Abblendlicht beidseitig defekt
Hallo Peugeotfreunde,
das Thema Abblendlicht auf beiden Seiten defekt wurde hier ja schon öfters behandelt. Habe einen 206 HDI Bj. 2002. Mir sind beide Abblendlichter auf einmal ausgefallen. Birnen sind i.O, Sicherungen sind i.O. Habe auch mal einen neuen Lenkstockschalter angeschlossen, weil der freundliche Peugeothändler sagte, der wäre im Eimer (Auto war am Prüfgerät). Also habe ich einen neuen beim Stahlgruber gekauft und nur mal angesteckt. Und siehe da, Abblendlicht immer noch ohne Funktion.
Jetzt bin ich ein bisschen Ratlos, was den noch kaputt sein könnte?
Hat von Euch jemand einen Tipp, was man noch selbst messen oder ausprobieren könnte?
Schon mal Danke im voraus für Eure Hilfe
Gruß V-Treiber
31 Antworten
BSI Eingang/Ausgang.Ohne Schaltplan ziemlich schwierig.Hast Du irgendwelches Zubehör angeschlossen?Anderes Radio,Schalthebelbeleuchtung oder ähnliches,was Fehlfunktionen verursachen könnte?
Servus V-Treiber,
Hauptsicherung für Licht heißt Si MF10 und ist im Motorraum, geht zum Lichtschalter und von dort über Sicherungskasten im Innenraum Si F29 - F32 (31 u. 32 für Abblendl.) zu den Lampen. Am rechten Scheinwerfer sind die Kontrolllampen Abblend-/Fernlicht parallel angeschlossen.
Wenn die Abblendkontroll-lampe im Kombiinstrument nicht leuchtet, hast du keine Plusspannung an der Lampe - leuchtet die Kontrolllampe hast du keine Masse an der Lampe. Die Massen Kontr. lampe und Abbl. Birne sind an unterschiedlichen Massepunkten - suchen! So habe ich den Schaltplan interpretiert.
Hoffe es hilft Dir Ernsto
Servus Rolf-CH und Ernesto
danke für Eure Tipps,
alles Original, es wurden keine Veränderungen oder Zusatzeinbauten gemacht. Die Kontollleuchte am Amaturenbrett leuchtet. D. h. dann wohl keine Masse?
Werde jetzt mal den Ausgang nach der Hauptsicherung messen. Wenn ein Massefehler vorliegt, wie kann ich das überprüfen?
Kannst blos auf Durchgang prüfen....dann siehst du ob das Kabel irgendwo unterbrochen ist oder nicht....weil die Masse ansich ist Stromlos und Spannungslos
Ähnliche Themen
Tja, habe jetzt mal die Hauptsicherung vor den beiden Sicherungen des Abblendlichtes gemessen. Da liegt noch Saft an. Gibt es denn die Möglichkeit, am Lenkstockschalter zu messen, ob da Saft ankommt. An dieser Schaltereinheit sind 4 Kabelstecker. Weiß jemand die Belegung bzw. die Kabelfarbe für die Spannungsversorgung?
Und dieses BSI, wo sitz das denn?
Zur Massemessung: mache ich das direkt am Scheinwerfer? Unterhalb der Scheinwerfer sieht man links und rechts jeweils zwei gelb-grüne Kabel, die mit der Karosserie verschraubt sind. Diese verschwinden aber dann in fetten Kabelbäumen, und man kann sie nicht zurückverfolgen. Aber rein optisch sehen die alle recht blank aus. also ohne Rost.
😕😕
Also am Lenkstockschalter kannst du schon messen....einfach Licht auf an und dann mal die verschiedenen Pins durchprobieren...Kaputtmachen kannst du dabei nix....dann siehst du ja ob Bordspannung da ist....aber Licht auf an sonst bringt es ja nix...genau so bei den scheinwerfern...Einfach Steckverbindung lösen und das Multimessgerät mal ran halten....wieder bei Licht ein Stellung....das is das einfachste dann sieht man gleich ob spannung da ist oder nicht.....wenn nicht dann ist Kabel unterbrochen.... ich hatte das Problem auch mal....da hat ein Massekabel unterm Kotflügel fahrerseite gescheuert....frag aber nicht wie das passieren konnte...hab das frisch isoliert und seitdem war ruhe.....aber denke mal das es bei dir definitiv was mit der Masse zu tun hat...
Hallo Alexcc206,
also an den Scheinwerfern habe ich schon gemessen, da kommt nix an. Auch an den beiden Sicherungen für Abblendlicht kommt nix an. Dann werd ich mal alles, was irgenwie mit Masse zutun hat messen. Aber nicht heute, denn wir haben ca. -16°C. Da werden ganz schnell die Finger kalt 🙁
Werde berichten, was die Messung ergeben hat.
Danke für die Tipps.
Zitat:
Original geschrieben von V-Treiber
Hallo Alexcc206,
also an den Scheinwerfern habe ich schon gemessen, da kommt nix an. Auch an den beiden Sicherungen für Abblendlicht kommt nix an. Dann werd ich mal alles, was irgenwie mit Masse zutun hat messen. Aber nicht heute, denn wir haben ca. -16°C. Da werden ganz schnell die Finger kalt 🙁Werde berichten, was die Messung ergeben hat.
Danke für die Tipps.
Nimm mal wenn du misst, die Masse nicht vom Stecker der Leuchte sondern wo anders her. Zum Beispiel direkt von der Batterie (is ja gleich in der nähe). Also Schwarze Messstrippe an Minus von Batterie und rote Messstrippe an die Plus-Leitung vom Scheinwerfer.
Wennst so dann 12V misst, dann hast ein Masseproblem. Wenn du gar nix misst, dann kommt die Spannung erst gar nicht so weit.
Grüße
Chris
Nimm mal wenn du misst, die Masse nicht vom Stecker der Leuchte sondern wo anders her. Zum Beispiel direkt von der Batterie (is ja gleich in der nähe). Also Schwarze Messstrippe an Minus von Batterie und rote Messstrippe an die Plus-Leitung vom Scheinwerfer.
Wennst so dann 12V misst, dann hast ein Masseproblem. Wenn du gar nix misst, dann kommt die Spannung erst gar nicht so weit.
Grüße
ChrisHallo Chris,
habe jetzt mal so gemessen, wie Du beschrieben hast. Es kommt nix an. Sowohl am Scheinwerferstecker als auch an den Sicherungen für das Abblendlicht - also keine Spannung
Der Fehler tauchte auf, als ich vom Fernlicht auf Abblendlicht umschaltete. Da aber der Lenkstockschalter i.O ist muß ja wo anderst die Spannung unterbrochen sein.
Laut dem Stromplan kommt die Spannung von der Batterie (oder Lichtmaschine) über eine Haupsicherung zu dem Sicherungskasten. Dort ist vor den beiden Sicherungen für linkes und rechtes Abblendlicht ein Symbol gezeichnet, das ich nicht deuten kann, es sieht wie ein liegendes eckiges S aus und hat die Bezeichnung SH. Weiß jemand, was dieses Symbol bedeutet? siehe auch Anhang
Dieses SH ist ein Shunt.
Also quasi eine Bruecke in Sicherungsform.
Durchbrennen kann das Ding eigentlich nicht und waere das Ding kaputt, wuerde an deinem Auto kaum Zubehoer funktionieren...
Dann ist es schon mal kein Massefehler, sag ich jetzt.
Mit den "BSI" Modellen da kenn ich mich nicht so aus.
Hast du bei der "Hauptsicherung", die vor den beiden Sicherungen für Abblendlicht liegt, schon gemessen ob da Spannung vorhanden is?
Grüße
Chris
Hi Chris,
ja habe ich. An der Hauptsicherung kommt noch Saft an (wenn ich denn die richtige Hauptsicherung erwischt habe - leider gibt es Abweichung von der Beschreibung zur tatsächlichen Situation). Am Lenkstockschalter kommt ein rotes Kabel an, das auch Spannung hat.
Zusammenfassung:
Der Lenkstockschalter scheint i.O zum sein, weil bei einem neuen der geiche Fehler vorhanden war. Die Sicherungen sind i.O. Die Birnen sind i.O. An der Hauptsicherung kommt noch Spannung an, auch am Lenkstockschalter kommt Spannung an, aber an den Sicherungen für das Abblendlicht und dann natürlich auch am Abblendlicht selbst kommt keine Spannung mehr an.
Ich habe zwar einen Auszug von einem Stromplan für den Peugeot (war im Internet zu finden), aber ich glaube, die entscheidende Seite fehlt.
Hat den jemand einen Stromlaufplan, auf dem man sieht, wie der Verlauf von der Sicherung bis zum Scheinwerfer ist? Oder weiß jemand, wo man den findet?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Nochmal zum Verständnis. Du hast einen BSI und an den Scheinwerfern kommt keine Spannung an. Bis zum Lenkstockschalter geht noch alles.
Da das Licht beim BSI Modell ja nicht mehr direkt geschaltet wird, sondern du ja nur einen Impuls an das BSI sendest und darin dann alles weitere geschaltet wird, würde ich den Fehler in der BSI suchen, also damit zu Peugeot fahren und das Ding an die Diagnosebuchse hängen. Die können dir dann genau sagen, wo es hakt. Alles andere ist in meinen Augen Zeitverschwendung. Entweder es kommt von der COM2000 kein Impuls zur BSI oder die BSI gibt es nicht weiter.
Zitat:
Original geschrieben von dseverse
Nochmal zum Verständnis. Du hast einen BSI und an den Scheinwerfern kommt keine Spannung an. Bis zum Lenkstockschalter geht noch alles.Da das Licht beim BSI Modell ja nicht mehr direkt geschaltet wird, sondern du ja nur einen Impuls an das BSI sendest und darin dann alles weitere geschaltet wird, würde ich den Fehler in der BSI suchen, also damit zu Peugeot fahren und das Ding an die Diagnosebuchse hängen. Die können dir dann genau sagen, wo es hakt. Alles andere ist in meinen Augen Zeitverschwendung. Entweder es kommt von der COM2000 kein Impuls zur BSI oder die BSI gibt es nicht weiter.
Hi,
ich glaube Du hast recht. Werd wohl in den sauren Apfel beißen müssen, und die Kiste zum Händler schaffen. Hatte halt gehofft, diesem Fehler irgendwie selbst auf die Spur zu kommen. Nagt scho irgendwie an der Schrauberehre, wenn man sich vor so einem Fehler geschlagen geben muß.
Trotzdem Danke an alle und ein Frohes Fest und einen guten Rutsch.😛 Wenn die mir von der Werkstatt den Fehler sagen, werde ich auf alle Fälle ihn hier melden. Wird aber diese Jahr bestimmt nix mehr. Die Werkstätten haben jetzt auch nur Notbesetzung.
Gruß aus Bayern
Jörg
Seh ich dann auch so, dass es gscheiter ist das Auto zur Werkstatt zu bringen. Bin ich mal gespannt was dann einen defekt hat. Ich tipp aber dann auch auf die BSI wenn ein anderer Lenkstockschalter auch nichts brachte.
Halt uns auf dem laufenden.
Wünsch dir dann auch schon mal ein Frohes Weihnachtsfest und an guten Rutsch ins neue Jahr
Grüße
Chris