ABF läuft bei 1100 U/min und geht bei sofortiger Volllast aus // mit VideoH
Moin moin,
ich weiß es gibt hier schon ne Menge ABF Threads in letzter Zeit aber irgendwie trifft keiner wirklich auf mein Problem zu.
Hier erstmal das Video: http://www.youtube.com/watch?v=yoObi3Nw-BM
Am Anfang mache ich Motor an und lasse ihn laufen. Nach etwa 20 sek im Video gebe ich Gas und er geht aus.
Zweites mal angemacht, mit Volllast... Drehzahl stottert sich nach oben und tourt sich ab der 41 sek im Video sehr langsam ab.
Zum Schluss am Motor... nocheinmal Volllast, wobei er dann wieder ausging.
Fehlerspeicher sagt: Kühlmiitteltempgeber G62.
Doch den habe ich vorhin getauscht, da ich dachte der Fehler liegt wirklich dort. Ohmwert bei etwa 95° etwa 200.
Habe auch schon die Leitungen des Steckers durchgemessen... die ebenfalls Ohm aufweißen. (auch zum Mstg)
Danach habe ich ich den G62 einfach mal abgemacht und den Motor gestartet.
Schaut dann so aus: http://www.youtube.com/watch?v=vuVaUmLhOLk
Erneuert habe ich:
-Zünkabel + Kerzen
-Kühlmittelsensor
-Lambdasonde
-Drehzahlgeber
Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen. Weil das komische ist heute morgen, die erste Probefahrt lief der Motor Top... erst nachdem ich den Motor im Warmen zustand ausgemacht habe... fing er wieder an zu spinnen.
40 Antworten
Ja gefallen tut es mir auch nicht, aber was soll ich machen ? Gebrauchte DK... warte ich 10Tkm habe wieder kaputt. Neue DK muss ich mein Golf verkaufen 😁
Nee aber im Ernst, finde es auch ehrlich gesagt komisch, dass VW den einzeln nicht anbietet... da auch eine TNr draufsteht. :-/ Vielleicht wollen die freundlichen auch nichts verkaufen 😕
also in dem video sieht es mir stark danach aus, als handele es sich hier um ein umbauprojekt, da du kein amaturenbrett hast. dann kommen viele möglichkeiten in betracht. zb. kabelbruch, flascher temperatursensor, sonsor vergessen ein zu bauen oder beim einbau beschädigt und und und...
Ja richtig es handelt sich um ein Umbau. Ich hab solangsam auch Angst, dass Mr. Kabelbruch bei mir am gange war. Weil macnhmal läuft er... nur was wieder dagegen spricht ist, wenn er läuft dann läuft er und wenn ich dann einmal kurz ausstelle und wieder anmache dann gleich wieder murks...
Habe ihn aber heute erstmal eine neue Verteilerkappe und einen neuen Läufer spendiert. Und einen neuen Thermoschalter im Kühler, da der bei 115°C Wasser nur kurz anging bzw angeht!!!
Habe eben festgestellt, dass Schlauch oben am Kühler Warm - Heiß ist und unten kalt.... 🙁
Also heißt ich darf wohl morgen wieder Kühlwasserablassen, wieder mein Klimakompressor abbauen und und und 🙄
Und danach werde ich erst weitere Probefahrten machen, da ich keine Lust habe meinen neuen Überholten Motor durchzuballern.
Mfg
Edit: Läuft das Wasser im Kühler denn von unten nach oben oder von oben nach unten ?
Von oben nach unten.
Ähnliche Themen
klemmt evtl. das Thermostat, hast du mal nach der Wasserbewegung im Ausgleichsbehälter geschaut?
Zitat:
Von oben nach unten.
macht das eigentlich Sinn ? Weil dann kommt das abgekühlte Wasser unten raus, geht durch das Thermostat, welches evtl gleich das Thermostat wieder schließt, da zu kühl. Versteht ihr ? Oder denke ich falsch ?
Also ich erkenne eine Wasserbewegung, aber vllt sollte ich nochmal richtig gucken ^^
Aber Wapu und Thermostat neu 😕
eigentlich hast du recht... logisch wäre von unten nach oben.
Dann müsste das Thermostat aber eine andere Temperaturkennlinie
haben.
Denn das direkt vom Motor kommende Wasser hat ja eine
deutlich höhere Temperatur als das was aus dem Kühler kommt.
Bei einem korrekt funktionierenden Kühlsystem ist der untere
Schlauch aber auch warm.
Der Temperaturunterschied beträgt ganz sicher keine 30°C.
Wenn bei dir dauerhaft der Fehler mit dem Temperaturfühler im Speicher steht dann kümmer dich doch erstmal darum. Wenn das MStG schon von einer falschen Temp. ausgeht dann wird das doch nichts und weitere möglicherweise vorhandene Fehler findest Du auch nicht.
Du hast die Leitungen vom Temperatursensor vom Steuergerät zum Sensor durchgemessen. Hast Du auch nachgemessen ob die vielleicht einen Schluß nach +12V/Masse oder zueinander haben ? Durchgang können sie ja trotzdem haben. Ausserdem: Wenn sich nach deiner Fummelei plötzlich das Benzinpumpenrelais wieder normal verhält, dann ist mM in deiner Elektrik der Wurm drin.
So Schlauch unten wird jetzt auch warm. Lüfter springt auch an.
Zitat:
Wenn bei dir dauerhaft der Fehler mit dem Temperaturfühler im Speicher steht dann kümmer dich doch erstmal darum. Wenn das MStG schon von einer falschen Temp. ausgeht dann wird das doch nichts und weitere möglicherweise vorhandene Fehler findest Du auch nicht.
Du hast die Leitungen vom Temperatursensor vom Steuergerät zum Sensor durchgemessen. Hast Du auch nachgemessen ob die vielleicht einen Schluß nach +12V/Masse oder zueinander haben ? Durchgang können sie ja trotzdem haben. Ausserdem: Wenn sich nach deiner Fummelei plötzlich das Benzinpumpenrelais wieder normal verhält, dann ist mM in deiner Elektrik der Wurm drin.
Mit der Benzinpumpe hatte ich bis jetzt zweimal nach einer Stellenglieddiagnose... ka, ob sich da i was dann aufhängt oder so.
Nur irgendwie ist das alles echt sehr komisch. Ich bin eben 20km gefahren, hatte zwischendurch den Wagen 3 mal aus. Aber lief nach jedem starten wieder einwandfrei.
Dann haben ich eben nochmal ausgemacht, wollte wieder losfahren und jetzt läuft er wieder bescheiden und stinkt...
Fehlerspeicher gibt er mir immer noch den Kühlmitteltempsensor...
Und das mit dem Temp Sensor für das Mstg, da habe ich schon ein externes Kabel mal vom Sensor zum Mstg gelegt und trotzdem lief er bescheiden.
Ach übringens zwischenzeitlich noch gemacht:
- Zahnriem auf OT überprüft, stimmt auch
- neue Zündverteilerkappe und Verteilerfinger
Als nächstes wird wohl das Mstg folgen müssen.... 🙄 😕
Dann wirst du einen Kabelbruch der Kabel vom Kühlmittelsensor haben,sowas bekommt man fast nie mit durchmessen raus....Kabelbaum auftrennen und mal an den Kabeln ziehen.
Hab bei mir auch 2 Jahre gesucht,war zwar ein G60 ist aber egal,Fehler war eigntl. gleich.Mal gehts mal nicht usw.Hab den Kabelbaum auch durchgemessen-> i.O,dann im Winter Kabelbaum aufgetrennt und auch da noch alles i.O,hab dann an den Kabeln mal gezogen und siehe da war ein Kabel vom CO-Poti in der Isolierung gebrochen.....wie auch immer das geht....
Kabelbaum neu gebaut seitdem keine Probleme..fährt gut und vorallem jeden Tag gleich.
Zitat:
Dann wirst du einen Kabelbruch der Kabel vom Kühlmittelsensor haben,sowas bekommt man fast nie mit durchmessen raus....Kabelbaum auftrennen und mal an den Kabeln ziehen.
Hab bei mir auch 2 Jahre gesucht,war zwar ein G60 ist aber egal,Fehler war eigntl. gleich.Mal gehts mal nicht usw.Hab den Kabelbaum auch durchgemessen-> i.O,dann im Winter Kabelbaum aufgetrennt und auch da noch alles i.O,hab dann an den Kabeln mal gezogen und siehe da war ein Kabel vom CO-Poti in der Isolierung gebrochen.....wie auch immer das geht....
Kabelbaum neu gebaut seitdem keine Probleme..fährt gut und vorallem jeden Tag gleich.
Ja das ist schon so eine Art Alptraum...
Aber was komisch ist ja eben, dass ich schon vom Kühlmittelsensor zum Mstg ein neues Kabelgezogen habe und er trotzdem die Probleme hatte.
Das einzige was zum Thema Kabelbruch noch sein kann, ist dass i wo anders ein Bruch ist und das Mstg denkt, dass der Kühlmitteltemp ein Fehler hat, weil es den vorhandenen Fehler nicht anders unterbringen kann.
Zitat:
Original geschrieben von CJSweet
Ja das ist schon so eine Art Alptraum...Zitat:
Dann wirst du einen Kabelbruch der Kabel vom Kühlmittelsensor haben,sowas bekommt man fast nie mit durchmessen raus....Kabelbaum auftrennen und mal an den Kabeln ziehen.
Hab bei mir auch 2 Jahre gesucht,war zwar ein G60 ist aber egal,Fehler war eigntl. gleich.Mal gehts mal nicht usw.Hab den Kabelbaum auch durchgemessen-> i.O,dann im Winter Kabelbaum aufgetrennt und auch da noch alles i.O,hab dann an den Kabeln mal gezogen und siehe da war ein Kabel vom CO-Poti in der Isolierung gebrochen.....wie auch immer das geht....
Kabelbaum neu gebaut seitdem keine Probleme..fährt gut und vorallem jeden Tag gleich.
Aber was komisch ist ja eben, dass ich schon vom Kühlmittelsensor zum Mstg ein neues Kabelgezogen habe und er trotzdem die Probleme hatte.
Das einzige was zum Thema Kabelbruch noch sein kann, ist dass i wo anders ein Bruch ist und das Mstg denkt, dass der Kühlmitteltemp ein Fehler hat, weil es den vorhandenen Fehler nicht anders unterbringen kann.
Ja und das Massekabel?
Ja das habe ich übernommen... 🙄
Vielleicht sollte ich morgen wirklich mal dabei gehen, wenigstens den kleinen Motorkabelbaum an zugucken.
Aaaaaber was ich nocht geguckt habe:
Habe PC angeschlossen, Züdnung an und den Stecker einmal abgezogen und einmal komplett auf Masse gelegt. Einmal wurden -45°C angezeigt und einmal 120°C. Also nimmt das Mstg die Werte auch richtig auf.
Weiß eigentlich jemand, wann der Motor den Temp sensor überhaupt ins Fehlerprotokoll aufnimmt ?
Nimmt er den bei heftigen Temperatursprüngen auf ? Und/oder wenn die Temperatur sich in Minus bereich befindet ?
Zitat:
Original geschrieben von CJSweet
Und das mit dem Temp Sensor für das Mstg, da habe ich schon ein externes Kabel mal vom Sensor zum Mstg gelegt und trotzdem lief er bescheiden.
Als nächstes wird wohl das Mstg folgen müssen.... 🙄 😕
Wenn Du schonmal ein neues Kabel vom Sensor zum Mstg verlegt hast, sich aber nichts änderte, der Fehler also noch weiterbesteht, dann ist möglicherweise die Masseverbindung der Sensoren zum Steuergerät nicht mehr in Ordnung. Du könntest mal testweise bei laufendem Motor vom Mstg Pin 33 zum Massepin am Temperatursensor die Spannung nachmessen. Ideal wären 0V.
Nachtrag: Ups, da hatte ja schon jemand drauf hingewiesen :-)