AAM läuft irgendwie Sch.....
Hallo,
mein AAM (220TKM, kein Ölverbr., keine thermischen Probleme) läuft irgendwie nicht so wie er soll. Leistung scheint normal vorhanden zu sein, allerdings läuft der Motor "Zäh" irgenwie "gedeckelt". Wenn der Leerlauf dann auf 500 U/min absinkt dann läuft er frei aber wenn der Leerlaufregler nach kurzer Zeit wieder die Arbeit (ca. 950 U/min.) aufnimmt dann läuft er wieder zäh, das kommt so alle paar Tage mal vor und ist nicht von äußeren Umständen abhängig. Kurz bevor der Leerlauf auf 500 U/min absinkt hat der Motor ein oder zwei kurze Zündaussetzer.
Es ist so das ich auf Tacho & DZM sehen kann wie das Auto beschleunigt und fährt aber im sogen. Popometer merke das der Vogel nicht so läuft wie er sollte.
-Lambdasonde 1-Kanal neu
-Leerlaufregler i.O. mit blauem Punkt
-Kerzen, Vert.Finger & Kappe neu
-Luftregler für D 3 Norm
-Unterdruckschläuche alle i,O. (Startpilot)
-Flansch vom Einspritzteil auch i.O. (Startpilot)
-Massekabel auch i.O.
-Spritverbrauch auf i.O.
-Steuerzeiten i.O.
-Zündung i.O.
Fehlerspeicher lt. VW leer
ich weiß jetzt langsam nicht mehr weiter, hoffentlich hat hier jemand noch nen Tip.
Gruß
toffy.fee
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tantalus
Mein AAM hat im "warmen" Leerlauf (also bei Betriebstemp.) aber auch immer ne Drehzahl von 950.
was hatt der denn im kalten zustand: 1200 ????
also meiner hatt ca. 1000 und nach ein paar minuten, je nach wetter 746 laut TÜV Bericht.Wird meiner wohl ein bischen sparsamer sein.hatte den nach kurzer Zeit auf der Landstr. auf 6,4 Lt. laut MFA
So langsam verzweifel ich :-(
das Relais der Motorsteuerung und auch das Benzinpumpenrelais habe ich erneuert, alle Kabel & Kraftstoffschläuche geprüft usw usw. KLR und Ansaugflansch sowie Unterdruckschläuche sind auch alle samt heil. Einziges Phänomän ist das der Drehzahlmesser beim Starten meistens nicht funktioniert und erst durch einen kleinen Klaps aufs Armaturenbrett die Arbeit aufnimmt, das liegt aber wohl daran das ich Plasmatachoscheiben drin habe und wahrscheinlich falsche Farbe für die Nadel benutzt habe die wohl ein bissl am Pin "kleben" bleibt.
Jetzt macht er folgendes:
spontane Leerlauferhöhung auf 1100 U/min seit 2 Tagen. Motor läuft gut, manchmal geht die Leerlaufdrehzahl aber auf 600 U/min zurück was aber duch einen kurzen Gasstoß wieder weg ist. Ich spüre Im Gaspedal das der Leerlaufsteller arbeitet.
Nach einiger Zeit ist es so das der Motor im Leerlauf (s.o.) gut läuft, aber wenn ich Gas gebe z.B. beim Anfahren, dann fängt er an zu "Pumpen" d.h. er geht immer von fast 0 U/min. auf ca. 2500 U/min. und wieder zurück, immer bei gleicher Gaspedalstellung. Nehme ich Gas weg dann läuft er wieder im Leerlauf normal, Gebe ich wieder Gas ist es zu 80% das gleiche das er "pumpt". Wenn ich dann Vollgas gebe, so 1 - 2 mal dann geht es wieder normal weiter bis zum nächsten Anhalten. Dann ist es 50/50 % Chance das er normal anfährt oder eben wieder anfängt zu "pumpen". Dieses pumpen läßt sich auch im Stand erzeugen, bei gleichbleibender Gaspedalstellung würde der Motor wohl so pumpend laufen bis das Benzin alle ist, es verändert sich nichts. Erst wenn ich ein paar mal Vollgas gebe dann normalisiert sich das.
Ich hoffe ich nerve euch nicht so doll und ihr könnt mir helfen.
LG
toffy.fee
HI ändert sich den auch der Motorlauf dann oider spinnt nur der Drehzahlmesser?
Schau dir mal deine Drosselklappe an auch wenn es eine Mono-Mo.ist.
Oder was das Pumpen bzw.sägen noch verursachen könnte ist das Drosselklappenpoti.
Hallo,
der Motorlauf ändert sich natürlich analog zu dem was der DZM macht. Sorry hab ich nicht dran gedacht zu sagen das der DZM tatsächlich das anzeigt was der Motor macht
LG
Ähnliche Themen
So, bevor ich nun weiter hin- und her probiere und mich noch weiter verzettel habe ich beschlossen in eine Werkstatt zu fahren damit die das Ding zum Laufen bringen. Ich denke wenn ich mich nach und nach durch die ganzen Geber, Potis und was da sonst noch alles an Elektrokrams drin ist durchgefrickelt habe und Stück für Stück ohne Erfolg erneuert habe, dann ist es unterm Strich günstiger wenn der geneigte Fachmann dabei geht.
Drosselklappenpoti soll jetzt defenitiv kaputt sein (er gibt nur noch ein Leerlaufsignal, was auch immer das heissen mag) und muß erneuert werden. Das kostet mit allem Schnick und Schnack € 400,- :-(
Das ist m.E. verdammt viel Kohle für so´n kleines schwarzes Plastikdingens, aber was solls dann soll er nachher ja auch wieder richtig laufen. Mal sehen ob´s stimmt.
Vielen Dank für eure Hilfe die jetzt leider doch in der Werkstatt endete da ich Elektronik DAU bin. Irgendwie vermisse ich die Zeiten von "Kugelfischer" , "Weber" und "Dellortho".
LG toffy.fee
HALT!!!
Schau bei Ebay da kostet so ein Drosselklappenteiloberteil mit Poti und Leerlaufsteller ein fuffi.
Und 400€ ist voll übertrieben ich weiss das es irgendwas mit 250€ neu gekostet hat.
Lass dich da mal nicht abziehen!!!!!!!!!!!!!!!
Nur so zur Info wen´s interessiert.
Auf Antonis Tip hin, ich habe hier 2 kpl. Mono Mo. liegen die aber nicht mit den Pins identisch sind, habe ich versucht noch schnell ein gebr. Unterteil zu bekommen. Leider habe ich ein 93er Baujahr und die Teile die in meinem Golf verbaut wurden sind relativ selten da die PIN Zahl im Poti und Leerlaufsteller nicht mit den späteren Baujahren identisch ist. Auch der einschlägige Zubehör-/Großhandel, sowie der spaßeshalber angefragte VW Dealer, konnte das Ding nicht zeitgerecht liefern. Der einzige der so ein Unterteil da hatte war ein großer Bosch Zentral Händler der auch die von mir genutzte Werkstatt beliefert hat. Der Preis den ich bei Bosch zahlen sollte war auch noch 14,75 € höher als der von der Werkstatt berechnete.
Die Werkstatt hat das kpl. Drosselklappenunterteil im Tausch erneuert. Weiterhin haben sie noch den Kraftstoffilter und den Zahnriemen (war schon leicht rissig) erneuert. Die Altteile hat man mir gezeigt. Dafür habe ich kpl. 396,92 € gelatzt.
Der Meister hat mir gesagt das sich das Poti noch an das Steuergerät anpassen muß und das daß Auto noch weiterhin "bockig" fahren wird, das soll sich aber innerhalb der nächsten 100 km geben. Was ich bis jetzt festgestellt habe ist das der Motor wesentlich ruhiger und nicht mehr so "dumpf" läuft und auch nicht mehr nach Kraftstoff riecht.
Nun bin ich etwas darüber irritiert das sich das noch anpassen soll, was oder wie auch immer das passieren wird, aber ich hoffe das der Meister mit seiner Aussage recht hat. Vielleicht weiß ja einer von euch was da vor sich geht denn das würde mich schon interessieren.
Nochmals vielen Dank für eure Unterstützung und Hilfe
toffy.fee
Also normalerweise kannst du das alles per VAG-COM anpassen lassen.
Aber vielleicht hatten die das Gerät nicht da und hoffen das sich das Steuergerät von selbst wieder anlernt.
Bei manchen Motoren klappts wohl bei anderen wieder nicht.
Also wenn es nicht besser werden sollte faht hin und lass es beheben bzw.anpassen!
Nicht umsonst hast du soviel Kohle bezahlt.
Es hilft auch die Batterie mal über nacht abzuklemmen! Dann setzt sich das STG auch zurück!
Nachdem der Wagen nicht richtig ans laufen kam weil die Elektronik nicht miteinander redet war er wieder seit Dienstag in der Werkstatt :-((. Nun hab ich den Wagen Freitag aus der Werkstatt wieder bekommen und was ist, das Drecksding läuft immer noch nicht, im Gegenteil er läuft eigentlich schlechter als vorher.
Die Ansage der Werkstatt: wir haben jetzt alles geprüft was geht, incl. Kabelbaum usw. aber wir bekommen den Fehler nicht raus, er hängt sich nach wie vor im Leerlaufsignal auf und will dann kein Gas mehr annehmen.
Faire Aktion der Werkstatt:
Ich habe das gesamte gezahlte Geld zurückbekommen da die nicht in der Lage waren den Fehler zu beheben und das Teil auch nicht zurückgeben können, hierfür ein Danke.
Heute habe ich mir ein anderes, geprüftes, Steuergerät besorgt in der Hoffnung das es damit funzt. Aber nix da, nada, niente, nie nich, auch mit diesem Steuergerät funzt es nicht, der Wagen läuft nach wie vor Sch.... und nimmt kein Gas an.
Da es keinen Spaß bringt mit dem Auto zu fahren und es außerdem gefährlich ist habe ich jetzt beschlossen das sich unsere Wege in Zukunft trennen.
Also, wer Interesse hat:
VW Golf 3 Kombi GL
EZ 9/93 KM 220 000
KW 55 ccm 1781 mit KLR
dunkel rot metallic
El. Glasschiebedach El. Spiegel
ZV Servo Reeling abn. AHK BBS Alu
50/30 tiefer Stoßdämpfer & Domlager 05/06 ern.
Kupplung 06/06 erneuert
Neuer EU Brief & Schein HU/AU 02/2008
JVC Radio & Endstufe Pioneer System 120 W in den vordern Türen
Laderaumabdeckung und Trennetz
Instrumente mit blauen Plasma Tacho Scheiben
Heizung auf blaue LED umgebaut
LED für die restlichen Schalter dabei
üblicher Rost an der Heckklappe und etwas an der Tür hi. li. ansonsten unfallfrei und nicht verschranzt. Eine gute Basis um da was draus zu basteln.
gruß
toffy.fee
also mein ADAC mann ist grade weg.
mein AAM lief nach 30 sekunden leerlauf auch wie ein bund wurzeln , total unruhig.
nachdem ich verteilerfinger und verteilerkappe getauscht hatte und das prob immernoch hatte habe ich ADAC gerufen .
der mensch hat 10 sekunden in den motorraum geguckt und sofort den fehler gefunden und natürlich auch behoben .
Fehler war: direkt hinter dem motor ist eine kleines stück schlauch ( ca 8 cm lang ) , der ( wenn ich ihn richtig verstanden habe ) für den unterdruck der bremsanlage da ist , und in diesem kleinem schaluch waren 2 kleine risse , wo luft durchgekommen ist.
er hat den schlauch entfernt und einen anderen mit 2 schellen befestigt und läuft wieder kalsse.
Danke ADAC Mann
und wech isser
für 850 € darf sich jetzt der "glückliche" Käufer mit dem Ding abplagen.
Und übermorgen hole ich meinen neuen gebr. Golf IV Kombi ab.
gruß
toffy.fee