Ab wann gibt´s rostfreie W210 ?
Aktuell fahre ich noch W124 Kombi und überlege mir im Frühjahr ein Update auf einen W211 zuzulegen. Ursprünglich dachte ich, daß die Modelle nach der MOPF in 2000 rostfrei an den Türen und Kanten sind. Nachdem ich jedoch schon 2001er Modelle gesehen habe, die rund um das Hecktürschloß Rostblasen haben, frage ich mich natürlich ab wann DC das Problem in den Griff bekommen hat, oder ob dieses Feature bis zum Ende der Produktion in 03/03 durchgezogen hat. ( Ansonsten kaufe ich mir lieber einen Lexus oder XJ )
Hat Jemand hierzu Produktionsdetails ?
Danke
Beste Antwort im Thema
W 210 hat Rost von Anfang bis Ende. Kaufe lieber eine andere Marke.
69 Antworten
W 210 hat Rost von Anfang bis Ende. Kaufe lieber eine andere Marke.
@ flightlevel
den beitrag konntest du dir auch sparen...
ein W211 ist ein bildschöner Kombi/Limousine aber ob die das mit dem Rost in Griff bekommen ist schon fragwürdig.
Ich meine nicht nur der W210 ist betroffen, die ältere C-Klasse auch. Die A-Klasse obwohl fast nur aus Plastikteilen gefertigt rostet auch lustig vor sich hin...Der Vito oder V rostet nach Rekordzeit durch.
Schau doch mal bei autobild.de vorbei, unter Gebrauchtwagentest da sieht Du ein Gebrauchtwagentest vom W210+ Vito und da meint sogar ein Mercedes Boss "Der V verdient den Stern nicht"...
schon schade, den ansonsten sind die Kisten wirklich toll....
Re: @ flightlevel
Zitat:
Original geschrieben von E55
den beitrag konntest du dir auch sparen...
....sehe ich nicht so. Wäre der Stern nicht drauf, würden
sich diese Autos nicht zu diesen Preisen verkaufen lassen.
Ähnliche Themen
Also mein 210er ist ein 2001 Baujahr und hat nirgens Rost. Er ist ein Langstreckenwagen und auch im Winter viel auf Autobahnen, was ja bedeutet das er mit Streusalz schon oft genug Kontakt hatte!
Es gibt auch durchaus noch E-Klassen (w210) die nicht rosten.
Gruß aus Niederbayern.
Anton
PS: @flightlevel Es ist nicht alles sooo dermaßen schlecht, dass man gleich auf eine andere Marke umsteigen muss!
Hallo,
ich sehe das auch so die Dinger rosten schneller als sie fahren. Mein 290 TD T ist zwar schon älter 11/96 rostet aber mittlerweile auch fast überall. Unterm Dach hinten an den Klappen-Scharnieren, Kotflügel unter den Radabdeckungen, alle Türen Heckklappe, Querträger Achse vorne, Getriebehalterung (das Teil ist voll durchgerostet und abgebrochen) Der ganze Unterboden ist über und über voller Rostnester, in den Türen, hinter der Stoßstange hinten.
Einige Roststellen sind auf Kulanz beseitigt worden rosten aber schon wieder (nach einem halben Jahr).
Ich habe jetzt die Faxen dicke und wechsele wieder zurück ins Japanlager. Mein letztes Auto ein Toyota Camry Kombi bis 200.000km kein einziger Defekt (nur Verschleißteile wie Bremsklötze Luftfilter Kerzen Wischerblätter Reifen und Öl sonst nix gekauft) kein Rost und noch der erste Auspuff (hätte ich den bloß nicht verkauft heul) aber ich wollte mal unbedingt Mercedes fahren. War wohl ein großer Fehler dafür ist mir der Spaß einfach zu teuer trotz des schönen Fahrgefühls.
Gruss Fritz
Hi Leute,
also meiner rostet auch nicht(Bj.2001).Habe schon druntergelegen,gummis angehoben,am (im)Kofferraum geguckt, aber kein Rost zu finden.Entweder habe ich Glück gehabt mit dem Fahrzeug oder ich bin dem Rost gegenüber zu unempfindlich.
Wenn ich natürlich auf biegen und brechen Rost finden will, finden ich diesen(nachvkurzerZeit) an jedem Auto(hat Metall so an sich).
Habe übrigends im Bekanntenkreis 7 W210er (ab Bj.96),und keiner hat Probleme mit Rost oder sonstigen macken an den Autos.
MfG
Holger
Komisch, wieso ist das so unterschiedlich??? Hat das was mit Garagenwagen oder nicht zu tun, oder woran liegt das?
in diesem forum äussern besitzer idR ihren unmut, dh du findest hier statistisch erheblich mehr unzufriedene- als zufriedene kunden (hier zum thema rost).
Wäre interessant wenn die moderatoren mal einen zähler installieren würden um rauszukriegen, wieviel probleme mit rost haben und wieviele nicht.
Ich denke schon, dass hier ein verzerrtes bild in dem sinne abgegeben wird, dass du hier vielleicht 90% äusserungen findest, die rostprobleme bekunden, und 10% die keine haben, draussen in der welt aber in der summe aller besitzer vielleicht die quote 30/70 (oder wie auch immer) ist .
Ändert allerdings nichts daran, dass DB hier ein sehr grosses problem hat, was auch bereits in der presse sehr oft seinen niederschlag gefunden hat (gestern noch eine meldung in den yahoo nachrichten)
Klaus
hab meinen 210er ruck zuck abgeschoßen und mir wieder nen 124er zugelegt.
werde jezt mal abwarten was beim 211er so alles passiert.wenn mb die elektronik und achsprobleme dort auch nicht in den griff bekommt, werde ich mir in 1 bis 2 jahren nen A6 kaufen.
schade eigendlich, bin gerne benz gefahren aber mein 124er hält auch nicht ewig.
gruß felix
Es ist schon echt traurig was Mercedes sich die letzten Jahre so leistet. Einnerseits bauen sie wunderschöne Fahrzeuge die aber andrerseits mittlerweile fast unbezahlbar und qualitativ teilweise miserabel sind.
Immer kürzere Modellzyklen führen dazu das einstmals sündhaft teure Fahrzeuge schon morgen nicht mehr begehrt sind und massivst an Wert verlieren. Mit der früher gebotenen Qualität (bis W124) liess sich das noch verschmerzen, aber mit den heutigen Modellen ist selbst dieser ehemalige Vorteil nicht mehr gegeben.
Ich fahre innert 15 Jahren mein 5. Modell, derzeit 210 er E 420 und ich habe die Nase von der Marke voll. Zwar hat mein Wagen bisher keinen sichtbaren Rost (auch nicht an den immer wieder erwähnten Stellen), dafür strotzt er sonst nur so vor Macken (Elektrik, neues Getriebe usw).
Auch hört man von den neueren Modellen viel zu viel negatives um so ne grosse Investition ernsthaft in Erwägung zu ziehen. Schade um eine Marke die es wirklich mal verstanden hat schöne und qualitativ hochwertige Fahrzeuge zu bauen. Aber mit dem was sie heute bietet hat sie mich als Kunden gesehen.
Zu guter letzt noch, ich habe gestern den Mazda 323 Baujahr 1986, seit Jahren bei jeder Witterung draussen stehend, beim TÜV untersuchen lassen. Resultat, ein paar Verschleissteile wie Bremsklötze und dergleichen müssen erneuert werden. Er hat aber auch nicht das kleinste sichtbare Fitzelchen Rost! Das sollte einem doch etwas zu denken geben wenn man von Mercedes noch heute blind überzeugt ist ..
Gruss an alle
der Gigl
Zitat:
Original geschrieben von Gigl
Es ist schon echt traurig was Mercedes sich die letzten Jahre so leistet. Einnerseits bauen sie wunderschöne Fahrzeuge die aber andrerseits mittlerweile fast unbezahlbar und qualitativ teilweise miserabel sind.
Immer kürzere Modellzyklen führen dazu das einstmals sündhaft teure Fahrzeuge schon morgen nicht mehr begehrt sind und massivst an Wert verlieren. Mit der früher gebotenen Qualität (bis W124) liess sich das noch verschmerzen, aber mit den heutigen Modellen ist selbst dieser ehemalige Vorteil nicht mehr gegeben.
Ich fahre innert 15 Jahren mein 5. Modell, derzeit 210 er E 420 und ich habe die Nase von der Marke voll. Zwar hat mein Wagen bisher keinen sichtbaren Rost (auch nicht an den immer wieder erwähnten Stellen), dafür strotzt er sonst nur so vor Macken (Elektrik, neues Getriebe usw).
Auch hört man von den neueren Modellen viel zu viel negatives um so ne grosse Investition ernsthaft in Erwägung zu ziehen. Schade um eine Marke die es wirklich mal verstanden hat schöne und qualitativ hochwertige Fahrzeuge zu bauen. Aber mit dem was sie heute bietet hat sie mich als Kunden gesehen.
Zu guter letzt noch, ich habe gestern den Mazda 323 Baujahr 1986, seit Jahren bei jeder Witterung draussen stehend, beim TÜV untersuchen lassen. Resultat, ein paar Verschleissteile wie Bremsklötze und dergleichen müssen erneuert werden. Er hat aber auch nicht das kleinste sichtbare Fitzelchen Rost! Das sollte einem doch etwas zu denken geben wenn man von Mercedes noch heute blind überzeugt ist ..
Gruss an alle
Hallo,
ich kann mich Deiner Meinung gänzlich anschließen. Mit dem W 210 kam für mich nach 17 Jahren Benz fahren das Aus mit dieser Marke.
Bei mir war beides, Rost und sonstige Mängel. Schade, hätte
sehr gerne weiter einen Benz gefahren. Allein der Fahrkomfort
ist spitzenklasse. Das war's aber auch fast schon. Dafür sind
mir diese Autos zu teuer. Hinzu kam die fürchterliche Arroganz
seitens der DC-Niederlassungen. Ich fühlte mich als besorgter Kunde nicht mehr ernst genommen und abgezockt.flightlevel
w210 220cdi Kombi Bj. 03/2000 mit NULL Rost!
sonst noch Fragen?
Zitat:
Original geschrieben von ichbingrisu
w210 220cdi Kombi Bj. 03/2000 mit NULL Rost!
sonst noch Fragen?
Nein, keine Fragen mehr. Verlass dich aber drauf, er kommt
noch!!