Ablaugen und Galvanisieren einer Rohkarosse
Bin auf der Suche nach Firmen, welche die Möglichkeiten besitzen ganze Rohkarossen abzulaugen, damit alle Organischen Stoffe darauf entfernt werden, und jemanden der eine Ganze Karosse im Galvanischen Bad behandeln kann.
Beste Antwort im Thema
der allerneuste tipp zu diesem thema incl. ktl-beschichten von ganzen karosserien
grüsse aus stuttgart
alexander
22 Antworten
Hallo
Zinkschichten sind nur durch "Witterung", Anätzen oder mit spezielen Haftvermittlern oder Grundierungen dauerhaft Lackierbar.
Bei DÜRR/Herberts/Porsche brauchte man über 20 jahre bis man die Technik verzinkte Bleche zu lackieren in Grossserie umsetzen konnte.
Wobei ein grosser Teil der Zeit drauf ging Langzeiterprobungen durchzuführen ud auszuwerten. Wär ja blöd wenn man 7 Jahre Garantie auf den Lack gibt und der sich nach 8 Jahren mangels Haftungsproblem von selbst am Auto ablösst.
Bei der Firma Hensler gibt es Speziellacke für frisch verzinkte Teile und in dem Beiblatt ist die genaue Analyse der diversen Probleme aufgeführt. mal sehen ob ich das Online finde. Zur Porsche Lacktechnik auf Zink gibt es in einem Christopherus einen "Bericht aus Weissach" müsste um 1979 gewesen sein. Der Fachartikel ist auch bei der VDI/DIN und in der ATZ erschienen.
Grüsse
Moin,
Natronlauge ist nicht Seife. Seife ist in Natronlauge zerkochte Fettsäureester. Der Effekt auf die Karosserieteile ist im Grunde der gleiche, wie bei der Säure.
Die Phosphorsäure - ist Säure, Zinkphosphat löst sich auch ausschließlich in Mineralsäuren - daher wird das Material auch hier wieder angegriffen. Das größte Problem hierbei ist jedoch - es bildet sich tertiäres Zinkeisenphosphat (bei Flächen gut und beabsichtigt). Das hat bei einer gesamten Karosserie ein paar Nachteile. Dieses kristalline Material ist recht brüchig und spröde, es platzt und bricht an belasteten Stellen der Karosserie weg - Folge sind hier unsichtbare neue Korrosionsnester.
Hier muss die abschließende Versiegelung dann wirklich sehr ordentlich gemacht werden - damit es nicht 4-5 Jahre später böse Überraschungen gibt.
So zur Ergänzung 😉
@dondiggl - das liegt daran, das die sich bildende andere physikalische und chemische Eigenschaften hat, als normaler Stahl. z.T. Reagieren die verwendeten Pigmente mit der phosphatierten Schicht, z.T. kann die Fixierung nicht auf dem Material halten. Daher gibt es für solche Bleche extra spezielle Isolations- und Haftgründe. Verwendet man die nicht, verabschiedet sich die neue Lackierung relativ schnell wieder.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von jugendtraum
@ howdi-entlackt wird mit natronlauge (seife)...nicht säure
-entrostet wird mit zinkphosphat oder phosphorsäure, hier unvermeidbar, da die karosserie haftfähig (aktiviert und passiviert)
werden muss.
beschichtung ktl....."kataphorese" ...ähnlich galvanik...nur hier nimmt die stromstärke mit der beschichtungsdicke ab, d.h
je mehr material in hohlräumen und aussen vorhanden ist, umso kleiner ist der durchgehende strom...abschliessend wird die karosserie
mit 180°C gebacken.....galvanische verzinkung kann man nicht lackieren!!! ktl ist wasserbasiertes epoxy und technikstandard in sachen oberflächenqualität und korrosionsschutz
grüsse
alexander
@kester,
vor so viel fachwissen..werfe ich mich in den staub :-)
alle achtung ... und respekt...
fachfrage: wenn ktl standard ist...gibt es andere vorbearbeitungsmethoden..
als stahlkarosserien entlacken mit natronlaugen und dann phosphorbad ?
bundesweit wäre mir nichts bekannt...
grüsse
alexander
Moin,
Ich bin Chemiker, kein Karosseriebauer oder Lackierer. Technisch wird es da ganz sicher Lösungen geben - ob diese bei einem PKW funktionieren wird dir z.B. ein Karosseriebauer oder Lackierer verraten müssen. Eventuell kann ich dann mit weiteren Infos weiterhelfen, wenn du mich entsprechend "fütterst".
MFG Kester
Ähnliche Themen
Trabis sind schon feuerverzinkt worden, siehe
http://www.trabantforum.de/titelbilder/bilder/107.jpg
http://www.trabantforum.de/titelbilder/bilder/89.jpg
http://www.trabantforum.de/ubb/Forum1/HTML/002003_3.html
Auch feuerverzinkte Kotflügel habe ich schon auf Teilemärkten gesehen.
Zitat:
Original geschrieben von aldirosso
Hier der Link zu einer Firma, die Entlackung und kathodische Tauchlackierung (KTL) für ganze Karrossen anbietet , ist allerdings kein billiger Spass: (laut Website 1850 EUR für Rohkarosse bis 5m inkl. Türen und Hauben)Ich habe allerdings keine persönliche Erfahrung mit dem Laden - ist nur ein Hinweis.
Der grosse Aufwand, einen PKW bis zur Rohkarosse zerlegen zu müssen, würde mich allerdings abschrecken.
Ich bin bei meiner Restaurierung des Rahmens meiner ID19 mit Handarbeit (Drahtbürste), Rostumwandler (Fertan) und Teillackierung zu einem brauchbaren Ergebnis gekommen - und das hält ohne neue Rostblasen seit 15 Jahren - habe damals sogar den Motor drin lassen können.Gruss
Martin
Hallo Community,
Also ich habe gerade eine 6-monatige Odyssee mit der Firma Wagner hinter mir: NIE WIEDER!!!
Nach sehr netten Telefonaten habe ich meine Autoteile am 24. Januar dorthin bringen lassen und hörte dann erst mal nix mehr. Nach 2 Monaten fing ich an dem Ehepaar Wagner hinterher zu telefonieren und habe mir 4 weitere Monate beinahe im Wochenrythmus ein leeres Versprechen nach dem anderen angetan. Erst nach formeller Androhung juristischer Schritte, habe ich die Teile am 21.6. zurück erhalten - der Auftrag wurde noch nicht einmal vollständig ausgeführt (Nach 5 1/2 Monaten stellte sich "plötzlich" heraus, dass einige meiner Teile nicht zu KTLen seien).
Jeder Interessent sollte sich gut überlegen oder er/sie die Bearbeitung diesem Vermittlungsbetrieb überlassen möchte - die eigentliche Leistung erbringt das Ehepaar Wager nämlich nicht selbst; nur Vermittlung und Transport... und selbst damit sind sie aus meiner Sicht überfordert.
Wer weitere Details zu meiner Erfahrung mit FZB Wagner möchte, kann sich gerne an mich wenden.
Beste Grüße, Stefan
Zitat:
Original geschrieben von jugendtraum
@kester,vor so viel fachwissen..werfe ich mich in den staub :-)
alle achtung ... und respekt...
fachfrage: wenn ktl standard ist...gibt es andere vorbearbeitungsmethoden..
als stahlkarosserien entlacken mit natronlaugen und dann phosphorbad ?
bundesweit wäre mir nichts bekannt...
grüsse
alexander
Hy,da gibt es noch das HDW- Hochdruckwasserstrahlen.
Als Alternative zum Laugenbad,also keine Chemie, nur reines Wasser und Hochdruck bis 3000 bar. Macht alles blitze Blank und verändert nicht die Struktur des Bleches. Geht auch auf Alu.
Grüße
Algoritmo