abgasrückführungsventil

Opel Combo B

abgasrückführungsventil problem?!?!?!

hallo ich hoffe ihr könnt mir helfen bei meinem corsa 1.2 ist das abgasrüchf. defekt nun würde ich gerne wissen ob ich das teil auch selber tauschen kann wenn ja muß ich da was besonderes beachten und ist das wirklich so schlimm wenn ich das nicht repariere von wegen vebrauch und leistung???
und wö könnte och es billig herbekommen bei opel kostet das teil ohne einbau 185€ und das finde ich schon ziemlich viel 🙁
danke schonmal allen die versuchen mir zu helfen !

25 Antworten

also seh ich das richtig das ein halb verdrecktes agr schlechter is als wenn man das ding ganz dicht macht also somit still legt?

Der Hintergrund dazu ist, dass das AGR - sollte es verdreckt sein und nicht richtig arbeiten - eventuell durchgehend geöffnet ist. Und dann gelangen ständig Abgase zurück in den Brennraum, wodurch natürlich die Leistung stark zu Boden geht.

Kann ich das auch bei meinem 1L Bj. 99 stilllegen? Ich habe nämlich dauernd Fehler im Speicher von falschen Werten des ARV.

Gruß

Dragi

AGR

Servus,
bevor ihr euch irgend welche Konstruktionen zum stillegen eures AGR´s macht, solltet ihr es mal mit reinigen probiere.

Zum Reinigen des AGR muss man nur die beiden Torxschrauben lösen. Anschließend kann man den groben Schmutz mit einem kleinen Schraubendreher entfernen. Danach sollte man das AGR kräftig mit WD40 oder einem anderen Multifunktionsöl durchspühlen. Sobald das Ventil wieder leichtgängig ist kann man es wieder einbauen.
Die gelbe Warnleuchte geht aus und der Motor läuft wieder einwandfrei.

Hat zumindest bei mir geholfen und seitdem habe ich mit meinem AGR keine Probleme mehr.

Ähnliche Themen

Aber beim Stilllegen reicht die Platte doch gar nit aus weil wenn der Stecker noch dran is kommt der Fehler trotzdem weil das AGR noch eine Art überprüfung hat und die meldet sich dann weil das Ding Stillgelegt is, bei Entfernen des Steckers isses dasselbe.

Also müsste man doch auch noch die Testleitung brücken oder nit?
Ich mein da war was in der Art ich hatte den X12SZ ja auch und da ging das nit so einfach.
Jetz hab ich keins mehr bin auch ganz zufrieden so

kann mir jemand aus dem Kopf sagen wo sich das ARV bei meinem 1L ungefähr befindet? Hatt noch keine Zeit zu suchen und würde es gerne nach der Arbeit reinigen.

Gruß

dragi

Moin,
Das Ventil befindet sich rechts am Motorblock und sieht aus wie eine kleine, bronzene Dose. Achtung: Es gehört mit zum Kühlsystem, du wirst beim Ausbau also Kühlflüssigkeit verlieren und musst entsprechend auffüllen / entlüften. Zudem sollte man theoretisch die AGR Dichtung erneuern, wenn man es einmal draußen hatte.

Im Übrigen ist gerade beim X10XE gerne das AGR als Fehler gespeichert, jedoch gar nicht der Übeltäter... wenn du uns deine Symptome beschreibst, können wir dir ggf. zum wahren Übeltäter helfen.

Ich hab schon seit langem das Problem das die Leerlaufdrehzahl solange sich das Fahrzeug bewegt auf ca. 500u/min absackt. Z.B. wenn man mit getretener Kupplung auf eine Ampal zu rollt. Dasist ziemlich ätzend weil der Motor anfängt zu schütteln und dann die komplette Abgasanlage schlägt. Aber erst seit gestern geht ständig die MKL an und bei Opel war dann nur der Fehler mit dem Ventil gespeichert. Keine Ahnung ob das damit zusammenhängt den die MKL ging ja trotz diesem Leerlaufproblem Wochenlang nicht an. Ich merke übrigends auch keinen Leistungsverlust und die Endgeschwindigkeit erreiche ich auch. Jemand eine Idee?

Gruß

Dragi

Hm, ist der Verbrauch merklich höher? Wieviel verbrauchst du derzeit im Schnitt mit dem Ding?
Bei den genannten Symptomen kann es gut sein, dass er zu fett läuft, die häufigsten Fehlerquellen wären dann Lambdasonde oder Temperatursensor. Sowas kann man übrigens prima bei einer AU rausfinden, meine Werkstatt macht das z.B. zu Diagnosezwecken kostenlos.

Mehr Verbrauch habe ich nicht. Jetzt würde ich gerne dieses Ventil reinigen aber ich finde es nicht! Das einzige was ich finde ist eine Dose auf der rechten Seite auf der oben ein breiter Stecker sitzt. Die Dose wirderum scheint an einem Bauteil befestigt zu sein an dem auch ein dicker Wasserschleuch sitzt. Die Dose alleine scheint man aber nciht ausbauen zu können. Muss ich dieses komplette Teil abschrauben? Da sitzt dann auch noch ein kleiner Fühler mit einem einzelnen Kabel vor dem Dosenartigen gebilde.

Gruß

Dragi

Hi........

Das Problem mit der Leerlaufdrehzahl hatte ich auch mal.

Habe als Fehlerquelle eine total verölte Drosselklappe lokalisiert.
Ist so ein Problem, weil die kleinen Motörchen doch recht viel Öl verbrennen.

Habe damals den ganzen Bereich sauber geputzt mit Lappen und Wattestäbchen....und schon lief der Motor wieder wie ein Uhrwerk !!

Ein Freund hat mir mal den Tip gegeben, bei laufendem Motor einfach etwas Bremsenreiniger hinein zu sprühen.........versuche ich beim nächsten mal.

Vielleicht schaust Du ja mal nach....................

Gruß Lissi

Deine Antwort
Ähnliche Themen