Abgaskrümmer-Beratung
Hallo ihr Lieben,
bei unserem Touareg (2,5 TDI, BAC,11/2005) ist der Abgaskrümmer undicht (an Zylinder 1, Übergang Rohr zu Flansch). Scheint ja kein seltenes Problem zu sein. Die Zubehörkrümmer sind ja meines Wissens aus Guss; der Originale aus Blech und nicht gerade günstig. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Welcher Krümmer aus dem Zubehör war sein Geld wert? Über einen Gebrauchten habe ich auch kurz nachgedacht, aber da weiß man ja nie ob der wirklich i.O ist bzw. wie lange vielleicht noch...schweißen kommt eher nicht für mich in Frage. Freue mich auf eure Erfahrungswerte!
Beste Antwort im Thema
Also ich hab die Reparatur am Wochenende vorgenommen:
- ich hab den AGR-Kühler nur an seinen Befestigungsschrauben gelöst sowie das Abgasrohr, das zur Saugseite geht, entfernt
- die unteren Muddis vom AGR Kühler muss man nur lösen und nicht abschrauben
- so kann man die AGR hin und herschieben, wie es einem gerade passt, ohne dass man das Kühlsystem öffnen muss
- dann sind es "nur" noch die 10 Kupfermuddis vom Krümmer sowie die Befestigung am Turbo (vier 10er Vielzahn)
- das eigentlich friemelige sind die unteren Muddis vom Krümmer...man muss sehr aufpassen, dass sie (und die Distanzstücke) einem nicht wegfallen
- bei meinem Touareg waren die Muddis super zu lösen, keine Gefahr des Abreißens (hatte die oberen vorher mit Wd40 eingesprüht...an die unteren kommt man kaum)
- das Wegschrauben geht sogar fast gut, spannend wird es beim Zusammenbauen...da am besten Dichtschnur nutzen, um die Muddi in der Nuss zu halten und Panzerband, um das Distanzstück zu fixieren
- Heißschraubenpaste für die Muddis nicht vergessen
- ich hatte leider einen fürchterlichen Gusskrümmer, der einige Modifikationen brauchte, bis er gepasst hat...War eine sehr nervige Angelegenheit
12 Antworten
Moin waikiki...
Ich kann dir meine Erfahrungen gerne mitteilen, da ich letzte Woche erst einen undichten Krümmer getauscht habe.
Ich habe einen Guss Krümmer aus dem Zubehör genommen, da meines Erachtens Guss einfach widerstandsfähiger ist als dieser Blechschrott...
Bitte nicht gleich auf mich einhämmern, ist ja schließlich nur meine Erfahrung.
Ich habe den Krümmer bei uns aus der Stadt von einem Autoteile Zulieferer gekauft und bin sehr zufrieden von Qualität und Preis. Habe 260 Euro für neu bezahlt. Sämtliche Dichtungen etc waren dabei.
Nicht diesen billigen Müll aus der Bucht für 100 Euro kaufen.
Alles in allem bin ich zufrieden. Alles ist passgenau und ist auch dicht.
Adresse lasse ich dir bei Bedarf gerne zukommen...
MfG BigTutti
Vielen Dank für deine Antwort! Ich werde heute mal bei Heil&Sohn sowie Matthies nachfragen...von welchem Hersteller ist dein Krümmer gewesen? Vielleicht haben die ja genau den im Angebot 🙂
Hallo!
Bei mir hat es auch aufeinmal zum Pfeiffen angefangen beim Gas geben.
Festgestellt wurde eine undichte Flansch - Stelle bei einen der 4 Flanschstellen vom Abgaskrümmer zum Motor hin.
Beim Versuch die Schrauben (Muttern) (eigentlich gewindebolzen) fest zu ziehen ist eine Abgebrochen.
Nun habe ich da unten einen abgebrochenen Gewindebolzen stecken. Er ist schon in der Bohrung vom Abgaskrümmer gebrochen, man hat also nichts mehr zum anpacken oder aufschweißen oder zum flachflexen.
Meine Frage:
Was muss alles zerlegt werden, das ich an diese Stelle wieder so einigermaßen von unten rankomme?
Habe mir sagen lassen mit einem Winkelakuschrauber kommt man da vill ran?
Möcht nicht unbedingt den ganzen Motorblock zerlegen und Zahnriemen, Pumpe und und und machen lassen.
Danke für Antworten!
Würde mich auch interessieren.
Was müsste für die Reparatur alles weggebaut werden:
- Turbolader
- Motorhalterung (Motor an Brücke aufhängen)
- ... ?
Wie häufig reißen Bolzen ab?
Welche Maßnahmen habt ihr ergriffen? Tagelanges behandeln mit Kriechöl?
Warmmachen?
... ?
Also ich hab die Reparatur am Wochenende vorgenommen:
- ich hab den AGR-Kühler nur an seinen Befestigungsschrauben gelöst sowie das Abgasrohr, das zur Saugseite geht, entfernt
- die unteren Muddis vom AGR Kühler muss man nur lösen und nicht abschrauben
- so kann man die AGR hin und herschieben, wie es einem gerade passt, ohne dass man das Kühlsystem öffnen muss
- dann sind es "nur" noch die 10 Kupfermuddis vom Krümmer sowie die Befestigung am Turbo (vier 10er Vielzahn)
- das eigentlich friemelige sind die unteren Muddis vom Krümmer...man muss sehr aufpassen, dass sie (und die Distanzstücke) einem nicht wegfallen
- bei meinem Touareg waren die Muddis super zu lösen, keine Gefahr des Abreißens (hatte die oberen vorher mit Wd40 eingesprüht...an die unteren kommt man kaum)
- das Wegschrauben geht sogar fast gut, spannend wird es beim Zusammenbauen...da am besten Dichtschnur nutzen, um die Muddi in der Nuss zu halten und Panzerband, um das Distanzstück zu fixieren
- Heißschraubenpaste für die Muddis nicht vergessen
- ich hatte leider einen fürchterlichen Gusskrümmer, der einige Modifikationen brauchte, bis er gepasst hat...War eine sehr nervige Angelegenheit
Hallo Wikiki7,
hab mal den Button als 'Danke' verwendet.
Wird für meinen Geschmack hier im Forum viel zu selten verwendet 🙁.
Klasse Hinweise.
Freut mich, dass deine Muttern so gut aufgegangen sind. Habe gewissen Respekt davor.
Wieviel km sind ungefähr drauf?
Hast du die Stehbolzen drinnen gelassen?
Wie lange warst du ungefähr dran?
Also der Wagen hat circa 194000km. Stehbolzen sind die alten geblieben. Und es hätte nicht lange gedauert, wenn der Krümmer gleich gepasst hätte...ich vermute mit sofort passendem Krümmer wäre man mit normalen Schrauberfähigkeiten an einem Nachmittag locker flockig fertig geworden...also ganz ohne Stress.
Und ja...wenn die Stehbolzen abreißen, dann hat man ein Problem...deswegen: an einer gut zugänglichen Mutter probieren. Die sind nicht fest, geht mit der ganz kleinen Knarre. Falls das nicht geht: lieber ordentlich mit Rostlöser einweichen! Nicht mit Gewalt.
Willst du dann einen Gusskrümmer einbauen? Oder gönnst du dir einen Originalen? :-D
Ok, dann hatte der auch schon einige km runter. Ich befürchtete dass er sehr wenig km hätte, und die Muttern deshalb leicht aufgingen. Bei mir geht es um 160 tkm, also vergleichbare Belastung.
Habe in den originalunterlagen gelesen, dass die den Motor mit einer Motorbrücke auf den Längsträgern stützen/aufhängen, und dann die rechte Motorhalterung entfernen. Freut mich, dass -nach deinen Ausführungen - dies nicht erforderlich ist.
Rostlöser habe ich auch vor.
Krümmer - ja da bin ich einer von der Fraktion, die sich zum einen überlegt, warum hier ein Krümmer aus Blechrohren verbaut ist. Und möchte deshalb bei Blechrohren bleiben. Aber ich freue mich natürlich, wenn ich etwas reparieren hab können - also steht schweißen auf dem Plan. Aber vermutlich mache ich mir bezüglich des Materials viel zu viel Gedanken, womöglich war es einfach die Entscheidung eines BWL-er's.
Zeitpunkt: ich hab es noch nicht eilig, und für jeden Tipp sehr dankbar. Könnte sich noch ziehen und werde berichten.
Ja, BAC, jedoch wird in meinen Unterlagen nur auf BPD, BPE eingegangen. Die Unterschiede zum BAC sind mir leider nicht bekannt.
Ja im elsa steht es nur für den BPD, BPE. BAC muss man einfach machen, da gibt es scheinbar nix besonderes zu beachten. Wenn man unter Turbo ausbauen guckt, gibt es aber eine Montageübersicht für den BAC. Wenn man dann den Krümmer anguckt, steht da: alle Muddis abschrauben und fertig :-D
hallo, (bin ich froh diesen thread gefunden zu haben - entschuldigt bitte mein deutsch, ist nur meine dritte sprache)
@waikiki7
konntest du bitte die details erklahren wie mann an die unteren muddis kommt. (mit #1 am vorne), bei #2 scheint der turbu (saug-seite), bei #3-4 die abgass katalisator-trommel(?) im wege zu sein.
danke