ABF läuft bei 1100 U/min und geht bei sofortiger Volllast aus // mit VideoH

VW Vento 1H

Moin moin,
ich weiß es gibt hier schon ne Menge ABF Threads in letzter Zeit aber irgendwie trifft keiner wirklich auf mein Problem zu.

Hier erstmal das Video: http://www.youtube.com/watch?v=yoObi3Nw-BM

Am Anfang mache ich Motor an und lasse ihn laufen. Nach etwa 20 sek im Video gebe ich Gas und er geht aus.
Zweites mal angemacht, mit Volllast... Drehzahl stottert sich nach oben und tourt sich ab der 41 sek im Video sehr langsam ab.
Zum Schluss am Motor... nocheinmal Volllast, wobei er dann wieder ausging.

Fehlerspeicher sagt: Kühlmiitteltempgeber G62.
Doch den habe ich vorhin getauscht, da ich dachte der Fehler liegt wirklich dort. Ohmwert bei etwa 95° etwa 200.
Habe auch schon die Leitungen des Steckers durchgemessen... die ebenfalls Ohm aufweißen. (auch zum Mstg)
Danach habe ich ich den G62 einfach mal abgemacht und den Motor gestartet.
Schaut dann so aus: http://www.youtube.com/watch?v=vuVaUmLhOLk

Erneuert habe ich:
-Zünkabel + Kerzen
-Kühlmittelsensor
-Lambdasonde
-Drehzahlgeber

Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen. Weil das komische ist heute morgen, die erste Probefahrt lief der Motor Top... erst nachdem ich den Motor im Warmen zustand ausgemacht habe... fing er wieder an zu spinnen.

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CJSweet


Ja das habe ich übernommen... 🙄

Vielleicht sollte ich morgen wirklich mal dabei gehen, wenigstens den kleinen Motorkabelbaum an zugucken.

Aaaaaber was ich nocht geguckt habe:
Habe PC angeschlossen, Züdnung an und den Stecker einmal abgezogen und einmal komplett auf Masse gelegt. Einmal wurden -45°C angezeigt und einmal 120°C. Also nimmt das Mstg die Werte auch richtig auf.

Und wenn Motorbewegung und Wärme dazukommt kann das ganz anders aussehen...

Ja das stimmt schon, ich werde am besten morgen mal den kleinen Motorkabelbaum abnehmen und aufmachen. Weil der Massepunkt am ZK ist.

Bin nur langsam voll verzweifelt... weil wenn die karre einmal läuft dann läuft sie auch und fängt nicht aufeinmal an zu spinnen.

Naja morgen gehts weiter 🙂 ...

So habe da noch eine Sache gefunden zum Thema: Kühlnitteltemperatursensor im Fehlerspeicher.

Funktionsprüfung des Gebers:

? Kühlmitteltemperaturwert beobachten.
Digifant 3.0 = Anzeigefeld 1
Digifant 3.2 = Anzeigefeld 2
Der Temperaturwert muß
gleichmäßig ohne Unterbrechung ansteigen.

Hinweise:
? Springt die Anzeige am Fehlerauslesegerät um 2...5 °C, ist das Steuergerätebedingt und nicht auf einen defekten Geber zurückzuführen

Nun steht da, die Temperatur muss gleichmäßig ohne Unterbrechung ansteigen. Doch bei mir steigt die Temperatur eher so wie in dem Hinweis vermerkt ist. Soll das jetzt heißen, dass das Mstg defekt ist ?

So habe jetzt die Masse direkt auf Batterie gelegt.

Und seit dem hat der Motor einen lauf wie nie... er ging 6 mal ohne Probleme hintereinander an.
Würde an liebsten jetzt wieder rausrennen und gucken, ob immer noch gut ist😁

Naja sollte das wirklich der fehler sein wäre es natürlich sehr sehr schön, aber sehr sehr peinlich.

Warten wir mal bis heute abend ab 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CJSweet


So habe jetzt die Masse direkt auf Batterie gelegt.

Das ist schön...aber von wo aus,bzw. welches Massekabel?

Die Masse des Gebers. Habe ein neues Kabel eigepint und am Massepunkt der Batterie befestigt.
Vorher war das Massekabel am ZK dran.

Vom Kühlmitteltempgeber?

Ja richtig, also der für das Motorsteuergerät, der ist 2 Polig.
Einmal Strömung vom Mstg und einmal Masse.

Und von der Strömung vom Mstg habe ich das Kabel schonmal überbrückt bzw neu gelegt... nur halt eben nicht das Masse 😕😁

Soooo habe nun gestern ein neues Kabel Kabel auf den alten Massepunkt, wo auch noch andere Massekabel rangehen, am ZK gelegt. Und siehe da... der Fehler ist wieder da 😕
Aber irgendwie zweifel ich gerade an meinen Kenntnissen.
Bekommt nun der Zylinderkopf nicht richtig Masse (laut Ohm schon, aber das hat ja nichts zu sagen) ? Oder fängt das Mstg die Masse in irgendeiner Art und Weiße von dem Massepunkt am ZK ab, sodass dort irgendwie ein Kabelbruch drinne steckt ?

Vielleicht weiß jemand eine Antwort, weil ich möchte den Umbau natürlich auch konsequent und richtig/originaltreu abschließen 😁

Mfg

liegt daran das das motorstg bei eingeschalteter zündung einen kondensator vorschaltet um die Spannungsdifferenz der einzellnen masse anschlüsse zu zu ordnen zu können... da anscheinend dein temperatur fühler dem stg eine andere masse gibt als dieses selber produziert wird ein fehler eingetragen... im übrigen ist klar das null ohm ist schalt mal die zündung ein ;-) bzw motor anmachen dann siehst du es... hatte mal ein ähnliches problem... :-) einfach die temperaturgeber masse auf die batterie klemmen und fertig...

Zitat:

Original geschrieben von Rotkehle


liegt daran das das motorstg bei eingeschalteter zündung einen kondensator vorschaltet um die Spannungsdifferenz der einzellnen masse anschlüsse zu zu ordnen zu können... da anscheinend dein temperatur fühler dem stg eine andere masse gibt als dieses selber produziert wird ein fehler eingetragen... im übrigen ist klar das null ohm ist schalt mal die zündung ein ;-) bzw motor anmachen dann siehst du es... hatte mal ein ähnliches problem... :-) einfach die temperaturgeber masse auf die batterie klemmen und fertig...

Denke das die MSG MAsse und die Bordmasse kontakt zu einander haben... dann kommen solche fehler zustande... siehe stromlaufplan

Es Werden im übrigen 2 Unterschiedliche MAssen erzeugt um Spannungsspitzen (Signale) der einzellnen Geber nicht zu verfalschen...
Siehe LAmbdasonde 1x masse zum msg 1x zum bordnetz für heizelement

Deine Antwort
Ähnliche Themen