Abgasreinigunganlage
Hallo liebe Community!
Ich fahre seit etwa 3 Jahren einen Volvo XC90 D5 aus 2006 (6-Gang Automatik). Derzeitiger KM-Stand ist 169.000km. Nun zum Problem:
Seit letzten Winter habe ich das Problem, dass im Winter der Rußpartikelfilter voll wird und dies am Boardcomputer angezeigt wird. Letzten Winter hat die Autobahnfahrt nicht geholfen und ich habe den Filter reinigen lassen. Danach war Ruhe bis vor 2 Monaten. Da kam die Warnung wieder, ich fuhr auf die Autobahn und er verschwand für etwa 2 Wochen und dann kam die Warnung wieder (vor einer Woche). Ich fuhr dann etwa 30km und die Warnung war wieder weg. Nachdem ich nur 1 bis 2 mal die Woche mit dem Auto unterwegs bin, kann man sagen, dass die Warnungen recht häufig auftreten.
Heute fuhr ich mit dem Auto und es sprang rechts unten die gelbe Warnleuchte "Abgasreinigungsanlage defekt". Er zeigte aber nicht an, dass der Russpartikelfilter voll sei. Ich fuhr an mein Ziel und bei der Heimfahrt merkte ich, dass das Auto nicht jedes Mal das Gas richtig annahm, also so ähnlich wie im letzten Winter als der Partikelfilter voll war.
Ich gehe zwar davon aus, dass der Filter voll ist, allerdings muss es einen anderen Defekt geben, welcher den Filter so voll macht seit 2 Jahren. Ausserdem stinkt es sehr stark wenn der Wagen läuft (aber nicht im Innenraum), ich habe mal einen Check (Fehler auslesen lassen) beim ADAC machen lassen und da zeigte er eben auch einen Fehler bei der Abgasanlage an.
Ich kenne leider keinen guten Mechaniker, hat jemand Tipps was es sein könnte?
17 Antworten
Es wäre sinnvoll, den Fehlerspeicher mittels Vida (bei Volvo) auslesen zu lassen, da ein SAE/ISO Fehlercode mehreren DII Fehlercodes entsprechen kann. Nur so kann man qualifiziert abgelegte Fehler auslesen und auswerten.
Aber es ist durchaus zu vermuten, dass das AGR Ventil in irgendeiner Form mit an der Fehlerursache beteiligt ist. Evtl. ist die Regelung defekt, evtl ist es mechansich defekt (also zugestzt/verkokt), etc... Das würde wohl auch zum Abgasgestank passen.
Kann es sein, dass der Ladeluftkühler undicht ist? Vielleicht läuft er dadurch zu fett, weil mehr Luft gemessen wird, als im Motor ankommt. Dann wird zu viel eingespritzt und es qualmt den Filter voll. Nur ne Vermutung für die anderen Profis. (:-)
Ein offenes Agr macht das gleiche, zu viel Abgas wird zurück geführt.
Ich hatte einen Ford Kuga da war der druckdifferenzsensor defekt. Hat der Xc90 den auch?
Wäre eventuell ne Idee
Er bewegt sich ganz normal bzw ist kein Leistungsabfall zu spüren, wie gesagt das war nur letzten Winter der Fall, als der Partikelfilter voll war und jetzt eben..
der Zuheizer war auch immer nervig, da er bei unter 2 Grad glaube ich, immer begonnen hat zu heizen und man den auch gut hören konnte.. das hat sich die ein Kratzen angehört und es hat sehr stark geraucht nach ein paar Minuten.. diesen Winter war es irgendwie selten so kalt wie ich den Wagen bewegt habe und er hat sich nicht aktiviert..
was ich weiß, ist der Turboschlauch evtl demnächst zu tauschen, da er nicht ganz fest ansitzt.. kann das zusammenhängen?
Ja das kann zusammenhängen. Es wurde ja schon vermutet, dass durch zu viel Rußbildung der Filter vorzeitig verstopft. Ein loser Ladeluftschlauch kann die Ursache sein, wenn z.B. durch einen Spalt Luft entweicht und der Motor dadurch zu fett läuft (gleiche Symptomatik wie Ladeluftkühler - siehe Antwort von LakeSimcoe)
Wie wurde der Partikelfilter denn gereinigt? Wurde er dafür ausgebaut oder war es diese "Reinigung" im eingebauten Zustand? Ich hab das extra in Anführungszeichen gesetzt, denn Asche kann nur im ausgebauten Zustand entfernt werden.
Hej
"fett" kann ein Diesel nicht laufen. Aber du meinst schon das Richtige. Wahnsinn das es das Motormanagement nicht schafft, anhand des tatsächlichen Ladedrucks auch die Einspritzung anzupassen.
Bei meinem Wagen (der selbe aber mit fast 400000km) war ein Schlauch defekt. Aber massiv, es hat richtig schön gepfiffen - es gab zwar ein Notprogramm, aber die Einspritzung stellte der Wagen anscheinend nicht um. Musste weiter fahren - im Notprogramm mit 90kmh - nach 100km war der "Partikelfilter blockiert" - also voll.
Suche das Leck (abdrücken lassen) und lass dann das Programm im VIDA zum Freibrennen starten (das dauert ca. 1 Stunde) - ich hatte das auch schon gemacht (hab nicht damit gerechnet das ich meinen Filter nochmal hinbekomme) - nach dem Programm hat er nun 19% Füllgrad.
Gruß
Servus Roorback
Ich hab auch schon mal überlegt, das Freibrennen über Vida zu starten. Was macht das Auto da alles? Das macht man wohl irgenwo ausserorts, wo kaum einer hinkommt? Lach.
Gruß!
Hans
Das Auto läuft dann ca. 1 Stunde im Regenerationsprogramm. Was das Auto da genau macht kann man nicht sagen - im Prinzip macht dein Auto das ansonst selbstständig je nach Nutzung (ca. alle 1000km) - im kleinen Rahmen.
WENN du das manuell startest läuft der Wagen fast 1 Stunde mit erhöhter Drehzahl am Stand. Der Abgasstrang wird enorm heiß (ca. 600 Grad) - das macht er mit dem ganzen PiPaPo was dazu eingebaut wurde, Drosselklappe, Wirbelklappe und Einspritzung.
Das Freibrennen machst du natürlich im Freien und nicht in der Garage..
Gruß
Sollte man trotzdem nicht Zuhause im Stand machen, wenn man sich mit seinen Nachbarn nicht versteht, sonst könnte es Ärger geben wenn sie es drauf anlegen.
Dann hast du es noch nie gemacht. Der Wagen läuft mit der permanenten Drehzahl sogar ruhiger als am Stand... du solltest nur nicht mit kurzer Hose am Auspuff vorbeigehen - außer du willst deine Haare an den Beinen los werden 😁
Dagegen habe ich auch nichts gesagt.
Aber wenn dir jemand ans Bein pissen will, solche netten Rentner Nachbarn habe ich z.B. auch, dann kann dir als Privatperson aufgrund StVO und LImSchG ein Strick gedreht werden. Für die Behörden ist es da egal, ob du dein Auto im Stand laufen lässt um den Partikelfilter freizubrennen oder z.B. die Frontscheibe von Eis zu befreien. Aber soll jeder tun was und wie er es für sich verantworten kann.