Abblendlicht setzt aus im A124

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,
ich fahre ein E320 Cabrio Bj. 94.
Folgendes Problem hat sich letzte Woche eingeschlichen.
Das Abblendlicht schaltet sich nach wenigen Sekunden nach dem Motorstarten ab und bleibt aus.
Hatte vor zwei Wochen schon mal einen sporadischen Aussetzer, aber war dann weg.
Woran könnte es liegen ?
Danke für eure Hilfe.
LG
Christian

19 Antworten

Moin Moin !

Zitat:

Der Strom kommt von der Sicherung, läuft über den Lichtschalter, wird dann aufgeteilt und läuft aufs Lichtmodul und danach auf die Scheinwerfer.

Nee, der Strom kommt immer von der Batterie oder Lima. Bei Mercedes gehts dann direkt , also ohne Relais oder Zündschloss, zum Lichtschalter , von dort zum Auf/Abblendschalter , dann zum Sicherungskasten, erst dort erfolgt die Aufteilung links -rechts. Es gibt also 4 Sicherungen für das Fahrlicht, die können nicht alle gleichzeitig ausfallen und sich gleichzeitig wieder einschalten.

Ausprobieren, ob das Fernlicht und dessen Kontrolleuchte auch ausfallen! Dann könnte es der Drehschalter sein. Ich tippe aber eher auf das Lampenkontrollgerät, das sorgt oft für Verdruss.

MfG Volker

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 4. August 2024 um 09:44:04 Uhr:


Moin Moin !

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 4. August 2024 um 09:44:04 Uhr:



Zitat:

Der Strom kommt von der Sicherung, läuft über den Lichtschalter, wird dann aufgeteilt und läuft aufs Lichtmodul und danach auf die Scheinwerfer.


Nee, der Strom kommt immer von der Batterie oder Lima. Bei Mercedes gehts dann direkt , also ohne Relais oder Zündschloss, zum Lichtschalter , von dort zum Auf/Abblendschalter , dann zum Sicherungskasten, erst dort erfolgt die Aufteilung links -rechts. Es gibt also 4 Sicherungen für das Fahrlicht, die können nicht alle gleichzeitig ausfallen und sich gleichzeitig wieder einschalten.
Ausprobieren, ob das Fernlicht und dessen Kontrolleuchte auch ausfallen! Dann könnte es der Drehschalter sein. Ich tippe aber eher auf das Lampenkontrollgerät, das sorgt oft für Verdruss.
MfG Volker

Ok, stimmt, da war mal was... ist schon wieder zwei Jahre her.
Bilck in den Schaltplän bestätigt das.

Meine Relais (eines für Fern- und eines für Abblendlicht) sind vor den Lampensicherung, nicht dahinter.

Hm, mal überlegen...
Strom läuft direkt von der Hauptstromversorgung auf den Lichtschalter, von dort auf den Fernlicht-Lenkstockschalter, der macht entweder Fern- oder Abblendlicht draus auf je einer Leitung.
Dann entweder auf die beiden li/re Fernilicht-Sicherungen (15 und 16) oder eben li/re Abblendlicht-Sicherungen (13 und 14).

Ab den Sicherungen sind es fürs Abblendlicht zwei Leitungen, je eine für Scheinwerfer links und eine für rechts.
Fernlicht auch, aber bleiben wir bei den beiden Leitungen für Abblendlicht.

Es gehen also ZWEI Leitungen (rechts/links) für Abblendlicht ins /durchs LKG.
Die sind auf getrennten Shunts aufgelegt, sind also völlig unabhängig voneinander.

Damit ist das LKG praktisch ausgeschlossen, daran kanns nicht liegen.
Denn wenn die Lampen links und rechts GLEICHZEITIG ausgehen, kann es nicht das LKG sein, denn dass zwei unabhängige Wege reproduzierbar zu exakt gleicher Zeit ausfallen, ist etwa so wahrscheinlich wie ein größerer Lottogewinn 😁

Der Fehler liegt mit Sicherheit VOR den LKG.
Und auch noch VOR den Lampensicherungen.

Also kommen infrage:
1. Lenkstockschalter Fernlicht
2. Drehschalter Außenbeleuchtung
3. Verbindung zur Hauptstromversorgung

Oder irgendetwas wurde irgendwo dazwischen reingesetzt und schaltet falsch.

Experimente für den TE:
Wenn das Abblendlicht gerade wieder ausgefallen ist, schalte mal auf Fernlicht.
Funktioniert das?

Und wenn du erst bei laufendem Motor Licht an-schaltest, was passiert dann?

Und was passiert, wenn es ausfällt, und Du schaltest das Licht mittels Drehschalter aus und wieder an?

Gruß
k-hm

Moin Moin !

Zitat:

Damit ist das LKG praktisch ausgeschlossen, daran kanns nicht liegen.

Denn wenn die Lampen links und rechts GLEICHZEITIG ausgehen, kann es nicht das LKG sein, denn dass zwei unabhängige Wege reproduzierbar zu exakt gleicher Zeit ausfallen, ist etwa so wahrscheinlich wie ein größerer Lottogewinn

Ohne jetzt den Aufbau des Kontrollgerätes zu kennen, antworte ich einfach mal . Ich meine, das Kontrollgerät vergleicht auch links und rechts. Dann wären die beiden Stränge nicht so unabhängig.

Aber der TE soll erstmal antworten.

MfG Volker

Hallo an alle,

nachdem ich das Fernlicht kurz eingeschalten habe geht das Abblendlicht wieder einwandfrei.
Keine Ahnung warum aber irgendwas hat sich da selbst repariert.
Werde trotzdem am Lenkstock die Kontakte reinigen.
Sicherungen sehen alle top aus.
Danke für eure Hilfe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@christian631965 schrieb am 7. August 2024 um 10:01:57 Uhr:


Hallo an alle,

nachdem ich das Fernlicht kurz eingeschalten habe geht das Abblendlicht wieder einwandfrei.
Keine Ahnung warum aber irgendwas hat sich da selbst repariert.
Werde trotzdem am Lenkstock die Kontakte reinigen.
Sicherungen sehen alle top aus.
Danke für eure Hilfe.

Dann ist es der Fernlicht-Lenkstockschalter.
Kontakte reinigen wird das Problem vermutlich dauerhaft beheben können.

VG
k-hm

Deine Antwort
Ähnliche Themen