Abbiegefahrstreifen AB
Hatte die Frage bereits in einem anderen Thread erstellt, aber die ist aufgrund anderer Themenstellungen wohl mehr oder minder untergegangen. Also probiere ich es nochmals auf diesem Wege.
Ich muss allmorgendlich auf dem Weg zur Arbeit am Offenbacher Kreuz von der A 3 auf die A661 wechseln. Für diesen Wechsel besteht ein ausgeschilderter und mit Fahrbahnmarkierungen gekennzeichneter einspuriger Abbiegefahrstreifen, der parallel zur Hauptfahrbahn ca. 1-2 km verläuft.
Aufgrund meiner guten Erziehung, meinem Bemühen möglichst niemanden unnötig zu behindern bzw. zu gefährden oder von mir aus aufgrund meiner Dummheit wechsel ich frühestmöglich von der Hauptfahrbahn auf den Abbiegefahrstreifen.
Zu beobachten ist aber, dass ein nicht unerheblicher Teil von VT (insbesondere Kleintransporter) die Hauptfahrbahn benutzen (bis es nicht mehr anders geht), um sich im letzten Moment dann auf die Abbiegespur reinzudrängen (weil sie so eben ein paar Sekunden schneller voran kommen). Was passiert? Natürlich wird der ganze Fahrstreifen zusammengebremst und deshalb ist dort auch regelmäßig Stau. Da sich diese VT auch reinzudrängen versuchen, wenn die Autos wegen hohem Verkehrsaufkommen bereits stehen, passiert es auch öfter, dass auf dem rechten Streifen der Hauptfahrbahn der Verkehr auch zum erliegen kommt, da diese Reindrängler nicht schnell genug von der Hauptfahrbahn runterkommen. Gekracht hat es dort wegen dieser Situation schon öfter.
Mal abgesehen davon, dass mich dieses Verhalten der rücksichtslos reindrängenden VT sehr ärgert, weil der Verkehr ansonsten 10x so flüssig laufen könnte, frage ich mich natürlich auch, ob ich vielleicht einfach nur dumm bin, weil ich mich brav rechtzeitig hinten einordne.
Wie sieht eigentlich dort die rechtliche Situation aus. es ist ja kein Einfädlungsfahrstreifen mit dem Reißverschlusseffekt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Ich gestehe: auch ich ordne mich in solchen Situationen so spät wie möglich ein.
Und ja, mir perösnlich kommt es auf die 100m, die ich dann weiter vorne stehe an.
Warum? Weil es mich freut. 🙂Das ganze mache ich jedoch nur dann, wenn ich hierfür nicht auf dem Hauptfahrstreifen stehen bleiben muss, sondern von diesem noch flüssig auf den Abbiegestreifen wechseln kann.
Und, dass die Nachfolgenden von dir dadurch gefährdet und ausgebremst werden, ist dir egal?
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von winni2601
Dieses Juristendeutsch ist für mich schon manchmal ein bisserl schwer zu verstehen. Also meine Interpretation:Da ich mich ja auf einem Abbiegefahrstreifen befinde, überhole ich nicht, sondern fahre vorbei.
Da es sich um 2 durch fahrbahnmarkierung getrennte Richtungsstraßen handelt, fährst du also im falle des abbiegestreifens nur vorbei. würdest du auf ein und der selben AB rechts an einem "vorbeifahren", wäre es allerdings ein klassischer Überholvorgang.
Danke Martin, das habe ich verstanden. Aber für mich ist die andere Frage noch nicht eindeutig geklärt:
Zitat:
Was ist nun eine breite Leitlinie? Ist damit nur die durchgezogene Linie gemeint oder auch die gestrichtelte Linie, die ja auch breiter ist als die normale gestrichelte Fahrbahnbegrenzung?
Wo ist der Unterschied zwischen 7(1) und 7(3)? Bei 7(1) darfst Du schneller, bei 7(3) eben nicht.
Zitat:
Original geschrieben von winni2601
Was ist nun eine breite Leitlinie?...
Leitlinie = gestrichelte Linie
breiter = halt einfach dicker als die anderen Linien auf und neben der Bahn (meist breiter= doppelt oder mehr)
durchgezogene Linie = Fahrstreifenbegrenzung / Fahrbahnbegrenzung (im Juristendeutsch)
Bin teilweise fündig geworden:
Ausfädelungsfahrstreifen sind Abfahrten.
Also gilt 7(1)
Für breite Leitlinie finde ich leider nichts.
@Mav0: Ich habe Deine Meinung dazu schon vernommen, bin aber auch jemand, der ganz gerne sowas untermauert wissen will. Ich meine nämlich irgendwann mal gelesen zu haben, dass man da nur "mit gebotener Vorsicht" und mit geringem Geschwindigkeitsunterschied vorbeifahren darf, wenn keine durchgezogene Linie vorhanden ist.
Edit: Danke Hugaar
ich komme zwar täglich mehrfach an solchen fahrbahnstellen vorbei, leider finde ich kein einziges bild über google.
eine ganz berühmte stelle ist das Kirchheimer Dreieck Richtung FFM, wo A4, A5 und A7 kurzzeitig parallel verlaufen.
Habe ein Luftbild des Offenbacher Kreuzes gefunden.
http://wikimapia.org/3624082/de/Offenbacher-Kreuz
Ich komme von Osten (A3) und wechsel nach Norden (A661). Das ist die zweite Abfahrt auf dem Abbiegefahrstreifen
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Da es sich um 2 durch fahrbahnmarkierung getrennte Richtungsstraßen handelt, fährst du also im falle des abbiegestreifens nur vorbei. würdest du auf ein und der selben AB rechts an einem "vorbeifahren", wäre es allerdings ein klassischer Überholvorgang.Zitat:
Original geschrieben von winni2601
Dieses Juristendeutsch ist für mich schon manchmal ein bisserl schwer zu verstehen. Also meine Interpretation:Da ich mich ja auf einem Abbiegefahrstreifen befinde, überhole ich nicht, sondern fahre vorbei.
Ein klassischer Überholvorgang der strengstens verboten ist. Es darf in keinster Weise rechts überholt werden, weil damit zu rechnen ist, dass der Verkehr rechter Hand langsamer ist. Und wenn man dann nach rechts zieht und von hinten kommt einer angedonnert, kommt es unweigerlich zum schweren Verkehrsunfall. Unabhängig davon ob es eine durchgehende Fahrbahn oder der Verzögerungsstreifen auf der AB ist.
Es gibt nur Ausnahmen. Beschleunigungsstreifen und zähflüssiger Verkehr. Man hat seine Geschwindigkeit dem fließenden Verkehr anzupassen (weiter beschleunigen/gegebenfalls verzögern), sobald man vom Beschleunigungsstreifen auf die Fahrbahn wechselt.
Beim zähflüssgem Verkehr darf mann nur dann rechts vorbeifahren, wenn man den Verkehr linker Hand mit einer Geschwindigkeit von max. 60km/h überholen kann. Schneller darf nicht dran vorbeigefahren werden.
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Ich wurde einmal auf den letzten Metern ,wo die Abfahrt schon wegknickt ,von so einem Spätentschlossenen fast von der Straße geschoben, bewusst weggedrängelt, es bestand Blickkontakt.
Kann ich nicht nachvollziehen solche Aktionen.
Das versucht man bei mir auch immer wieder. Ob ich nun mit Lkw oder Pkw unterwegs bin. Ich halte dagegen. Viele denken sich ja auch: Ah, der Lkw ist langsamer als ich, vor den muss ich noch rein. Leider haben solche die Rechnung ohne meinen 540PS starken Actros gemacht. Und wenn ich dann noch leer bin,... Wenn ich sehe das von hinten einer mit schnellem Tempo ankommt, mache ich schon gleich zu. Denn solche quetschen sich überall rein. Und wenn es dann mal zu einem Kratzer oder Größerm kommt, ist das Geschreie groß.
Zitat:
Original geschrieben von winni2601
Habs mal rauskopiert:§ 7a StVO - Abgehende Fahrstreifen, Einfädelungsstreifen und Ausfädelungsstreifen
Straßenverkehrs-Ordnung(1) Gehen Fahrstreifen, insbesondere auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen, von der durchgehenden Fahrbahn ab, dürfen Abbieger vom Beginn einer breiten Leitlinie rechts von dieser schneller als auf der durchgehenden Fahrbahn fahren.
(2) Auf Autobahnen und anderen Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften darf auf Einfädelungsstreifen schneller gefahren werden als auf den durchgehenden Fahrstreifen.
(3) Auf Ausfädelungsstreifen darf nicht schneller gefahren werden als auf den durchgehenden Fahrstreifen. Stockt oder steht der Verkehr auf den durchgehenden Fahrstreifen, so darf auf dem Ausfädelungsstreifen mit mäßiger Geschwindigkeit und besonderer Vorsicht vorbeigefahren werden.
Danke, wieder was gelernt. Da hatte ich am von Martin genannten Kirchheimer Dreieck also immer umsonst ein schlechtes Gewissen wenn ich Richtung Fulda an den LKW Richtung FFM vorbeigefahren bin.
Zitat:
Original geschrieben von Linus66
Danke, wieder was gelernt. Da hatte ich am von Martin genannten Kirchheimer Dreieck also immer umsonst ein schlechtes Gewissen wenn ich Richtung Fulda an den LKW Richtung FFM vorbeigefahren bin.
Ist wie gesagt problemlos möglich und völlig legitim.
Am WE benutze ich darüberhinaus auch noch die in Richtung FFM vorhandene "LKW-Umgehung", welche ganz rechts vorbeiführt und sich kurzzeitig sogar von der Hauptautobahn trennt, wenn es auf den 3 Hauptstreifen zu größeren stockungen kommt.
Versteh eh die Aufregung nicht. Ist eine Lücke frei bin ich drin, egal ob vorne oder hinten. Wenn dabei einer einen Herzkasper kriegt ist das sein Problem. Würde jeder diese Lücken nutzen gäbe es auch keinen Stau.
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Versteh eh die Aufregung nicht. Ist eine Lücke frei bin ich drin, egal ob vorne oder hinten. Wenn dabei einer einen Herzkasper kriegt ist das sein Problem.
Wenn dann einer die Tür zumacht, bist du derjenige mit dem Herzkasper.
Mit Zweitwagen und Rabattretter kann man es ja mal riskieren.😁
Zitat:
Original geschrieben von Mav0
Tut mir leid aber Martin hat recht! Bei einer Breit gestrichelten Linie darf man Rechts auch schneller fahren als Links! Kommt auf der Autobahn häufig vor wenn die Autobahn sich teilt! Hier ein kleiner auszug aus der StvOZitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Sicher?
IMHO gilt doch der abbiegestreifen, insofern er durch dicke weiße balken auf der fahrbahn markiert ist, als separate fahrspur auf der dann eine eigene geschwindigkeit gilt, welche sich nicht nach der links befindlichen straße richtet.sind Beschleunigungsstreifen so markiert, dann darf dort auch schneller gefahren werden als auf den anderen Fahrstreifen;
gehen Fahrstreifen, insbesondere auf Autobahnen oder Kraftfahrstraßen von der durchgehenden Fahrbahn ab, so dürfen Abbieger vom Beginn einer breiten Leitlinie rechts von dieser schneller als auf der durchgehenden Fahrbahn fahren. Das gilt nicht für Verzögerungsstreifen;
IHR MACHT MICH FERTIG.... lese mal bitte den Letzten Satz.... Das ist doch genau das was ich sage: Abbiege (Verzögerungsstreifen) nicht überholen und auf Beschleunigungsstreifen schon..... Das man bei Zähflüssigen Verkehr Langsam und vorsichtig vorbei kann, gilt für alle Kraftfahrtstraßen mit mehr als einer Spur für eine Fahrtrichtung....
Zitat:
Original geschrieben von joschi67
Warum gehe ich eigendlich immer davon aus, das alle Verkehrsteilnehmer Hirn haben???Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
So endet es aber manchmal.
Wenn ich mich verzockt habe, fahre ich weiter und dreh nen Turn an der nächsten Ausfahrt.
Wer soll´n das jetzt glauben??? Sorry, aber in den vielen Jahren, die ich bereits aktiv als Autofahrer am Verkehr teilnehme, hab ich sowas vielleicht 2-3 mal gesehen. Die Leute fahren auf der Hauptspur weiter, obwohl schon sichtbar auf der Abbiegespur Autos (noch) fahren, verzögern und hoffen auf eine Lücke, Kommt die nicht, wird noch mehr gebremst und sich reingequetscht, kaum einer fährt bis zur nächsten Abfahrt und dreht da um.
Einer der Fälle, wo ich mit Die Dicke mal wirklich zu 100% einer Meinung bin, die Nummer geht GAR NICHT.