Ab welcher Höhe wird es kritsch ein Auto mit Verbrennungsmotor zu fahren zbw starten?
Hallo liebe Motortalk User und Userrin
Wir alle wissen ein Auto mit Verbrennungsmotor braucht Sauerstoff nun wissen wir auch das zb in den Bergen der Sauerstoff dünner ist und das Auto zbw der Motor dann nicht mehr so gut funktioniert bei weniger Sauerstoff
101 Antworten
Wer braucht auf > 3000 m Laubbläser?
Im Biologieunterricht wohl nicht aufgepasst und versäumt, dass die Baumgrenze bei uns im Alpenraum und sonst in Europa bei 2000-2500 m endet 😉.
Ähnliche Themen
Flachlandtiroler bekommen ab einer Höhe von ca. 2500m bei körperlicher Anstrengung (Wandern, Bergsteigen, ...) schon Probleme (Atemnot, Kopfschmerzen). Wenn man sich über ein paar Tage hinweg akklimatisiert und schon vorher eine gute Kondition hatte, kann der Körper sich darauf einstellen.
Ab 4000m aufwärts sollte man sich doch mal Gedanken über eine zusätzliche Sauerstoffversorgung machen. Und sei es nur als Notreserve. Für einen kurzen Aufenthalt in dieser Höhe und ohne Anstrengungen "überlebt" man auch das so.
Mehr Infos:
https://www.alpin.de/.../..._akklimatisierung_-_so_geht_s_richtig.html
Da auch mit einem 08/15 Sauger ohne Weiteres auf den Pikes Peak hochgefahren werden kann, sollte die Höhe für kein aktuelles Fahrzeug ein Problem darstellen.
Mit der dicken Sporttausender hat man dort oben das Gefühl auf einer 600er zu sitzen Die ansonsten immer vorhandene Leistung setzt auch nach den engen Kehren im Drehzahlkeller später erst ein.
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 17. Juni 2021 um 06:58:53 Uhr:
Yup. Und dort hält ein E-Auto (VW ID.R Pikes Peak) den Rekord.Grüße,
Zeph
Richtig. Null Leistungsverlust hat dann nochmals Vorteile. Ich hatte schon das Vergnügen in der Region mit zwei gleichen Fahrzeugen mit unterschiedlichen Motoren zu fahren (großer Sauger vs. kleinerer Turbomotor). Der Unterschied war eklatant. Im Turbo immer einen Gang höher mit deutlich niedrigere Drehzahl und noch gefühlt ausreichend Leistungsreserven, während der Sauger deutlich schneller am Limit war.
Hoch kommt man aber auch eben mit dem 08/15 Motor.
Die Turbos hätten theoretisch aufgrund der Aufladung gar keinen Leistungsverlust. Die Elektronik reduziert jedoch wegen der höheren thermischen Belastung die Leistung bei sinkendem Umgebungsdruck.
Nicht nur das. Die Turbodrehzahl begrenzt ebenfalls. Für die Verbrennung ist der Absolutdruck wichtig, dieser bestimmt, wieviel Luft im Zylinder ist. Der Ladedruck ist ja die Differenz zwischen Umgebungsdruck und Absolutdruck. Auf Meereshöhe hast du 1bar Umgebungsdruck, mit 1bar Ladedruck ergibt das 2bar Absolutdruck (Motor hat dann grob die doppelte Saugerleistung).
auf 4000m hast du nur mehr 0.6bar Umgebungsdruck, mit 1bar Ladedruck (das wäre die gleiche Laderbelastung) hast du nur mehr 1.6bar Absolutdruck und der Motor nur mehr 60% mehr als der Sauger. Dir fehlen also 20% Leistung. Lässt man den Turbo aber 1.4bar Ladedruck aufbauen, dann stimmt wieder alles und der Motor hat volle Leistung. Nur der Lader muß 40% höher drehen und da haperts dann doch.
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 18. Juni 2021 um 12:23:01 Uhr:
Der Ladedruck ist ja die Differenz zwischen Umgebungsdruck und Absolutdruck.
Nö. Den Ladedruck interessiert der Umgebungsdruck nicht.
Zitat:
@Rasanty schrieb am 18. Juni 2021 um 12:38:32 Uhr:
Nö. Den Ladedruck interessiert der Umgebungsdruck nicht.
Den nicht. Aber die Leistung interessiert sehr die Sauerstoffmenge im Zylinder. Und 1bar Ladedruck auf 4000m bedeutet eben 20% weniger Sauerstoff im Zylinder als auf Meereshöhe.
Grüße,
Zeph