ab welchen Baujahr wurde der Omega verzinkt
Moin an alle, mich würde es interessieren ab welchen Baujahr Opel den Omega verzinkt hat ?! Gruß fun-man2000
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
B]Ab dem MY 2000 sind bei OPEL verstärkt beidseitig verzinkte Bleche eingesetzt worden.
___________Hallo Omega-Opa,
ist es das, was unter dem Begriff "teiverzinkt" läuft?Gruß Moody
Mag schon sein, das Opel auf dem richtigen Weg ist.
Aber trotzdem ergibt sich für mich immer noch die Frage, was daran so schwer sein soll, eine Zinkbadewanne in den Transportweg der Rohkarossen zu stellen und diese dann dadurch zu schicken.
Der Weg ist doch noch nicht so ganz richtig, denn er führt nach wie vor um die Wanne rum.
Zitat:
Original geschrieben von Opel Moody
Hallo Omega-Opa,
ist es das, was unter dem Begriff "teilverzinkt" läuft?
Ja , wird unter diesem Begriff unters Volk gebracht........aber nicht nur von OPEL
mfg
Omega-OPA
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Newcommer
Aber trotzdem ergibt sich für mich immer noch die Frage, was daran so schwer sein soll, eine Zinkbadewanne in den Transportweg der Rohkarossen zu stellen und diese dann dadurch zu schicken.
____________
Hi Newcomer,
wenn ich Opa richtig verstanden habe, steht da keine Zinkbadewanne. Der Produktionsablauf geht über bereits verzinkte Blech. Mir ist auch, als ob das Schweißen dieser Bleche problematisch gewesen wäre. Oder irre ich mich da?Jetzt hab ich aber aufgepasst, dass bei "schweißen " nicht ein wichtiger Buchstabe fehlt!
Gruß Moody
Zitat:
Original geschrieben von Opel Moody
Der Produktionsablauf geht über bereits verzinkte Bleche.Zitat:
Original geschrieben von Newcommer
Der Produktionsablauf geht über bereits verzinkte Blech. Jetzt hab ich aber aufgepasst, dass bei "schweißen " nicht ein wichtiger Buchstabe fehlt!
Gruß Moody
😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Newcommer
Aber trotzdem ergibt sich für mich immer noch die Frage, was daran so schwer sein soll, eine Zinkbadewanne in den Transportweg der Rohkarossen zu stellen und diese dann dadurch zu schicken.
Wenn das so ginge würde es wohl jeder Hersteller so machen. Bad mit geschmolzenem flüssigem Zink (feuerverzinkung) ist erstmal so heis das sich die Karosse verziehen würde, außerdem läuft der Zink zu ungleichmäßig ab. Währe dann alles voll Läufer. Zum elektolytischen Verzinken braucht man erst mal eine Menge Strom. Dann muß das Blech vorher gebeizt werden, dannach wird es gespült / neutralisiert, dann käme die Verzinkung, dann müßte noch passiviert o. cromatiert werden. Da man die Karosse ja schlecht in eine sich drehende Trommel schmeißen kann währe überall da kein Zink wo sich eine Luftblase in der Karosse bildet. Außerdem würde sich die Beize in die Schweißspalte setzen und da würde es dann erst recht rosten, da kommt dann auch kein Zink hin. Die Schichtstärke die damit dann noch erreicht werden könnte ist auch nicht so doll.
Audi baut auch nur aus verzinken Blechen. Die Schwachstellen Schnittkanten und Schweißpunkte hat der auch. Nur bei Audi sind die Bleche etwas dicker verzinkt. Die Bleche die beim Omi verzinkt sind haben eine Zinkschicht von ca. 2-3 my. Audi nimmt ca. 8-10my. Die Karosse hat bei Audi dadurch einen etwas besseren katodischen Schutz. Wenn die nicht noch den standart Rostschutz bekommen würde säh die auch schnell alt aus.
Gruß Kalle