Ablehnung von Kasko-Versicherung
Nachdem ich in mein altes Schätzchen durch sukzessive Pflege und Erneuerung doch den einen oder anderen Euro versenkt habe, fand ich es doch langsam zu risikoreich ihn nur haftpflichtversichert zu belassen.
Meine Versicherung (HUK24) hat jedoch zu meiner Überraschung jede Kasko-Versicherung abgelehnt, mit dem Hinweis auf die Schadenhäufigkeit bei diesem Modell.
Kennt ihr das Problem? Restauriert ihr alle eure 124er auf Kosten der Versicherungen? 😁
Ich habe übrigens in 30 Jahren keinen einzigen Versicherungsschaden gemeldet. An meinem schlechten Ruf kann es daher nicht liegen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ist mir mit denen genau so gegangen, hatte dort zeitweise 4 Fahrzeuge versichert, never ever (über 25 Jahre) irgendeinen Schaden gemeldet.
Dann wollte ich meinen 230E Teilkasko versichern, haben sie abgelehnt wegen des Baujahres.
Lösung: Versicherung gewechselt, und zwar mit allen Fahrzeugen!
Gruß
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bloedbaer
Meine Versicherung (HUK24) hat jedoch zu meiner Überraschung jede Kasko-Versicherung abgelehnt, mit dem Hinweis auf die Schadenhäufigkeit bei diesem Modell.
Jaja, die gute HUK24... Mir hat man dort erzählt, man würde keine Autos älter als 20 Jahre mehr auf Kasko versichern. Jaja. Adieu, HUK! 😉
Grüße,
Mini_Turbo
Komisch, meinen 1992er W124 hat die HUK24 letztes Jahr ohne Probleme Teilkasko versichert. Der war zu diesem Zeitpunkt auch schon 20 Jahre alt...
Gruß
Kennt ihr das Problem? Restauriert ihr alle eure 124er auf Kosten der Versicherungen? 😁
Ich geb zu, ich wars.
Hans
Ich habe zwei 124er, die beide 20 Jahre alt sind, bei der HUK (nicht HUK24). Beide sind vollkaskoversichert! Bei dem wenig gefahrenen 300 TE besteht eine höhere Selbstbeteiligung, hier wollte ich nur den Totalverlust abdecken. Bei dem täglich genutzten 200 E ist die VK mit 500 SB und die TK mit 150 SB. Eine Vollkasko ist für mich natürlich vor allem deshalb interessant, weil meine Schadensfreiheitsrabatte sehr weit unten sind und die Vollkaskoprämie dementsprechend sinkt - im Gegensatz zur gleichbleibenden Teilkasko.
Nebenbei: Das Gespräch, als ich die Vollkasko abschloss, war lustig (so ähnlich schon drei Mal erlebt):
Die Mitarbeiterin, als ich den kleinen 200er neu versicherte: "Vollkasko ist aber nicht sinnvoll. Als Faustregel gilt, dass man ein Auto etwa die ersten 5 Jahre vollkaskoversichert."
Ich: "Die Regel kenne ich, sie stammt aus meiner Jugendzeit, als ein Opel nach 8 Jahren wegen Korrossion vom Erdboden verschwunden war. Aber zum Beispiel das Auto, das ich gerade verkauft habe, hatte nach 5 Jahren noch einen Wert von 16.000 Euro. Ich habe nicht so viel Geld, um aus der Portokasse ein Ersatzfahrzeug für 16 t€ zu kaufen. Es kommt auf das Verhältnis Fzg.-Wert/Prämienhöhe an."
Mitarbeiterin: "Hm ... da haben Sie Recht."
Ich: "Aber rechnen Sie doch mal den Unterschied aus, was ich mit Teilkasko bezahle und mit Vollkasko." (ich wusste etwa, was rauskommt)
Mitarbeiterin: (klickt, gibt Daten ein) "... 27 Euro pro Jahr."
Ich: "Sehn'se. Noch Fragen?"
Dass die HUK die Vollkasko anzeptierte, hat nach meinem Eindruck keinen Zusammenhang damit, dass ich noch andere Verträge dort habe. Denn der TE war damals der erste Vertrag bei der HUK. Wenn man nur einen Vertrag oder nur unergiebige Kfz-Verträge hat, ist die Verhandlungsposition allerdings schwach. Als sich unlängst eine andere Versicherung, bei der ich seit 40 Jahren Kunde war (!), bei einer Immobilienversicherung hochgradig unkulant anstellte und die auch nicht auf den Agenten hören wollten, kündigte ich alle Verträge, einschließlich derer, die nicht auf meinen Namen liefen. Lange Gesichter und kleinlaute Anrufe. Zu spät. - Normalerweise kann man aber mit Entgegenkommen rechnen, wenn man mehrere Verträge hat.
Oberhesse
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Oberhesse
Normalerweise kann man aber mit Entgegenkommen rechnen, wenn man mehrere Verträge hat.Oberhesse
Sollte man meinen... Ich war viele Jahr bei der HDI. Zuletzt mit mehreren Autos gleichzeitig. Trotzdem hatte man bei der letzten Prämienerhöhung 2012 angeblich keinen Spielraum...
Naja, die HUK24 hat sich gefreut...
Hallo,
also die schlechten Erfahrungen mit der HUK kann ich nicht bestätigen.
Ich habe bei der HUK (ohne 24) sowohl ein A124 Cabrio (Saisonkennzeichen) als auch einen 190 E 2.5-16 versichert, mit Teilkasko. Kein Problem. Für das Cabrio habe ich ein Wertgutachten eingereicht, zur Vorsicht, wurde nicht gefordert. Beides sind aber normale Tarife, da ich die Fahrzeuge auch im Alltag bewege. Oldtimer- oder Youngtimertarife bietet die HUK nicht an.
Ich hatte beim Cabrio mal einen Steinschlagschaden in der Frontscheibe, der wurde ohne Probleme (abzüglich SB) ersetzt.
Bei der ADAC-Oldtimer-Versicherung habe ich die Erfahrung gemacht, dass dort die Bearbeitung endlos, wirklich endlos dauert ,weil man dort wohl chronisch unterbesetzt ist und alles manuell bearbeitet wird...
ich habe meinen 300CE gestern bei der HUK24 saisonal haftpflicht und vollkasko versichert. Mein 300CE ist 21 Jahre alt. Auch mein BMW ist bei der HUK24 und der Rest der Familie auch; noch nie hatte ich so einen unproblematischen Versicherer. Vorher war ich bei Allianz; waren unfreundlich und viel teurer.
Zitat:
Bei der ADAC-Oldtimer-Versicherung habe ich die Erfahrung gemacht, dass dort die Bearbeitung endlos, wirklich endlos dauert ,weil man dort wohl chronisch unterbesetzt ist und alles manuell bearbeitet wird...
das spielt doch keine Rolle; die EVB kommt direkt nach Antragsstellung. Wann die Papiere kommen, spielt ja keine Rolle; fuer die Zulassung benoetige ich nur die EVB. Fuer meinen Lincoln hatten die ein unschlagbares Angebot. Die Unterlagen kamen wirklich erst 1 1/2 Monate spaeter, aber die EVB gab es schon wenige Minuten nach Antragsstellung (sogar Sonntags; ist eben automatisiert) und das ist wichtig 🙂. Fuer Oldtimer kann ich den ADAC nur empfehlen; gute Rabatte gibt es, wenn man auch ADAC Mitglied ist.
Aber ganz ehrlich: ich habe davon schon oft gehoert, dass alte Autos keine Kaskoversicherung mehr bekommen. Da es sich um Versicherungsunternehmen handelt, spielen hier aber sicher ganz viele Faktoren eine Rolle; Wohnort, abschließbare Garage, Jahresfahrleistung, usw...da gibt es garantiert irgendwelche Kombinationen, fuer die es eben keine Kasko gibt...auch fuer meinen 300CE...davon bin ich ueberzeugt und ich glaube dem TE natuerlich.
M.f.G.
Andreas.
Also ich bin auch bei der HUK (ohne 24).
Habe z.Zt. zwei S124, beide BJ. 91, dort versichert, einen seit letztem Jahr, den anderen seit 2 Jahren. (Wir waren auch früher schon Kunden bei denen...)
Teilkasko ohne Probleme.
Eine Frontscheibe wurde darüber auch schon gewechselt, abzüglich 150€ SB, ohne Probleme.
Keine VK.
Habe keine Garage oder Carport...
Ich bin seit Jahren bei der Huk, hab auch noch andere Versicherungen dort. Hab auch nie Problem.
Interessant war nur das mir beim Golf 2 BJ 89 die Teilkasko nicht mehr möglich war als ich das Auto auf mich überschreiben lassen wollte. Gut war auch okay. Als ich dann mit meinem W124 kam (BJ 88) und ich nach der Teilkasko gefragt hatte meinte die Dame am Telefon "Sie wollen eine Teilkasko haben, ach so ist ja ein Mercedes dann geht das ohne Problem" fands sehr interessant 🙂
Mein Senf:
Alltagsauto A 150 bei Direct Line versichert. Die wollen mit Youngtimern nichts am Hut haben.
E 320 (A 124) als Zweitwagen (04-09) auch bei Direct Line versichert. Wollten nur TK m. 1.000 SB anbieten, das ganze für rd. 500 Euro jährlich. Werde nach der Saison vmtl. zu OCC gehen. Ich fahre sowieso nur bei schönem Wetter max. 5.000km im Jahr. Das muß günstiger gehen.
220 CE - Alltagsauto, ist bei ADAC versichert. Sehr günstig für rd. 208 Euro jährlich inkl. TK (150 SB).
die hdi hat meinen auch nicht teilkaso-versichert. die allsecur hats gemacht, mit 60 Euro weniger beitrag als bei der hdi, wo der wagen nur haftpflicht hatte..
Ich habe sowohl meinen W124 (E280T) als auch meinen W202 (C230T) auf Vollkasko angemeldet. Es war problemlos. ABER:
Ich hatte beide Fahrzeuge eine Zeitlang bei einer anderen Versicherung. Die hatten mir einen 3-Jahres-Vertrag angedreht. Nach weniger als einem Jahr habe ich festgestellt, dass ich die Autos bei der Konkurrenz 30% günstiger versichern kann. Ok, bisherige Versicherung gekündigt. Die Kündigungsbestätigung kam innert einer Woche. Zwei Wochen später kam ein Einschrieben, ich könne nicht raus, weil mich der 3-Jahres-Vertrag binde. Ich habe den Versicherungs-Heini angerufen und gesagt, dass ich erstens schon die Kündigungsbestätigung habe, und zweitens von ihm jetzt _noch einmal_ eine Kündigungsbestätigung möchte. Will er das nicht, würde ich alle Versicherungen bei der Gesellschaft kündigen. Siehe da, nach 4 Tagen hatte ich die zweite Bestätigung im Briefkasten.
Bei meinem Motorrad habe ich dann auch geschaut - siehe da, ebenfalls 3-Jahres-Verträge, und woanders war auch dieses billiger. Um nicht wieder das Theater zu haben, und weil schon November war, habe ich die Maschine kurzerhand abgemeldet und Anfang März wieder angemeldet - bei der anderen Versicherung notabene. 😉
Heute bin ich über ein ähnliches Problem gestolpert. Ich habe am Montag im Zuge eines Versicherungsantrages ein Kurzzeitkennzeichen mitgeordert, heute kam dann Post, dass die TK leider nicht übernommen werden könne.
Es ging in diesem Fall um einen 300CE aus 92, Zulassung wäre auf meine Mutter erfolgt. Dass allein auf sie derzeit 3 Autos zugelassen und alle bei der HUK24 versichert sind, schien uninteressant, lustigerweise sind zwei davon über 20 und TK-versichert (E320 aus 95 mit VK, 250D aus 90 mit TK und 190E aus 92 mit TK). Mal abgesehen davon laufen auf meinen Vater und mich noch der Hänger und die Motorräder da, heißt in Summe sind wir bei denen mit 6 Fahrzeugen.
Am Telefon erklärte man mir dann auf Rückfrage auch, dass bei Fahrzeugen über 20 Jahren keine Kaskoversicherung mehr angeboten werden könne.
Mal schauen, was das noch wird.. Das Coupe habe ich dann nebenbei bemerkt stehen gelassen, weil der leider doch ein paar Macken mehr hatte, als dem Verkäufer vorher bekannt waren (als ob... war auf jeden Fall der letzte Besuch bei einem Händler für nen alten Benz).
Zitat:
Original geschrieben von Bloedbaer
Nachdem ich in mein altes Schätzchen durch sukzessive Pflege und Erneuerung doch den einen oder anderen Euro versenkt habe, fand ich es doch langsam zu risikoreich ihn nur haftpflichtversichert zu belassen.Meine Versicherung (HUK24) hat jedoch zu meiner Überraschung jede Kasko-Versicherung abgelehnt,
Comischer Laden! Mein W124 ist sogar vollkaskoversichert - völlig problemlos. Ist allerdings bei einer anderen Versicherung. 😉