ab und an startprobleme beim 300te wer kann helfen?

Mercedes E-Klasse W124

hallo ich habe da seid neusten ein problem was nicht immer auftritt!

heute war es wieder da bin von arbeit los gefahren und an die tankstelle habe mein motor aus geschaltet und auto getankt gehe rein bezahlen und wieder raus will starten aber er dreht nur und springt nicht mehr an!

muss dann so ca 10 bis 15 min warten dann springt er wieder an!

woran kann das liegen hatte jemand vielleicht schonmal genau das selbe problem???

dachte erst es liegt an der batterie weil ich net weis wie alt die war habe ich jetzt eine 95 ah batterie ein gebaut dann ging es wieder und heute genau das selbe!

meine frage könnte es an der kraftstopumpenrelais liegen wenn es warm wird das es abschaltet???
aber denke ich nicht weil wenn er dann wieder angesprungen ist läuft er wie ne eins ohne irgentwelche mucken!

habe das überspannungsschutzrelais schon mal mit neuen sicherungen aus gestattet weil damals mal eine defekt war!

habe die probleme jetzt erst seid dem es wärmer ist!

könnte es vielleicht an zündkabel liegen wenn zum beispiel marder dran waren???(aber auto läut ohne aussetzer nach dem anspringen!)

weil habe jetzt letzte woche unter dem auto gesehen das ich besuch von einem tier hatte weil meine hintere achsmanschette an gefressen war aber ich sonst keinerlei spuren gefunden habe und nach benzin stickt es auch nicht das man sagen könnte es ist eine undichtigkeit da!

wie sieht es richtung kraftstoffpumpe aus wenn die abschaltet aber dann müsste es ja auch wärend der fahrt sein oder denke ich da falsch???

ich hofe das mir eventuell einer oder mehrere einen guten tip geben kann wo man noch suchen kann!

noch ne frage habe mal gelesen das die kraftstofpumpenrelais manchmal nur eine kalte löt stelle haben können ??? wie wirkt sich das aus und wie sehe ich sowas ???

bitte vernüftige antworten weil dumme sprüche kann ich mir selbst hier rein schreiben!

mfg maik

24 Antworten

Danke @Danilu 🙂

Gruß

... die defekten Einspritzdüsen merkt man beim Motorlauf nicht. Die lassen nur Benzin durch, wenn sie keins durchlassen sollen, also wenn der Motor warm ist aber nicht läuft und dann springt er nur noch sehr schwer an, weil er praktisch abgesoffen ist. Dann läuft er paar Sekunden erst mal wie ein alter Traktor mit Zündproblemen. Ist ein bekanntes "Problem" beim M103, solltest hier im Forum einige Artikel dazu finden. 

hallo bernhard aber er springt erst garnicht an das ist das ja ! und wenn er kurz danach an springt läuft er von anfang an ordentlich durch!

mfg

DANILU

hallo aber das müsste dann doch raus laufen oder ???weil der finger und kappe ist vom vorbesitzer mal erneurt worden! das weiß ich!

aber dann müsste er es doch auch bei kaltem motor machen wenn das wirklich öl drin sein sollte!
oder ???

mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Zitat:

Original geschrieben von previafan29


hallo weis jemand wo ich in der näheren umgebung von montabaur sowas machen lassen kann oder wer so was macht???
probiers mal hier...ist zwar ein pruddler, aber relativ mb-versiert....

ok werde ich morgen mal anrufen und nach fragen!

danke für den tip aber was meinst du mit pruddler???
ist ein fuscher oder wie ????

werde dann eh daneben stehen bleiben!
mfg

Zitat:

Original geschrieben von previafan29


ist ein fuscher oder wie ????

die werkstatt und deren einrichtung ist halt schon etwas betagter und hat ihre beste zeit hinter sich...ist halt ein typischer schotterplatz/hinterhof-fähnchenhändler... 😉

ok aber ergebniss von der arbeit gut oder nicht empfehlswert

Zitat:

Original geschrieben von previafan29


DANILU

hallo aber das müsste dann doch raus laufen oder ???weil der finger und kappe ist vom vorbesitzer mal erneurt worden! das weiß ich!

aber dann müsste er es doch auch bei kaltem motor machen wenn das wirklich öl drin sein sollte!
oder ???

mfg

Hallo previafan29,

Der Mitnehmer des Verteilerfingers ist auf der Stirnseite der Nockenwelle festgeschraubt. Dazwischen sitzt einen Wellendichtring und der wird mit der Zeit undicht. Motoröl dringte durch, es sammelte sich in dem Verteilergehäuse und führte zu Startschwierigkeiten in warmen Zustand.
Mach' mal die Kappe ab, es ist nur 1/4 Std. Arbeit und danach kann man noch immer das KPR nachlöten lassen.
Testweise kannst Du VOR Warmstart den Stecker des Kaltstartsventils abziehen , denn es ist möglich das es immer angesteuert wird. Wenn der Motor dann problemlos anspringt deutet darauf das der Temperaturfühler der KE defekt ist und falsche Werte liefert ( übrigens, wie sieht der Verbrauch aus ?) - oder das KPR nachgelötet oder ausgetauscht werden muß .
Gruß und gutes Gelingen

danilu

ja der ver brauch ist minimal angestiegen aber noch im rahmen sage ich mal fahre zur ziet zwischen 10 bis 12 liter! denke mal das das noch im rahmen ist!

ich werde den thermo fühler mal am we messen habe mir so ein buch gekauft wo das drin steht wie das gemacht wird!

aber kurze frage da sind glaube ich 2 oder 3 so fühler welchen muss ich den nehmen????

mfg

Hallo previafan29,
Im Bild im Anhang:
Roter Kreis - Temp.Fühler KE und EZL - (zwei gleiche Fühler in einem Gehäuse ) - beide prüfen und die Werte untereinander vergleichen; wie? steht im Buch 🙂 (wenn nicht, melde Dich nochmal)
Gelber Kreis - Temp.Fühler KI Anzeige
Grüner Kreis - Temp.Fühler für Lüfter Klimaanlage.
Gruß
danilu

Diagramm
Temteraturfuehler-s25-5
Deine Antwort
Ähnliche Themen