Ab 2009 müssen viele Super+ tanken

@ Admin  den Tread möglichst in "Aktuelles Thema verschieben (kann dort immer noch keine Beiträge reinsetzen)
 
Beimischung von Bio-Kraftstoff
Millionen droht teurer Sprit
WAZ, 14.01.2008,Essen
 
Die Bundesregierung will ab 2009 den Anteil des Bioalkohols im Sprit verdoppeln, um das Klima zu schützen. Offenbar sind Autos dafür aber nicht ausgelegt - den Fahrern droht ein Zwangs-Umstieg auf Super Plus.
Millionen Autofahrer in Deutschland müssen offenbar zwangsweise ab 2009 statt Benzin und Super den teureren Kraftstoff Super Plus tanken. Ansonsten drohten Schäden an Motor oder Kraftstoffleitungen, berichtete die „Wirtschaftswoche”.
Ab 2009 will die Bundesregierung als Teil der Klimaschutzmaßnahmen den Anteil an Bioalkohol in den Sorten Benzin und Super von derzeit fünf auf zehn Prozent verdoppeln. Autos mit diesem Spritmix sollen weniger CO2 und andere Schadstoffe ausstoßen.
Experten: Bio-Ethanol greift Teile an
Nun aber deutet sich an, dass Millionen Autos diese Mischung nicht tanken dürfen. Weil der aggressive Bioalkohol Dichtungen und andere Teile angreife, drohen bei nicht dafür ausgelegten Fahrzeugen Schäden, warnen Experten.
 
Die Mineralölkonzerne wollen dem Sprit mehr Biokraftstoff beimischen. (Foto: dpa) Ein Sprecher von Volkswagen bestätigte der WAZ, dass der Konzern Kraftstoff mit 10-prozentigem Anteil an Bioalkohol nur für VW-Modelle freigebe, die nach 2006 gebaut wurden. Freigaben anderer Hersteller liegen noch nicht vor. Der ADAC schätzt, dass insgesamt rund 33 Millionen Fahrzeuge in Deutschland, die älter als zwei Jahre sind, betroffen sind.
375.000 Betroffene - oder Millionen?
Auf die Erhöhung der Beimischung hatten sich Bundesregierung sowie Vertreter von Automobilindustrie und Mineralölwirtschaft im Herbst geeeinigt. Damals sei seitens des Automobilverbandes die Zahl von lediglich 375 000 betroffenen Fahrzeugen genannt worden, sagte ein Sprecher des Umweltministeriums der WAZ. „Wie daraus plötzlich Millionen Fahrzeuge werden sollen, ist uns schleierhaft.”
Die Mineralölwirtschaft hatte zugesagt, die Fünf-Prozent-Beimischung in der Sorte Super Plus weiter anzubieten, um den Betrieb von Altfahrzeugen zu gewährleisten. Damit sind Betroffene gezwungen, die teurere Sorte zu tanken. Super Plus kostete am gestrigen Sonntag im Schnitt acht Cent mehr als Super und Normalbenzin.
 

94 Antworten

Ehrlich gesagt bin ich stinkesauer ! Klimaschutz hin oder her, aber Super Plus in einen alten Golf Motor kippen ?
Was kommt denn als nächstes ??

Intressant ist doch, dass bei den Marktführern Aral und Shell überhaupt kein Super+ verfügbar ist sondern dort nur die überteuerte Premiumschei** VPower und Ultimate angeboten werden, immerhin rd. 15 Cent/liter teuerer als Super.

Da jetzt ohnehin das Normalbenzin abgeschafft wird Aral , wird vermutlich durch Absatzrückgang bei Super durch die Ethanol Zumischung, auch das Superbenzin über kurz oder lang verschwinden.
Dadurch steigern die Konzerne dann trotz Absatzrückgang die Gewinne.

Aber mal eine Frage, hier wird die Zumischung von 10% Ethanol ja als unbedenklich eingestuft:

Warum wird nicht auch bei Super+ 10 % Ethanol untergepanscht? Wenn es doch für die Qualität egal ist?

Oder hat es damit zu tun, dass hierdurch viele Autofahrer, wie ich vermute, auf den Premiumsprit wechseln und damit die Konzerne höhere Gewinne haben sowie der Fiskus höhere Mehrwertsteuer? Die Mineralöl- und Ökosteuer ist ja ein Festbetrag und damit unerheblich.

Ein Schelm, wer böses dabei denkt!

Angeblich haben die Autokonzerne ihre Modelle doch noch für E10 freigegeben, zumindest die allermeisten. Ich sehe dem recht gelassen entgegen, nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird.
Allerdings bin ich nicht überzeugt ob der Effekt für die Umwelt so groß sein wird wie erhofft, allerdings scheiden sich daran mal wieder die Geister!

Hierzu sendete gestern Frontal21 ein Beitrag.

Siehe hier: Autofahrer in der Kostenfalle - Der Zwang zu Super Plus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jazzy76


Ehrlich gesagt bin ich stinkesauer ! Klimaschutz hin oder her, aber Super Plus in einen alten Golf Motor kippen ?
Was kommt denn als nächstes ??

Niemand zwingt dich S+ zu tanken. Dein Golf läuft auch mit E10.

Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


Angeblich haben die Autokonzerne ihre Modelle doch noch für E10 freigegeben, zumindest die allermeisten. Ich sehe dem recht gelassen entgegen, nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird.
Allerdings bin ich nicht überzeugt ob der Effekt für die Umwelt so groß sein wird wie erhofft, allerdings scheiden sich daran mal wieder die Geister!

VW alle Autos ab 2006, also nur die neusten. Unsere A-Klasse von 2002 hat keine Freigabe, erst die neue ab 2005. Lediglich Toyota hat meines Wissens alle Fahrzeuge ab 1998 freigegeben.

Für mich heißt das, dass die Masse der Fahrzeuge keine Freigabe hat. MAn kann natürlich nun sagen: Egal, ich tanke die Pansche trotzdem, ist für mich aber etwa vergelichbar mit der Verwendung von Motorölen ohne Herstellerfreigabe und ist wohl ein Lotteriespiel.

Ein Freund von mir hat die Geschichte mit Diesel gerade hinter sich: bei seinem C250 d aus 1996 wollte er mit rd. 50% Biodiesel-Zumischung zum normalen Diesel fahren. Ohne entsprechende Umrüstung, da viele gesagt haben: "Geht schon, passiert schon nichts". Nun gut, 12 Monate später leckte mehr Diesel aus den Spritleitung und der Einspritzpumpe als im Motor verbrannt wurde. Alle Dichtungen mußten getauscht werden, hat gut 1200 Euronen gekostet und die Einsparung war mehr als futsch. Nun gut, er kann nun 100 % Biodiesel fahren.

Ich kann mir vorstellen, das die gleichen Probleme auch bei den Benzinern auftreten können, auch wenn viele hier sagen, dass schon nichts passiert. Aber beweisen kann es hier kaum einer und den Schaden muß man wohl auch selber zahlen.....

Zitat:

Original geschrieben von urug


Hierzu sendete gestern Frontal21 ein Beitrag.

Siehe hier: Autofahrer in der Kostenfalle - Der Zwang zu Super Plus

ja den beitrag hab ich auch gesehen. sehr fragwürdig, was da gesagt und gezeigt wurde!

gibts denn irgendwo eine glaubwürdige quelle, wo man sieht, daß e10 ab 2009 eingeführt wird?
vielleicht interpretiere ich es auch flasch, aber in der roadmap der regierung zum thema biokraftstoffbeimischung steht :

Zitat:

Erhöhung der Beimischungsgrenzen
Gemäß der Kraftstoffrichtlinie und den geltenden Kraftstoffnormen darf die Beimischung von Bioethanol zu Ottokraftstoff und Biodiesel zu Dieselkraftstoff derzeit nicht mehr als 5 Vol % ausmachen. Für ETBE gilt eine Grenze von 15%. Dementsprechend dürfen Kraftstoffe mit mehr als 5 Vol % Beimischung von Biodiesel und Bioethanol sowie mehr als 15% ETBE nicht als normgerechter Diesel- oder Ottokraftstoff vermarktet werden. Die Obergrenze von 5 Vol % entspricht beim Bioethanol zu Ottokraftstoff 3,3 % bezogen auf den Energiegehalt und bei Biodiesel zu Diesel 4,4 %.
Damit die Erfüllung der anvisierten Ziele (von 6,25 % im Jahr 2009 und 6,75 % im Jahr 2010 sowie der EU-Ziele in Höhe von 8 % bis zum Jahr 2015 und 10 % bis zum Jahr 2020 bezogen auf den Energiegehalt) kosteneffizient möglich wird, sollen die Beimischungsgrenzen für Biodiesel zu Diesel und Bioethanol zu Ottokraftstoff im Rahmen der technischen Möglichkeiten erhöht werden. Diese Kraftstoffe mit einem höheren Anteil biogener Komponenten sollen sowohl von Alt- als auch von Neufahrzeugen getankt werden können.
Beim Ottokraftstoff ist eine Erhöhung der Zumischung von 5 auf 10 Vol % weitgehend unproblematisch.
Dazu werden umgehend die erforderlichen Normen auf nationaler und europäischer Ebene erarbeitet. Die Automobilindustrie sagt zu, die E10-Verwendung kurzfristig auf Basis einer nationalen Norm freizugeben. Dieses wird voraussichtlich noch vor einer EU Normungsregelung geschehen.
Die nicht E10-tauglichen Altfahrzeuge müssen eine Premiumsorte Super Plus mit einer Zumischung von maximal 5 Vol % Bioethanol bzw. 15% ETBE (entspricht 7 Vol % Ethanol) tanken. Diese Sorte soll an mindestens 1.000 Sonderzapfsäulen bis zum Jahr 2016 angeboten werden. Die Säulen werden entsprechend den Marktanteilen von der Mineralölindustrie und vom Mittelstand angeboten.

über andere glaubwürdige bereicht freue ich mich.

Zitat:

Lediglich Toyota hat meines Wissens alle Fahrzeuge ab 1998 freigegeben.

nein, peugeot auch.

Zitat:

Original geschrieben von jazzy76


Ehrlich gesagt bin ich stinkesauer ! Klimaschutz hin oder her, aber Super Plus in einen alten Golf Motor kippen ?
Was kommt denn als nächstes ??

der liter milch kostet irgendwann 3,99€,da wir unseren kühen das futter verrauchen & brot kommt dann das kilo auch 5€,weil bauer horst sein getreide lieber zu esso bringt als zum müller & es unsere trickreiche regierung wieder aus fernsten ländern importieren muss !

macht aber nix,kann man vielleicht kostengünstig aus brasilien einführen,die bolzen bestimmt noch was von ihrem regenwald ab,um für unsern frühstückstisch oder tank blühende felder zu bestellen 🙄

Laut ZDF.frontal21 stimmt Frl. meyers Angabe nicht mehr zum Thema E10 und Mercedes. Ebenso VW und BMW haben (fast) alle Modelle freigegeben, wieso auch immer. Ein offiziele Dokument konnte ich aber nicht nicht finden...

hier vielleicht noch ein paar infos zum frontal21 beitrag :-)
sehr interessant!

Zitat:

Original geschrieben von Agressor


Niemand zwingt dich S+ zu tanken. Dein Golf läuft auch mit E10.

Und Du gibst mir das schriftlich ? Solange so viele Dementis im Umlauf sind, glaub ich niemandem etwas.

Erst wird behauptet, daß Fahrer älterer Fahrzeuge auf S+ umsteigen müssen und nu wirds wieder dementiert ?

Zitat:

VW: Seit März 2006 sind alle neuen Fahrzeuge (1.4er-Benziner ab 2007) E10-tauglich

Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


Laut ZDF.frontal21 stimmt Frl. meyers Angabe nicht mehr zum Thema E10 und Mercedes. Ebenso VW und BMW haben (fast) alle Modelle freigegeben, wieso auch immer. Ein offiziele Dokument konnte ich aber nicht nicht finden...

Es gibt auch keine offiziellen Angaben im Internet. Die Werkstätten haben Freigabelisten bekommen, da kann dan individuell an Hand der Fahrgestellnummer die Freigabe geprüft werden. Eine grobe Übersicht gibt aber der nachfolgende Artikel, hier steht auch nach wie vor, dass VW erst ab 2006 das tanken von E10 freigibt.

freigabe

Und Du solltest Dich nicht auf die Angaben von Frontal verlassen. Unsere 1,4 Liter A-Klasse aus 2002 ist definitiv nicht freigegeben (Stand Januar 2008).

Intressant ist aber auch, dass z.B. Volvo seine Motoren freigibt, aber nur wenn eine lückenlse Wartung erfolgt. Hmmmh. Was hat die Wartung mit der Verträglichkeit der Dichtungen und Benzinleitungen sowie der Metallverträglichkeit zu tun?

Avia bieter demnächst an ca 400 Tankstellen das AVIA E10 an</p>

Freigabeliste von Avia für diverse Modelle :  AVIA WEBSEITE

Beim googeln bin ich noch auf die Folgende Liste gestoßen:

Alfa: kein E10 möglich
Audi: FSI Motoren nein (sind eh auf SuperPlus ausgelegt),
alle anderen Modelle sind E10 tauglich, wobei nicht erkennbar ist, ob nur die aktuell produzierten oder auch alte Modelle gemeint sind.
BMW: kein E10 möglich
Chevrolet: kein E10 möglich
Citroen: ab 1998 E10 möglich
Daihatsu: Alle Modelle der Reihen Cuore, Sirion, Materia, Terios und Copen können mit dem Bio-Kraftstoff E10 betrieben werden.
Fiat/Lancia: kein E10 möglich
Honda: bisher keine Angaben
Hyundai: kein E10 möglich
Kia: bisher keine Angaben
Mazda: aktuell produzierte Modelle vertragen E10
Mercedes: Alle Benziner E10 tauglich, ausser älteren Vierzylinder Direkteinspritzer. Ob auch alte Motoren E10 vertragen, oder nur die aktuellen, geht nicht aus dem Text hervor.
Mitsubishi: E10 ist freigegeben, ausser GDI-Direkteinspritzer. Wie bei Mercedes nicht klar, ob auch alte Benziner E10 vertragen.
Nissan: kein E10 möglich
Opel: bei aktuellen Modellen kein E10 möglich
Peugeot: E10 ab 1998 möglich
Porsche: alle Modelle E10 tauglich, Cayenne sogar E25 tauglich. Ob ältere Fahrzeuge E10 vertragen geht nicht aus dem Text hervor.
Renault: drückt sich auf die aktuellen Modelle schwammig aus. Scheinbar nicht E10 geeignet.
Seat: Modelle ab 2006, teilweise 2007 E10 tauglich
Skoda: wie Seat
Suzuki: kein E10 möglich
Toyota: ab 1994 sind alle für die EU produzierten Fahrzeuge E10 tauglich. Nur ältere Modelle sind teilweise ungeeignet.
VW: wie Seat
Volvo: Modelle seit dem Typ 740 sind E10 tauglich
Angaben natürlich ohne Gewähr.

Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


Laut ZDF.frontal21 stimmt Frl. meyers Angabe nicht mehr zum Thema E10 und Mercedes. Ebenso VW und BMW haben (fast) alle Modelle freigegeben, wieso auch immer. Ein offiziele Dokument konnte ich aber nicht nicht finden...

Tja wieso nur? 😁

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,532497,00.html

Welche 375.000 Fahrzeuge sollen denn nun davon betroffen sein ?So richtig dazu äußern willl sich niemand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen