Abgasreinigung

Volvo V40 2 (M/525) Cross Country

Hallo, bin gerade viel Unterwegs, heute im Stau kam im Display die Fehlermeldung, Check Abgasreinigung.

Jetzt müsste ich bis Mittwoch noch gut 1500km fahren. Kann ich das und anschließend in die Werkstatt oder ist das zu gefährlich ?

Ist ein V40 CC aus 2016 29000km und D2 mit 120PS, nächster Service in 02/19

Grüße Dirk

16 Antworten

Dieses Problem habe ich mit meinem V40 D4 alle 10 Monate (Modell 2015 gekauft im Februar 2015) Offenbar ist die Abgasreinigungsanlage bei den Dieselfahrzeugen welche die EURO 6a Form erfüllen ein Schwachpunkt bei den Volvo V40 Modellen.
Bei meinem Fahrzeug wurde innerhalb den vergangenen 3 ½ Jahren schon einige Teile der Abgasreinigung ersetzt (Lamda Sonde, Partikelfilter, Abgasrückführungssystem etc.). Auch diverse Softwareupdates wurden schon eingespielt um das Problem zu lösen. Leider hat alles zu keinem Erfolg geführt.
Laut neuester Rücksprache mit Volvo Schweiz fahre ich offenbar zu kurze Strecken für ein modernes Dieselfahrzeug (20-50 KM täglich). Das Problem werde deshalb immer wieder auftreten und Volvo kann deshalb die Garantie in Zukunft ablehnen.
Von Volvo und meinem Händler wurde mir empfohlen ein benzinbetriebenes Fahrzeug zu kaufen oder vermehrt hochtourig längere Strecken zu fahren, damit der Motor richtig warm wird und die Abgasreinigung korrekt durchgeführt wird.
Deine Frage, ob du noch fahren kannst , wenn die Lampe «Check Abgasreinigung» aufleuchtet würde ich bejahen. Mir wurde jeweils von meinem Garagisten mitgeteilt, dass ich problemelos noch einige Zeit weiterfahren kann, weil mein Händler momentan keine Zeit zru Reparatur hatte.
Sollte also kein Problem sein, die 1500 km noch zu fahren, vor allem wenn es keine Kurzstecken sind..motor-talk.

Guten Morgen, versuch mal den Premiumdiesel von Aral oder Shell, die sind sauberer, kein Biozeugs drin und halten Motor und Abgassystem sauber.

Aral Ultimate Diesel
Shell V-Power Diesel

VG, Klaus

Es braucht kein Premium-Diesel um den Problemen zu entgehen. Man sollte den VEA-Diesel lediglich im Zugbetrieb, also wenn Leistung für den Antrieb benötigt wird, oberhalb von 1500 U/min bewegen. Damit wird schon vor dem Partikelfilter weniger Ruß erzeugt als bei mit niedrigerer Drehzahl und Turbodruck "gequälter" Maschine. Im Ergebnis gibts dann bei der Partikelfilterreinigung auch weniger zu tun.

Gruß Andreas.

Jeder kann den Kraftstoff verwenden, der er möchte. Die Frage hier war, Probleme mit dem Abgasreinigungssystem
und Kurzstrecken?

Premiumkraftstoffe werden von z. B. von Aral und Shell zusammen mit den KFZ Herstellern entwickelt, um die Abgasbelastung zu senken und die die Motorsauberkeit zu erhöhen.

Wo weniger "Schmutz" ist, braucht das Abgasreinigungssystem auch weniger reinigen.

VG Klaus

http://www.deisenhofer-gmbh.de/.../premiumkraftstoffe.html

Veröffentlich, hier von Aral

Aral Ultimate Diesel – mehr Kilometer, weniger Emissionen.
Auch das neue Aral Ultimate Diesel vereint ein Plus an Leistung mit Sparsamkeit. Das schont Geldbeutel und Umwelt. Im Vergleich zu einem marktüblichen Dieselkraftstoff nach DIN EN 590 sinkt der Kraftstoffverbrauch um bis zu vier Prozent. Das entspricht einer Streckenleistung von bis zu 810 Kilometer pro Jahr, je nach Tankvolumen und Fahrweise.

Aral Ultimate Diesel ist sehr rein und erfüllt damit die Anforderungen der Hersteller von Einspritzsystemen beispielsweise moderner Common-Rail-Motoren. Zudem verbrennt der Kraftstoff sauber – das schützt den Motor vor Ablagerungen und die Umwelt vor Emissionen: Bei der Verbrennung von Aral Ultimate Diesel entstehen bis zu 27 Prozent weniger Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid als bei herkömmlichen Dieselkraftstoffen. Aral Ultimate Diesel enthält kein Biodiesel (FAME).
Darüber hinaus bietet Aral sein Ultimate Diesel das ganze Jahr über in Winterqualität an. Damit bekommt ein Dieselaggregat

Den Marketinganteil überlesen...

Zunächst herzlichen Dank für die Antworten. Habe das Fahrzeug mit 15.500km im Februar 2018 erworben. Anhand der jetzigen Kilometer sieht man, er wird überwiegend auf Langstrecke bewegt. Tanke meist bei JET die normale Sorte. Werde es mal mit den Premiumprodukten versuchen. Also kann ich die nächste Woche unbeschadet weiter fahren?

Hatte vorher einen XC 60 D4 VEA. Da hat es zu Beginn mit dem AGR ein Problem gegeben. Nachdem es getauscht wurde war Ruhe. Hat an der gleichen Tankstelle sein Diesel bekommen.

Hallo zusammen, hatte das Problem mit meinem D4 in 2017 gehabt. Allerdings wurde da eine neue Software verbaut und irgendwelche Luftführungen getauscht. Mein Elch ist von 02/16 und hab jetzt 62000 km mit ihm gefahren...seit damals nie wieder ärger mit gehabt...Verbrauch ist super, Leistung ist Super, rundum ein sehr solider Wagen. Bin bis her sehr zufrieden...bin allerdings auch ein viel Fahrer...und täglich Arbeitsweg von zur Zeit 90 km. Insg. Pro Tag. Da kommt was bei Rum, aber der Wagen wird gut warm...

@KKVolvo: Man kann auch mit Deinen Premiumkraftstoffen den Partikelfilter dicht bekommen! ZQ62 hat nichts von Kurzstrecke geschrieben, daher habe ich mir erlaubt mal ein einen Hinweis zur Fahrweise eines Dieselmotors zu geben. Arbeitest Du für die Mineralölkonzerne? Auch die normalen Kraftstoffe erfüllen nämlich die Normen der Hersteller. Nach Deinem Post könnte man ja auf den Gedanken kommen das diese die Anforderungen nicht erfüllen. Das Premiumzeugs spart in der Praxis gar nichts ein. Um maximal 4% zu sparen dürfte das Zeugs auch maximal 4% teurer als der normale Diesel sein. Und wenn das Zeugs wirklich soviel sauberer sein sollte, dann hätte es der Gesetzgeber wahrscheinlich schon als verbindlich vorgeschrieben.

Gruß Andreas.

So ein kurzes Update:

War gestern hier in Leipzig bei Volvo Meurer, der Mechaniker hat den Fehlerspeicher ausgelesen und mir eine Empfehlung für meine Heimat-Werkstatt mitgegeben.

Zuerst soll die neue Software aufgespielt werden. Kommt der Fehler wieder muss die Lamba Sonde getauscht werden.

Weiterfahren wäre kein Problem.

Wenn Du einen OBD2-Bluetooth-Dongle hast, dann könntest Du Dir beispielsweise mit der Android-App Torque die Fahrstrecke seit der letzten Regenerierung des Partikelfilters anzeigen lassen. Hier musst Du zwar ein wenig Hand anlegen denn die die normalen PIDs geben diesen Wert nicht her. Dies gelingt Dir aber mit dem in der App integrierten OBD2 PID Editor. Damit kannst Du also die Volvo-spezifischen PIDs ergänzen.

Folgende Eingaben sind erforderlich:

  • OBD2 Modus und PID: 22DBE6
  • Voller Name: [VCC]Distance since last DPF regeneration
  • Abkürzung: DPF reg.
  • Minimum-Wert: 0.0
  • Maximum-Wert: 10000.0
  • Skalierungsfaktor: x1
  • Gerätetyp: km
  • Gleichung: float32(a:b:c:d)
  • Verwendeter OBD Header: frei lassen oder 7E0

Den PID-Wert zeigst Du Dir dann am besten in einem Typ Digitale Anzeige an. Fortan solltest Du dann einen Überblick haben wie lange Du seit der letzten Regeneration des Partikelfilters gefahren bist.

Gruß Andreas.

Das Ganze sieht dann in etwas so aus wie im beigefügten Bild unten links.

Gruß Andreas

Screenshot-20180805-174727-torque-01

Danke für den Tipp FASchmidt! Werde es nachher gleich mal bei unserem V60 ausprobieren. Hast du eventuell noch weitere Volvo-spezifische PIDs zur Hand (Auf deinem Bild sehe ich Öltemperaturen?!)

EDIT: Kannst du vielleicht mal einen Screenshot der Custom-PID reinstellen? Ich bekomme beim erstellen immer den Fehler: "Check parentheses: 11132(1:1:1:1)"

Ich weiß nicht ob die PIDs auf dem V60 identisch sind. Das konnte ich noch nicht probieren.
Ich habe mich notgedrungen nur deswegen mit den Ölwerten beschäftigt weil Volvo bisher keine korrekt funktionierende Ölanzeige für die VEA-Motoren hinbekommen hat. Aber versuch doch erstmal den DPF-Wert ob der beim V60 funktioniert. Was hat der eigentlich für eine Maschine?

Gruß Andreas.

20180806_092450.jpg

Also ich fahre einen D3 aus 2014, bis jetzt über 100 TKM, aber Fehlermeldungen zu dieser Thematik kenne ich gar nicht...

Deine Antwort