Abgasgutachten wegen Felgen?
Ich habe einen Honda insight gekauft. Nun wollte ich einen Satz 7,5x17 Zoll Felgen eintragen. Nun meinten die ich brauche ein Abgasgutachten weil es ein Hybrid ist... Kann sowas sein?
Wenn ja, was kostet denn sowas?
Bin für hilfe dankbar
22 Antworten
Bei der Zertifizierung von einem Fzg. erfolgt die Messung von Verbrauch und Abgas unter Umständen in 2 oder 3 Reifenklassen, je nachdem welche Reifengrößen mit einer bestimmten Verbrauchsangabe abgedeckt werden kann. Auch die höchste Reifengruppe kann noch etwas Spielraum nach oben lassen, wo dennoch der Zertifizierungsverbrauch erreicht wird.
Bei den Eco-Modellen ist da die Zertifizierung auf nur eine (Spritoptimale) Reifenklasse angelegt. Räder die größer sind, bedeuten eine Verschlechterung des CO2- Ausstoßes- das ist dann über die Zulassung nicht mehr abgedeckt- also muß da ein Abgasgutachten erstellt werden.
Aber zum einen weiß man das wenn man sich so ein Eco-Modell kauft, zum anderen klärt ein darüber auch der Reifenhändler auf- das weiß da eigentlich auch jeder...
Im übrigen läuft doch schon (länderabhängig) die Besteuerung nach CO2- damit wäre ja auch Steuerhinterziehung im Spiel...
Also für alle die es noch interessiert:
"DIE" waren die Jungs beim TÜV
Ich hab meine Felgen mittlerweile eingetragen bekommen. Der Sachverhalt ist laut Tüv (und längeren Recherchen von denen) so:
Hat ein Auto eine Eintragung zum Verbrauch, darf keine andere Reifengrösse wie die vorgegeenen eingertragen werden. (3l Lupo z.B.)
Zur Änderung des CO2 ausstoses gibts noch keine Regelung. Auch wenn das manche meinen. Hybrid oder sonst was ist egal.
Hoffe ich kann damit jemandem weiterhelfen.
@Eierlein2 leider ein AT Gutachten, davon wollen die hier leider nicht viel wissen...
mfg
Jacksonx
PS: nein, nicht jeder weis sowas vorher ;-) Eigentlich wusste das nicht ein Mensch den ich kenne...
Zitat:
Original geschrieben von Jacksonx
Also für alle die es noch interessiert:"DIE" waren die Jungs beim TÜV
Ich hab meine Felgen mittlerweile eingetragen bekommen. Der Sachverhalt ist laut Tüv (und längeren Recherchen von denen) so:
Hat ein Auto eine Eintragung zum Verbrauch, darf keine andere Reifengrösse wie die vorgegeenen eingertragen werden. (3l Lupo z.B.)
Zur Änderung des CO2 ausstoses gibts noch keine Regelung. Auch wenn das manche meinen. Hybrid oder sonst was ist egal.
Der Kraftstoffverbrauch wird auf dem Prüfstand in CO2 gemesssen. Daraus wird dann der Kraftstoffverbrauch errechnet.
Insofern verstehe ich deine Aussage bzw. die Aussage des TÜV in keiner Weise.
Ja, ist auch Recht merkwürdig. Aber anscheinend gibt es Autos die halt wegen Ihrem Verbrauch begünstigt werden, nicht wegen dem CO2 Ausstoß.
Sprich beim Lupo sind anscheinend die 3l Verbrauch eingetragen, bei normalen Autos der CO2 Ausstoß...
Und das ist der grosse Unterschied bei der ganzen Sache. Also nur dumme Bürokratie wies für mich aussieht. Ich denke der Hintergrund bei der ganzen Sache ist einfach die Steuerliche Vergünstigung.
mfg
Ähnliche Themen
Nur ist der CO2-Ausstoß letztendlich der Verbrauch- Umrechnungsgröße beim Diesel ca. 26,3...
Ja, es gab mal eine Steuerbefreiung für "3-Liter Autos". Diese ist am 31.12.2005 ausgelaufen. Damals galt als "3-Liter Fahrzeug" jedes Fahrzeug mit einem CO2 -Ausstoß von weniger als 90 g/km, entsprechend einem Verbrauch von 3,9 l Benzin/100 km bzw. 3,4 l/ Diesel /100 km.
Anscheinend gibt es immer noch eine Subventionierung dafür.
Und mir ist schon klar das CO2 = Verbrauch ist. Mir musst das nicht sagen :-))
Aber was soll ich sagen. Tüv eben. Die sind sich ja selten mal einig...
Also wenn man es genau nimmt müsste jede Änderung der Bereifung eine Verbrauchsmessung nach sich ziehen, da nur so die Höhe der Kfz-Steuer ermittelt werden kann ;-)
Aber wie mark29 oben schon gesagt hat
Zitat:
Bei der Zertifizierung von einem Fzg. erfolgt die Messung von Verbrauch und Abgas unter Umständen in 2 oder 3 Reifenklassen, je nachdem welche Reifengrößen mit einer bestimmten Verbrauchsangabe abgedeckt werden kann. Auch die höchste Reifengruppe kann noch etwas Spielraum nach oben lassen, wo dennoch der Zertifizierungsverbrauch erreicht wird.