ab welcher Leistungsdichte ist Wasserkühlung erforderlich?
Hallo
ich schreibe gerade eine Studienarbeit und es geht um einen Zweitaktmotor für den Hybrid (RE)
ich suche vergeblich und finde nix darüber. Ab welcher L.dichte muss eine Wasserkühlung her? Wann ist Luftkühlung ausreichend? Habt ihr ne Idee? Sagen wir mal habe ne 1 l Maschine mit 35 kW.
17 Antworten
Porsche musste auf Wasserkühlung umrüsten, weil die EU die Grenzwerte für die Lärmemissionen gesenkt hat.
Da die 2 Takter, auch mit Wasserkühlung nicht unter die Grenzwerte zu treiben waren und sind, gehören sie zur aussterbenden Antriebsart.
Ab 2015, droht auch den 2Takt Mofas und Mokicks das aus.
Ganz so dramatisch ist das mit den Abgasnormen nun auch wieder nicht.
EU1 und EU2 waren im Motorradsektor auch mit Vergasertechnik noch zu erreichen, für EU1 klappte das sogar noch ohne Kat.
Tatra baut tatsächlich einen Luftgekühlten V8 LKW Dieselmotor welcher die EU5 Abgasnorm erfüllt.......und das ist kein Deutz Motor sondern eine Eigenentwicklung.
Auch sind die EU Abgasnormen z.T. nicht konsequent, ebenso die Verbrauchsmessung nach NEFZ und der Hype um den Co2 Ausstoß. Wenn das so wäre müssten so ziemlich alle aktuellen Benzindirekteinspritzer verbannt werden, bräuchten defakto alle eine rote Feinstaubplakette oder müssten einen Partikelfilter erhalten............
Gruß Markus
Das Bremsen und Abbiegen in den Innenstädten wird das Nächste sein, was verboten wird, um Feinstäube des Bremsen- und Reifenabriebs zu vermeiden.