Ab und zu ruckeln / stottern im Stand
Ich habe seit Jahren das Problem dass ich nur ab und zu ein Stottern bzw Ruckeln im Stand habe.
Wenn das auftritt, tretet das den ganzen Tag von Kalt- bis Warmlauf. Das Problem ist temperaturunabhängig.
Man startet den Motor morgens und er dreht normal hoch. Dann wenn er sich bei 700 U/min hält, fängt er an merkbar zu ruckeln. Beim Beschleunigen und konstant Fahren fährt er wieder wie ein Neuwagen. Steht man an der Ampel wieder fängt er wieder an zu stottern. Drehzahlschwankungen nur um die 100U/min.
Und das den ganzen Tag.
Wenn man den Motor kurz ausschaltet und wieder einschaltet bewirkt das absolut gar nichts.
An nächsten Tag ist plötzlich der Fehler weg und der Wagen fährt wie ein Neuwagen. Und das tagelang.
Nach ca einer Woche wieder das gleiche Spiel.
Dieses Problem ist nicht schlechter oder besser geworden.
Das besteht schon seit Jahren.
Kein Mechaniker wusste was es sein könnte.
Keine Motorkontrolllampe, kein Fehler im Fehlerspeicher im Bereich Zündung oder Spritzufuhr.
Die einzigen Fehler im Speicher sind dass die Sekundärluftpumpe kaputt ist (das ist in dem Fall egal, wurde mehrmals gewechselt) oder dass der Zuheizer Booster 1 defekt ist und noch ein Fehler mit dem umkehrbaren Notspann Retraktor (was mit dem Central Gateway, keine CAN Nachricht, gestörtes Signal. Ich weiß auch nicht ob das mit dem eigentlichen Thema was zu tun hat.)
Daten:
W212 250 CGI 1.8L
84.500 km gelaufen
(Steuerkette rasselt nicht und die Kurbelwellengehäuseentlüftung wurde gewechselt falls jemand fragt. Hat damit nichts zu tun.)
Ich hoffe Ihr könnte mir helfen.
25 Antworten
Geht mich zwar nichts an aber wenn du das Problem seit Jahren hast ? Ist es schlimmer geworden ? Hast du das Problem schonmal in Angriff genommen und versuchst es erneut ? Ist es so seit dem du den Wagen hast ? Oder mal was getauscht und danach ist es aufgetreten ? Reinige die ladedrucksensoren nochmal und schau ob es dann wieder für kurze Zeit in Ordnung ist ? Eventuell liefert eines der falsche Werte wenn du kurz Ruhe hast ?
Alles gut.
Also es ist nicht schlimmer geworden.
Deswegen habe ich es ignoriert bis letzte Woche wo ich mit dem Wagen zur Arbeit fahre. Da möchte ich dass es natürlich läuft.
Es wurde nichts getauscht am Wagen. Wir haben den Wagen seit 6 Jahren und seit 2 oder 3 Jahren macht er das.
Es reicht nicht mit Wagen kurz ausschalten und wieder einschalten.
Man muss ihn für mindestens 6- 7 Stunden ruhen lassen.
Nach der Arbeit oder am nächsten Morgen läuft er wieder wie neu.
Ich habe mich mal reingefuchst.
Es gibt ein Tankentlüftungsschlauch mit Ventil.
Wenn der Tank nicht richtig entlüftet wird, dann liefert die Pumpe nicht den richtigen Druck und der Wagen kann Quatsch machen wie er das bei mir tut. Im schlimmsten Fall geht er von alleine aus.
Was ist wenn das das Problem verursacht?
Da ist auch ein Aktivkohlefilter hinter dem rechten hinteren Radhaus was mit der Entlüftung auch verbunden ist.
Ich habe das in der Explosionszeichnung des Mercedes Teilekataloges gesehen. Da gebe ich meine FIN Nummer ein und dann wenn man auf Tank klickt dann findet man die Explosionsgrafik.
Ich bin darauf jetzt gekommen mit der Entlüftung weil ja das Problem immer nach ca 3-4 Tagen auftritt wenn man den Wagen täglich zur Arbeit nutzt. Es ergibt sich dann so ein Muster. Wenn der Tank zu viel Unterdruck hat dann ab einen gewissen Unterdruck überwindet er diese möglichen Unreinheiten oder Fehler in der Entlüftung und der Wagen läuft wie er soll. Bis er dann wieder den Unterdruck aufbaut dauert es ein paar Tage und dann kurz bevor er entlüftet läuft er im Stand unrund.
So meine Theorie.
Was hält ihr davon?
Ähnliche Themen
So heute nach der Arbeit beim Starten hat der Motor wieder gestottert!
Ich habe daraufhin an meiner Theorie gedacht und den Tankdeckel geöffnet um den Unterdruck abzubauen.
Tatsächlich war er nach 5-6 Sekunden sofort ruhig!
Unglaublich!
Ich hoffe das war kein Zufall!
Ich hoffe wirklich dass es entweder der Deckel ist oder die Entlüftung mit dem Ventil! Vielleicht ist das Ventil kaputt??
Soweit ich weiß, haben Tankdeckel eine Belüftung, damit eben kein Unterdruck im Tank entsteht.
Ich würde zunächst einen neuen Tankdeckel probieren. Kostet nicht die Welt, müsste es auch im Zubehör geben.
Das mit dem Aktivkohlefilter ist die Anlage, um Kraftstoffgase im System zu halten. Kann zwar auch mal Mucken machen, aber kommt, meine ich, relativ selten vor.
Ich habe gerade gesehen dass der Tankdeckel keine Entlüftung hat.
Wofür ist eigentlich das winzige Loch am Metallrahmen von der Tanköffnung?
Frage: Könnte das Regenerierventil A2124702393 die Ursache sein wenn es nicht schaltet? Oder eher der Aktivkohlefilter für die Entlüftung vom Tank?
Ich habe gestern das Ventil ausgebaut und festgestellt, dass es total sauber und trocken drinnen war. Luft konnte ich nicht durchpusten (in beide Richtungen). Ich schätze erst wenn es schaltet, lässt es Luft durch.
Aber wenn es nicht schalten sollte, würde der Fehler dann jede Fahrt passieren oder nur manchmal?
Kann mir einer erklären was dieses Ventil genau tut?
Also Leute, das Stottern und Vibrieren tritt immer noch in gleichen Abständen (alle 4-5 Tage) auf.
Das Regenerierventil im Motorraum rechts habe ich geprüft und es funktioniert. Zumindest tickert es schnell wenn man ein paar Minuten im Stand den Motor laufen lässt.
Ich bezweifle dass es was mit dem Tank zu tun hat, weil bei Vollgas hat er keine Probleme.
Ich habe neulich die Benzin Injektion/Einspritzdüsen reinigen lassen. Die waren nicht auffällig sagte der Mechaniker.
Aber immer noch das selbe Problem.
Habt Ihr vielleicht Ideen oder Fortschritte bei eurem Stottern oder Vibrieren im Stand?
(PS: ich habe ab und zu den elektronischen Fehler: Umkehrbarer Notspann-Retraktor vorne links und rechts. Weiß nicht ob das damit zu tun hat)