Ab wann ( und wo ) kommen gute Angebote Sommerreifen
Da ich neue Sommerreifen brauche, frag ich mal in die Rund...
Ab wann und wo kann man mit richtig guten Aktionen rechnen.
Gebraucht werden welche in 205 / 45 / R16
An liebsten die uniroyal rainsport 3.
Vielleicht hat der eine oder andere da richtig gute Erfahrungen, und teilt die mit mir 😁
Wäre super
Beste Antwort im Thema
Der "Montagebetrieb", den ich über die RD Homepage gefunden hab (Nachbardorf) ist ein KFZ Meister in Festanstellung, der im Nebenerwerb eine kleine Werkstatt betreibt. War `ne neue Halle mit neuer Ausstattung.
Zufällig "gefunden" hätte ich den sonst nie 😉
Dem Herren ist es jedoch definitiv egal, woher die Reifen kommen - er muss auch nicht davon leben, Reifen zu verkaufen, bzw. hätte auch gar nicht die Kapazitäten diese zu lagern - auch will ich nicht in seine "Kundenkartei"
Ich will auch nicht bei 20 Händlern im Ort den günstigsten Preis erfragen/erbetteln. Ich benötige keine Beratung und möchte auch nix empfohlen bekommen. Auch will ich mich nicht zulabern lassen, dass man beim Einkauf im Internet aufpassen muss...
Ich wollte die Dienstleitung "Neureifen montieren" in Anspruch nehmen - mehr nicht.
Und genau das wurde mir angeboten.
51 Antworten
Zitat:
@only-automatic schrieb am 10. Januar 2016 um 10:29:31 Uhr:
Weiterhin kann ich es nicht oft genug wiederholen:Nur weil ReifenDirekt im google Ranking auf Seite 1 plaziert ist, heißt dass nicht dass man dort günstig Reifen kaufen kann 🙄
Von ReifenDirekt nutze ich allerdings den Montagepartner Service - den dort gelisteten Werkstätten ist es nämlich egal wo ich meine Reifen kaufe 🙂
Es ist den Montagepartnern keineswegs egal, wo du deine Reifen kaufst... Wir machen da mit, um einfach eine entsprechende Auslastung der Werkstatt zu haben, die dank dieser Billigheimer (die zu ca. 80% gar nicht die billigsten sind, speziell, wenn man mal was haben will, das nicht an jeder Ecke mit Hochdruck abverkauft werden muss) etwas zurückgegangen ist und man dann eben überlegen muss, wie man die Werkstatt (Maschinen und Mitarbeiter) gut auslasten kann. Gut jeder zweite Käufer ist spätestens beim 3. Satz Reifen in unserer Kundenkartei, was der eigentliche Vorteil des Montagepartnertums ist. Reifendirekt kann es relativ egal sein, weil die auch im B2B mitmischen und dann eben dort die Umsätze machen.
Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit an, vorzubestellen, denn dadurch verbessern wir auch unsere Einkaufskonditionen, je mehr man einkauft, umso mehr kann man sparen. Der bessere Zeitpunkt, zumindest bei uns, ist aber der, wenn die Lager leer werden sollen (Inventur, Jahresabschlüsse usw.), da gibt man dann schon mal was raus, ohne dabei noch die volle Marge im Auge zu haben, allerdings verkneife ich mir da gerne, es jemandem zu verkaufen, den ich vorher noch nie gesehen habe und der mir nur die Billigheimerpreise als Argument gibt.
Man kann durchaus bei Reifendirekt und anderen Portalen billig einkaufen, aber dabei sollte man immer noch vorsichtig sein, ob man wirklich günstig kauft. Ich nutze deren Preise, um zu prüfen, inwieweit unsere Kalkulation mit dem Markt vereinbar ist, dabei finde ich oft genug auch Preise, die deutlich höher sind, als in unserer Kalkulation, hier könnten wir also den Markt unterbieten... Ist nicht sinnvoll, weil man dadurch gewisse lebenswichtige Reserven hat.
Der "Montagebetrieb", den ich über die RD Homepage gefunden hab (Nachbardorf) ist ein KFZ Meister in Festanstellung, der im Nebenerwerb eine kleine Werkstatt betreibt. War `ne neue Halle mit neuer Ausstattung.
Zufällig "gefunden" hätte ich den sonst nie 😉
Dem Herren ist es jedoch definitiv egal, woher die Reifen kommen - er muss auch nicht davon leben, Reifen zu verkaufen, bzw. hätte auch gar nicht die Kapazitäten diese zu lagern - auch will ich nicht in seine "Kundenkartei"
Ich will auch nicht bei 20 Händlern im Ort den günstigsten Preis erfragen/erbetteln. Ich benötige keine Beratung und möchte auch nix empfohlen bekommen. Auch will ich mich nicht zulabern lassen, dass man beim Einkauf im Internet aufpassen muss...
Ich wollte die Dienstleitung "Neureifen montieren" in Anspruch nehmen - mehr nicht.
Und genau das wurde mir angeboten.
Zitat:
@only-automatic schrieb am 10. Januar 2016 um 14:20:52 Uhr:
...
Ich will auch nicht bei 20 Händlern im Ort den günstigsten Preis erfragen/erbetteln. Ich benötige keine Beratung ...
Neben dem Preis ist diese Zeitersparnis für mich persönlich auch ein wichtiger Grund, warum ich manche Sachen eher online als vor Ort kaufe.
Da hat jeder seine Präferenzen. Ich habe genügend Kunden, die beraten werden wollen, weil sie einfach gut fahren wollen und nicht die Zeit und den Sachverstand haben, sich mit diesen Themen soweit auseinanderzusetzen, dass sie dann die für sie richtige Wahl treffen.
Nun gut, das entscheidet jeder für sich, wie er es letztendlich macht. Für die Werkstatt zählt letztendlich, dass die Investitionen sinnvoll sind, der Weg dahin ist bei jedem etwas anders. Alleine als Montagepartner ohne weitere Umsätze wäre in unserem ländlichen Raum sicher nicht die Grundlage für eine rentable Existenz, zumal man ja, um mit der Technik Schritt zu halten, ständig investieren muss. Im letzten Jahr war dies eine neue Montagemaschine, RDKS-Equipment, diverse Werkzeuge und auch die laufenden Kosten für den Betrieb, da kommt einiges zusammen, was wieder erwirtschaftet werden muss. Hier ist ohne aktives Abwerben auf Dauer kein sinnvoller Betrieb möglich, ansonsten kann man das Geld auch anders ausgeben und hat mehr Spass daran.
Ähnliche Themen
Da die Ware heute zu Tage kaum noch Rendite abwirft. Muss man mit Dienstleistung entsprechend kalkulieren. Die Preise wenn den über den Onlinehandel verrissen, das muss ja im Interesse der Industrie sein. Weil eigentlich wird deswegen kein Reifen mehr verkauft.
Ganz so schlimm ist es noch nicht, aber ich mache z.B. Unterschiede bei den Montagepreisen, der Fremdkäufer zahlt definitiv etwas mehr als der Normalkunde, was die Entscheidung zum Wechsel auch begünstigt (volle Absicht, ganz klar)
Wer jetzt die Dienstleistung auch noch verschenkt, wird irgendwann eben baden gehen, die Käufer werden dann eben länger suchen müssen, um Dienstleistung zu erhalten und im Idealfall erholt sich der Markt dann irgendwann, oder aber die Dienstleistung wird abgeschafft (geht bei Elektroartikeln ganz gut)... In vielen anderen Branchen hat es schon gut funktioniert.
Nur, wer kauft sich eine Maschine, um seine Reifen selbst aufzuziehen, weil man da sparen kann? Und beim nächsten Satz ist die Maschine dann schon veraltet und kann das eine oder andere nicht mehr...
Moin, Moin!
Warum gibst du deine Reifengröße und ggf. das Fabrikat nicht in eine "Suchmaschine" ein; z. B. GOOGLE. Dann machst du selbst die Erfahrung wo die Reifen was kosten, und lasst nicht andere für dich arbeiten. Die Preise über das INTERNET sind i.d.R. immer günstiger als beim "Händler um die Ecke".
G
HJü
Zitat:
@hjluecke schrieb am 10. Januar 2016 um 16:51:56 Uhr:
Moin, Moin!
Warum gibst du deine Reifengröße und ggf. das Fabrikat nicht in eine "Suchmaschine" ein; z. B. GOOGLE. Dann machst du selbst die Erfahrung wo die Reifen was kosten, und lasst nicht andere für dich arbeiten. Die Preise über das INTERNET sind i.d.R. immer günstiger als beim "Händler um die Ecke".
G
HJü
Genau das habe ich gemacht. Gefunden habe ic h die auch bei mehreren Online Händlern.
Und nein, ich will nicht andere für mich arbeiten lassen.Ganz im Gegenteil.
Vier Abende habe ich "GOOGLE" gequält mit meiner Suche.
Nur ich habe eben nirgens was von "Sonderaktion" oder "ab einem bestimmten Datum" besonders günstig" gelesen.
Und nur daraf bezog sich meine Frage.
Ich habe eben weder letztes Jahr, noch die Jahre davor neue Reifen kaufen müssen, daher keine Erfahrung damit.
Andere im Forum schon, und die wollte ich ansprechen.
Dafür ist ein Forun nämlich da.
Deine Frage war völlig i.O.!
Google ist für Deine Frage nicht hilfreich. Da gebe ich Dir recht.
Da hier den richtigen Tipp keiner weiß, muss Du einfach mach bei Dir im Umkreis rumtelefonieren.
Ich hab festgestellt, das ich lokal fast den Internetpreis bekomme, wenn Du telefonierst und ein bischen verhandelst. Und zwar inkl montage aufs Auto und Entsorgung. Und das ist der Hammer.
Gruss
W.
@ TE
An den vier Abenden, an denen Du eine Suchmaschine gequält hast, hättest Du auch gut den Mehrpreis, den Du ggf. vor Ort zahlst, erwirtschaften können. ;-)
Meine Werkstatt kauft die Reifen immer auf www.tyre100.de, aber das scheint ein Portal für Fachhändler zu sein.
Ich bin auf jeden Fall immer sehr zufrieden mit den Reifenpreisen dort.
Zitat:
@cdfcool schrieb am 10. Januar 2016 um 16:25:43 Uhr:
Ganz so schlimm ist es noch nicht, aber ich mache z.B. Unterschiede bei den Montagepreisen, der Fremdkäufer zahlt definitiv etwas mehr als der Normalkunde, was die Entscheidung zum Wechsel auch begünstigt (volle Absicht, ganz klar)
Nun... ich bin durchaus noch in der Lage 2 Zahlen zu addieren: Produktpreis + Montagekosten.
Natürlich werden beim stationären Handel meist "Komplettpreise" genannt, so dass es dem Kunden schwer gemacht wird zu vergleichen.
Der Fremkäufer zahlt mehr? Ja, aber nur weil du am Reifenverkauf ordentlich verdienst.
Würdest du nur montieren und nicht verkaufen hättest du weit weniger Aufwand und Risiken. Lagerflächen für Reifen würden entfallen, der Bestellprozess für den Kunden entfällt, die Gefahr alternder Lagerware und somit totem Kapital wäre nicht gegeben. Zudem kannst du locker Gewährleistungsansprüche bei defekter Ware an den Kunden zurückspielen - sein Ansprechpartner wäre der Onlinehändler...
Nicht wenige machen so (zumindest im Nebenerwerb) ihr Geschäft:
Eine Doppelgarage reicht hier locker aus - "Lagerkapazität" für 5-6 Sätze Reifen + Montageplatz - Fertig!
Zudem: Welcher Stationäre Reifenhändler ist den wirklich frei? Häufig sind es große Ketten oder Ableger der Reifenhersteller wie z.B. Euromaster (Michelin) oder First Stop (Bridgestone). Werde ich dort wirklich unabhängig beraten?
Umhertelefonieren, Preisverhandeln, sich vermeintlich beraten lassen, Termin ausmachen vorbeikommen und warten... Meine Erlebnisse beim klassischen Reifenhandel vor Ort brachten mir niemals eine wirkliche Zeitersparnis.
Ich bin eben ein "armer" Privatkunde der im Schnitt nur alle 2-3 Jahre Reifen kauft. Sicher ist wieder schnell irgend ein gewerblicher zwischenrein gedrückt worden, der mit seinem Auto Geld verdient und den man sicher nicht warten lassen will, da häufig ein ganzer Fuhrpark dranhängt 🙄
Im Anschluss habe ich einen gestressten Mitarbeiter dem ich noch zusehen muss dass er nicht meine Felgen ramoniert.
Nö: Da lass ich mir doch lieber die Reifen nach Hause schicken (oder gleich zum Montagepartner, falls möglich), bring die Räder auf meinem täglichen Weg vorbei und hole sie 1-2 Tage später wieder ab 😉
Ich kalkuliere bei Fremdmontagen einen Teil der mir entgangenen Marge mit drauf, das ist legitim und ok so. Gut ist bei Fremdanlieferungen unumstritten die Tatsache, dass ich mir eins grinsen kann, wenn dann der Reifen nicht so gut passt, also die Eigenschaften nicht so toll sind, dann hab ich dem wenigstens nicht den Mist empfohlen und kann da sogar noch hoffen, daß er die zurückgeben will und ich dann noch mehr verdiene, weil ich die sicher nicht kostenlos demontieren werde 😁
Moin, Moin!
Kannst du bei Fremdkauf auch.
G
HJü
also mal ehrlich, ein paar euro hin oder her, was macht das schon.
ich fahre seit jahren zu einem vergölst betrieb in der nähe. service passt, preis ist angemessen, arbeitsqualität passt auch. logischerweise bieten die reifen aus ihrem konzern an, also continental. na und? machen michelin und co bessere reifen? nein. also was solls? vielleicht hätte ich woanders 10€ sparen können? möglicherweise, ist aber doch eigentlich egal.