ABC-Fahrwerk ab und an hochfahren?

Mercedes S-Klasse W220

Hallo allerseits,

Bin neu hier und seit ca. 1 Monat besitzer eines W220 mit dem 430er Motor.
-sollte ich das abc-fahrwerk ab und an hochfahren damit sich das öl verteilt und das system auch mal was zu tun hat oder ist das nicht nötig? Der wagen hat jetzt 140000 km runter und ich habe bis jetzt keine probleme mit dem fahrwerk, also nur eine retorische frage.

-nächste woche wird das öl im abc ausgleichsbehälter gewechselt samt filter, und die prozedere nach ca. 6 monaten wiederholt.
Frage: nehme ich da das gleiche öl wie bei der servolenkung einfach? Also nach blatt 345.0.
Übrigens, Baujahr 2001.
Vielen dank schonmal

Lg aus Köln

Beste Antwort im Thema

So, habe nun nach ca. 3000 km nochmal 5 Liter ABC-Öl durch die Leitungen gedrückt und nochmal den Filter gewechselt. Aus Neugier habe ich den Filter vom Mai (besagte 3000 km, mit damals frischem Öl) zerlegt. Wollte mal die Filtermatte ansehen. Um's kurz zu machen: Ich war mehr als erstaunt. Aber seht selbst... . Die Schwebstoffe konnte man zwischen den Fingern verreiben🙄. Fazit: Ich werde den Filter ab jetzt regelmässig wechseln. Wenn ich nur dran denke, dass der erste 10 Jahre drin war (mit geringerer Filterleistung, d.h. kein Feinfilter)...🙁 .

Gruß
M113

Wp-20150727-009
Wp-20150727-010
Wp-20150727-012
+4
28 weitere Antworten
28 Antworten

Soll ich denn den filter für die servo direkt mitwechseln? Oder weggeschmissenes geld?

Ich bin soeben mit dem Wechsel des ABC-Öls fertig geworden. In diesem Zusammenhang habe ich gleich beide Filter erneuert. Schaden kann es ja nicht. Beide Filter waren noch "Erstausstattung" von 2004. Das Öl des Servobehälters hab ich soweit es ging abgesaugt. Somit ist wenigstens ein Teil davon getauscht. Ging alles besser als erwartet.

Viel Erfolg.

Gruß
M113

Wp-20150512-006-1
Wp-20150512-009-1
Wp-20150512-015-1

Super werde ich morgen auch ma machen

Wieviel liter hast du für die servo gebraucht?

Ähnliche Themen

Was wird's gewesen sein...vielleicht n' 3/4 Liter? Hab das mit der Motorölpumpe abgesaugt, gleich mit in den großen Kanister vom ABC-Wechsel. Wenn man sowieso grad dabei ist... . War nicht mehr, da ja max. der
Vorratsbehälter abgesaugt werden kann.

Gruß
M113

Habe es heute auch gemacht, ausgleichsbehälter für abc und servo leergesaugt und neues öl rein inkl. Filter. Übrigens. Habe das liqui moly zentralhydrauliköl vollsynthetisch 345.0 eingefüllt. Nach ca. 6 monaten wiederhole ich den vorgang wieder.
Lg

Wenn die Werkstatt viel Erfahrung mit Hydraulik Fahrwerken hätte würde sie spülen und den Mikrofilter verwenden.

Da sie aber nur das machen will was KEINE Garantie Folgen nach sich zieht ist die Erfahrung wohl eher gering.

MB-Dok

Nun ja, mir leuchtet das komplette Programm auch mehr ein. Teilersatz (des ABC-Öls) war von MB nie eine Option. Lediglich nach Reparaturen hat man den Ölstand geprüft und ggf. den Ölstand korrigiert, d.h. aufgefüllt. Das hatte und hat aber nie den Charakter einer Ölspülung bzw. "Ölverbesserung". Ich hab 8 Liter durchgedrückt. 7 hätten wohl auch gereicht. So schlecht war meins ja noch nicht. Farbe war so zwischen grün und grau. Hab jetzt noch 5 Liter über, die kommen dann in ein paar Wochen dran. Erstmal in Urlaub über Pfingsten mit der Fuhre, da kommen dann so ca. 1500-2000 km zusammen. Dann drück ich die nochmal durch und spendier nochmal 'nen Filter. Dann soll's laufen wie es will... . Ach ja. Motorlager kommen noch, aber das ist ein anderes Thema.

Gruß
M113

Was für einen "Feinfilter"? Den normalen, heute üblichen mit 3 Mikrometer Filterleistung? Es gibt doch nur einen... oder? 😕

Zitat:

@S500L2000 schrieb am 13. Mai 2015 um 20:22:05 Uhr:


Wenn die Werkstatt viel Erfahrung mit Hydraulik Fahrwerken hätte würde sie spülen und den Mikrofilter verwenden.

Da sie aber nur das machen will was KEINE Garantie Folgen nach sich zieht ist die Erfahrung wohl eher gering.

MB-Dok

Es gibt bei mb nur den 3my filter. Also wie gesagt, akt fahrzeugtechnik die sich sehr gut mit dem system auskennt und nur positive erfahrungen erntet, hat es mir so empfohlen.
Da es der freundliche auch so empfohlen hat, haben wir es so gemacht.
Hat wunderbar geklappt. Das ganze werden wir später nochmal wiederholen.

Lg

Wiederholst du das dann auch nach -sagen wir- zB 6 Monaten? ;-)

^^

Klar. Nach ca. 6 monaten oder nach dem urlaub in august werden wir den vorgang wiederholen.

Ich kann manche Aussagen nur bestätigen. Wollte meinem ABC auch was gutes tun und es spülen lassen. Nach Rücksprache mit der NL und einer Vertragswerkstatt sollte man definitiv die Finger vom Spülen lassen, da dieses System sehr empfindlich ist und man dadurch den schlafenden Hund wecken kann, sehr teurer Hund. Die Vertragswerkstatt wollte noch nicht mal den Filter wechseln. Was mich sehr erschrocken hat..
Den Filter habe ich dann von der NL wechseln lassen.
Im Internet habe ich mir 16 L Pentosin gekauft und sauge nach Laune immer mal den Behälter leer und kippe neues rein, bis die 16 Liter weg sind... Davor fahre ich das Fahrwerk ein paar mal hoch und runter..

C216

LG

So, habe nun nach ca. 3000 km nochmal 5 Liter ABC-Öl durch die Leitungen gedrückt und nochmal den Filter gewechselt. Aus Neugier habe ich den Filter vom Mai (besagte 3000 km, mit damals frischem Öl) zerlegt. Wollte mal die Filtermatte ansehen. Um's kurz zu machen: Ich war mehr als erstaunt. Aber seht selbst... . Die Schwebstoffe konnte man zwischen den Fingern verreiben🙄. Fazit: Ich werde den Filter ab jetzt regelmässig wechseln. Wenn ich nur dran denke, dass der erste 10 Jahre drin war (mit geringerer Filterleistung, d.h. kein Feinfilter)...🙁 .

Gruß
M113

Wp-20150727-009
Wp-20150727-010
Wp-20150727-012
+4
Deine Antwort
Ähnliche Themen