Abgasuntersuchung "Fehlverhalten Lambdaregulierung"

Volvo V70 2 (S)

Auto muss demnächst nochmal zur Nachuntersuchung, AU hat mir der Prüfer erstmal nicht bescheinigt.
Die Abgaswerte haben soweit gestimmt, nur bei der Lambdaregulierung gabs probleme.
In einer Ansicht war da n Balken gelb geblieben der immer so um den Wert 0,5 / 0,51 geschwankt ist.

Der Kommentar des Prüfers war, dass das vermutlich ein Problem auf seiner Softwareseite wäre. Dass sein Programm "das Verfahren nicht kenne".
Er meinte ich kann auch zu ner anderen Werkstatt damit fahren und wenn die mir dann den "wisch" ausstellen akzeptiert er das.

Das Auto hat keinerlei Fahrauffälligkeiten, drum geh ich auch nicht davon aus, dass an der Sonde was ist. Bei meinem alten Corsa B hatt ich mal ne defekte Lambdasonde der hat dann immer wieder gezuckelt, gerne auch auf der Autobahn zwischen 80 und 100km/h.

Hat hier noch jemand dieses Problem schonmal gehabt?
Was kann man da machen, außer so lange nen Prüfer suchen der sich nicht zu fein ist an SEINER Software was einzustellen :P
Und falls mir "nur" wer das Problem auf Softwareseite nennen kann wär das auch ne Hilfe 😁

16 Antworten

Nicht einfach „nen Prüfer“ suchen, sondern in eine KFZ Werkstatt gehen, die AU machen und dort machen lassen - dann mit der Bescheinigung (wenn bestanden) zu irgendeinem Prüfer gehen und sich die Plakette holen..,

Gruß Didi

Um welchen Skoda geht es denn genau?

Nach seinen letzten Beiträgen denke ich, es ist ein V70 von 9/02.
Bei den frühen Benziner Modellen dieser Baureihe gibt es das Problem, daß zwar der richtige Stromhub der Lambdasonde bei der Prüfung angezeigt wird, dieser aber nicht vom Tester übernommen wird.
Erfahrene Prüfer oder Werkstätten kennen das und wenden das Regelkreis -Ersatzverfahren an.
Wird beim Elch meiner Frau regelmäßig so gemacht.
Grüße Markus

Zitat:

@Markus_1 schrieb am 16. Februar 2024 um 10:01:01 Uhr:


Nach seinen letzten Beiträgen denke ich, es ist ein V70 von 9/02.
Bei den frühen Benziner Modellen dieser Baureihe gibt es das Problem, daß zwar der richtige Stromhub der Lambdasonde bei der Prüfung angezeigt wird, dieser aber nicht vom Tester übernommen wird.
Erfahrene Prüfer oder Werkstätten kennen das und wenden das Regelkreis -Ersatzverfahren an.
Wird beim Elch meiner Frau regelmäßig so gemacht.
Grüße Markus

Wow danke!!!!
So eine Info braucht ich 🙂

Und ja, Baujahr ist 09/2002! 😉

Er kam ja auch schonmal durch den TÜV, beim selben Laden, wo er diesmal eben nicht durchkam, v.a. wegen Abgas und dem angeblichen Spritleck (Hat seitdem keinen Tropfen sprit verloren außer ueber meine Tank-leer-fahrt-Fahrt xD).
Damals war aber der Chef selbst am prüfen und der is auch schon ein älteres Semester, der musste bei der AU auch a paar mal Sachen einstellen und hat die Tests mindestens 2 mal gemacht deswegen.
Dann war des wohl sowas 🙂
Danke, damit kann ich mir jemanden suchen! 😁

Ich weiß ja nicht, aus welcher Ecke du kommst.
In Essen und in Leverkusen kenne ich Adressen.
Grüße Markus

Zitat:

@Markus_1 schrieb am 17. Februar 2024 um 18:04:44 Uhr:


Ich weiß ja nicht, aus welcher Ecke du kommst.
In Essen und in Leverkusen kenne ich Adressen.
Grüße Markus

Servus,
So weit so klar? 😁
Bin aus der Nürnberger/Bamberger Gegend.
Essen/Leverkusen is scho aweng weit xD Zur Not wuerd ich des aber sogar auf mich nehmen.
Ich hoffe aber doch, dass ich hier irgendwen finden werd, damals hats mit Anfaengerglueck beim TÜV Nord ja auch gleich geklappt 😁
Der "Alte" war sogar im Laden, aber mit was anderem beschäftigt. Also wenn ich bis zur Nachuntersuchung keine Werkstatt krieg die mir die AU macht dann probier ichs halt nochmal beim TÜV, die ham das ja schonmal hingekriegt xD

Ok, ist nicht ganz deine Ecke:-)
Eine der genannten Adressen war eine DEKRA Prüfstelle.
Vielleicht fragst du einfach mal bei einer bei dir vor Ort, ob die Methode bekannt ist (sollte sie eigentlich).
Grüße Markus

Es gibt einige Besonderheiten bei den P26 und die sind nicht jedem Prüf-Ing. bekannt.
Ich habe ein Mal eine Diskussion mit einem Prüfer vom TÜV Nord gehabt, weil er mir die Plakette aus seinem eigenem Unwissen heraus verweigert hat.
Seit dem stelle ich alle zwei Jahre meinen Elch beim Freundlichen auf den Hof, mit der Bitte, die HU&AU bei sich im Hause durchführen zu lassen.
Nie wieder Stress und Palaver mit einem Prüfer gehabt und auch nicht mehr bezahlt, als wenn ich selber zur Prüfstelle gefahren wäre. Der Freundliche berechnet mir die anfallenden Gebühren als durchlaufenden Posten und gut ist es.

Zitat:

@KJ121 schrieb am 17. Februar 2024 um 18:59:45 Uhr:


Es gibt einige Besonderheiten bei den P26 und die sind nicht jedem Prüf-Ing. bekannt.
Ich habe ein Mal eine Diskussion mit einem Prüfer vom TÜV Nord gehabt, weil er mir die Plakette aus seinem eigenem Unwissen heraus verweigert hat.
Seit dem stelle ich alle zwei Jahre meinen Elch beim Freundlichen auf den Hof, mit der Bitte, die HU&AU bei sich im Hause durchführen zu lassen.
Nie wieder Stress und Palaver mit einem Prüfer gehabt und auch nicht mehr bezahlt, als wenn ich selber zur Prüfstelle gefahren wäre. Der Freundliche berechnet mir die anfallenden Gebühren als durchlaufenden Posten und gut ist es.

Sehr schön! Ja so krieg ichs hoffentlich auch noch hin xD
Die Freie Werkstatt aus dem Nachbardorf, die nicht ganz günstige, bietet ja auch HU und AU im Haus an.
Mal schauen was da nächste Woche fuer eine Rückmeldung kommt.
Wenn die das machen und da eben Prüfer sind, die das können, werd ich da auch einfach immer hingehen bzw. so lange, wie das PrüferKnowHow dort vorhanden ist! 😁

Ich meinte eigentlich eine Volvo-Vertragswerkstatt.
Nur die kennen in der Regel die Besonderheiten dieser Autos und können mit einem Prüfer bei eventuellen Fragen entsprechend argumentieren.
Eine freie Werkstatt hat da schlechtere Karten.

Neben der DEKRA bei uns war es auch eine Volvovertagswerkstatt, die Bescheid wusste.
Ein Volvo Händler vor Ort kannte das Problem auch, hatte aber die nächsten 3 Wochen keinen Termin frei.
Dann bin ich nach Essen.
Die freien Werkstätten im Umkreis konnten da auch nicht weiterhelfen.
Grüße Markus

Zitat:

@KJ121 schrieb am 17. Februar 2024 um 19:35:25 Uhr:


Ich meinte eigentlich eine Volvo-Vertragswerkstatt.
Nur die kennen in der Regel die Besonderheiten dieser Autos und können mit einem Prüfer bei eventuellen Fragen entsprechend argumentieren.
Eine freie Werkstatt hat da schlechtere Karten.

Ahh okay.
Ja. Im Zweifel schau ich mir das halt auch mal an ^^ Haben in erlangen einen.

Zitat:

@KJ121 schrieb am 17. Februar 2024 um 17:42:49 Uhr:


Frage am Rande:
Warum muss man damit an's Auto gehen, um zu testen ob der Würfel vom Vida erkannt wird?
Man kann es auch extra kompliziert machen ...🙄

Kein 12V Netzteil zur Hand?
Den Würfel mit 12V beaufschlagen und alles in Ruhe am Schreibtisch einrichten und testen.
Wenn alles läuft, dann mal am Elch anklemmen und testen.

So habe ich es zumindest gemacht, als ich mein Dice repariert und getestet habe.
Das wurde nämlich auch nicht vom Vida erkannt, Schuld war aber eine defekte USB-Buchse, die wieder vernünftig eingelötet werden wollte.

Ahhh, super, danke! 😁
Ich muss mal schauen, ich schaetze nicht...aber mein Laptopnetzteil hab ich z.B. noch nie näher betrachtet xD

Auf dem DICE is ein Eingang fuer diese runden stecker von Netzteilen.
Da steht einmal 9 bis 18Volt und einmal 12 VoltAmpere daneben.

Auf meinem LaptopNetzteil steht 19 V === 3,42 A.
Geht das dann mit dem oben zam?`Oder machts bumm? xD Oder machts gar nix?^^

Sonst hab ich definitiv nix da, ausser den 10 Handynetzteilen fuer meine Nokia 3310s die ich immer noch verwende xD

Ansonsten bin ich offen für Produktempfehlungen passender Netzteile 😁

@Narktor
Ei, das ist jetzt im falschen Fred gelandet, aber ich antworte gerne im richtigen.

Deine Antwort