahre alt und het ca. 10000km mit hänger an der abnehmbaren kupplung hinter sich so richtig schick fand ich die verriegelung noch nie aber jetzt habe ich vor meiner großen urlaubsfahrt in 2,5 wochen ein richtig ungutes gefühl kann man irgend etwas überprüfen lassen um einen solchen vorfall zu vermeiden ?
ps. mein abreißseil ist von je her nicht um den kugekkopf gelegt sondern an der öse befestigt.
zum thema abdeckung habe ich hier schon des öfteren geschrieben ich habe glaube ich mittlerweile die 4. nach erklärungen des freundlichen woran das liegt ( eindrücken des mittelteils in die rasten und damit keine aretierung mehr) hat er das versucht zu kleben. bei der nächsten abdeckung habe ich die beiden teile miteinander verschraubt das hält jetze