AAM -> ABS umbau ist fertig.
hi
habe am 14.7+15.7 meinen lieben AAM ausgebaut und gegen einen ABS ersetzt.
einfach gesagt, aber doch nicht so ganz einfach.
hintergrund:
der aam war mir zu träge, und nach versuchen mit nockenwelle usw kam ich zu dem entschluss das die ganze bastelstunde und low-budget-tunig nix bringt.
nachdem ich hier auch viel im forum unterwegs war hatte ich mich auch gegen chiptunig bei meinem sauger entschieden.
aufladung kam aus technischen und finanziellen gründen nicht in frage.
forum gibt hier alle antworten.
es gab also nur eine lösung: der 90 ps motor.
nun werden einige fragen: warum "nur" 90 ps, wenn du schon umbaust dann richtig.
völlig richtig, aber hier kommen einige faktoren ins spiel die für mich entscheidend waren.
dazu gehört, das ein umbau auf einen leistungsstärkeren motor wie GTI, VR oder eine fremdmaschine, einen deutlich höheren aufwand nach sich ziehen.
thema bremsen, fahrwerk, antriebsstrang usw usw - jeder der davon was versteht erkennt sofort das sich hier auch imense kosten verstecken.
meine umbaukasse war einerseits begrenzt, andererseits wollte ich auch ganz speziell den 90 ps motor haben.
also ging es daran die nötigen sachen zu beschaffen.
grundlage war hier ein günstig erstandener ABS motor mit rund 130tkm laufleistung.
dazu musste ich folgendes besorgen:
- Hosenrohr
- Kat
- Verbindungsrohr
- MSD
- ESD
- Steuergerät
- Wasserpumpe
- Zahnriemen + Rolle
- Keilriemen + Rippenriemen
- Wasserflansche
- Getriebedichtungen
- Öl + Filter
- Kühlmittel
- Div. Schrauben + Kleinteile
viele sachen konnten übernommen werden, wie zb. zündung, verteiler, kupplung um nur einige zu nennen.
sehr umbaufreundlich natürlich wenn sehr viele sachen passen.
für den umbau selbst empfiehlt sich meiner meinung nach unbedingt
- bühne
- motorbrücke
- getriebehalter (oder starker kumpel der als solcher fungiert)
entsprechende kentnisse, werkzeug, platz, licht natürlich vorrausgesetzt.
ich kann hier auch wämstens ein "schrauberbuch" empfehlen.
ich sag es deswegen weil es gibt ja leute die wollen mit einem baumarkt schraubendreher vor der türe mal eben umbauen.
der umbau an sich war relativ einfach, ich will hier auch gar nicht auf technische details eingehen.
im groben prinzip:
getribe raus -> motor von seinen anbauteilen, kabeln usw befreien -> motor raus ->
neuen motor herrichten -> motor rein -> getriebe herrichten -> getriebe rein ->
alles wieder fest und drannbauen -> betriebsstoffe auffüllen -> beten das einem der türke keinen scheiss verkauft hat -> starten
das nur GANZ GROB, ich denke wenn ich hier jede feinheit aufzähle wird es totlangweilig.
einfach fragen wenn was offen ist.
wichtig noch an dieser stelle: keine sorge bei stark klackernden hydros kurz nach dem start -> die sind leergelaufen !
das ist normal und kann unter umständen einige minuten dauern bis sich das gibt.
genauso wird der wagen überall dampfen und rauchen -> auch normal. verdampfendes kühlmittel und fett, öl an teilen die heiß werden.
folgendes kam noch unerwartet dazu:
- getriebelager defekt
- manschette vom lenkgetriebe defekt
- hitzeschutzblech mittelschalldämpfer fehlt
- kurzfristig entschlossen 2 neue dichtungen im getriebe zu verbauen
fazit:
arbeitsaufwand: zu zweit haben wir runde 20 stunden benötigt.
kohle: das ganze hat sich in einem finanziellen rahmen um die 800 € gehalten.
zur motorleistung kann ich nichts sagen, hab ihn nur vorsichtig bewegt bislang.
bilder hab ich einige, auch 2 kurze videos - allerdings fast alles zu groß für das forum.
hier mal 2 stück, einmach die beiden motoren beim klarmachen, und
das andere bei der hochzeit.
und
last but not least
besonderen dank an dieser stelle an Micky_23 für die unendliche geduld meiner endlosen fragen und TomX für die praktische unterstützung.
mfg
loomi
ps: ich hab sicher tausend wichtige sachen vergessen die ich noch nachtragen wollte.
Beste Antwort im Thema
hi
habe am 14.7+15.7 meinen lieben AAM ausgebaut und gegen einen ABS ersetzt.
einfach gesagt, aber doch nicht so ganz einfach.
hintergrund:
der aam war mir zu träge, und nach versuchen mit nockenwelle usw kam ich zu dem entschluss das die ganze bastelstunde und low-budget-tunig nix bringt.
nachdem ich hier auch viel im forum unterwegs war hatte ich mich auch gegen chiptunig bei meinem sauger entschieden.
aufladung kam aus technischen und finanziellen gründen nicht in frage.
forum gibt hier alle antworten.
es gab also nur eine lösung: der 90 ps motor.
nun werden einige fragen: warum "nur" 90 ps, wenn du schon umbaust dann richtig.
völlig richtig, aber hier kommen einige faktoren ins spiel die für mich entscheidend waren.
dazu gehört, das ein umbau auf einen leistungsstärkeren motor wie GTI, VR oder eine fremdmaschine, einen deutlich höheren aufwand nach sich ziehen.
thema bremsen, fahrwerk, antriebsstrang usw usw - jeder der davon was versteht erkennt sofort das sich hier auch imense kosten verstecken.
meine umbaukasse war einerseits begrenzt, andererseits wollte ich auch ganz speziell den 90 ps motor haben.
also ging es daran die nötigen sachen zu beschaffen.
grundlage war hier ein günstig erstandener ABS motor mit rund 130tkm laufleistung.
dazu musste ich folgendes besorgen:
- Hosenrohr
- Kat
- Verbindungsrohr
- MSD
- ESD
- Steuergerät
- Wasserpumpe
- Zahnriemen + Rolle
- Keilriemen + Rippenriemen
- Wasserflansche
- Getriebedichtungen
- Öl + Filter
- Kühlmittel
- Div. Schrauben + Kleinteile
viele sachen konnten übernommen werden, wie zb. zündung, verteiler, kupplung um nur einige zu nennen.
sehr umbaufreundlich natürlich wenn sehr viele sachen passen.
für den umbau selbst empfiehlt sich meiner meinung nach unbedingt
- bühne
- motorbrücke
- getriebehalter (oder starker kumpel der als solcher fungiert)
entsprechende kentnisse, werkzeug, platz, licht natürlich vorrausgesetzt.
ich kann hier auch wämstens ein "schrauberbuch" empfehlen.
ich sag es deswegen weil es gibt ja leute die wollen mit einem baumarkt schraubendreher vor der türe mal eben umbauen.
der umbau an sich war relativ einfach, ich will hier auch gar nicht auf technische details eingehen.
im groben prinzip:
getribe raus -> motor von seinen anbauteilen, kabeln usw befreien -> motor raus ->
neuen motor herrichten -> motor rein -> getriebe herrichten -> getriebe rein ->
alles wieder fest und drannbauen -> betriebsstoffe auffüllen -> beten das einem der türke keinen scheiss verkauft hat -> starten
das nur GANZ GROB, ich denke wenn ich hier jede feinheit aufzähle wird es totlangweilig.
einfach fragen wenn was offen ist.
wichtig noch an dieser stelle: keine sorge bei stark klackernden hydros kurz nach dem start -> die sind leergelaufen !
das ist normal und kann unter umständen einige minuten dauern bis sich das gibt.
genauso wird der wagen überall dampfen und rauchen -> auch normal. verdampfendes kühlmittel und fett, öl an teilen die heiß werden.
folgendes kam noch unerwartet dazu:
- getriebelager defekt
- manschette vom lenkgetriebe defekt
- hitzeschutzblech mittelschalldämpfer fehlt
- kurzfristig entschlossen 2 neue dichtungen im getriebe zu verbauen
fazit:
arbeitsaufwand: zu zweit haben wir runde 20 stunden benötigt.
kohle: das ganze hat sich in einem finanziellen rahmen um die 800 € gehalten.
zur motorleistung kann ich nichts sagen, hab ihn nur vorsichtig bewegt bislang.
bilder hab ich einige, auch 2 kurze videos - allerdings fast alles zu groß für das forum.
hier mal 2 stück, einmach die beiden motoren beim klarmachen, und
das andere bei der hochzeit.
und
last but not least
besonderen dank an dieser stelle an Micky_23 für die unendliche geduld meiner endlosen fragen und TomX für die praktische unterstützung.
mfg
loomi
ps: ich hab sicher tausend wichtige sachen vergessen die ich noch nachtragen wollte.
Ähnliche Themen
22 Antworten
Den Umbau hab ich auch letztens auch gemacht... hatte nen 25.08.-1995 AAM und hab ihn gegen ein 8.7.1995 ABS getauscht...
Hab folgendes erneuert:
Motor:
Simering der Kurbelwelle + Oilwannendichtung
Neue Zündkerzen
Verteiler würde übernommen jedoch mit neuer Kappe und Zündfinger
Neue Kupplung - wenn die schon mal draußen ist... ;-)
Vorderer Motorhalter - wegen verschleiß
Motorsteuergerät kann übernommen werden... jedoch würd ich mir ein gebrauchtes aus dem 90ps besorgen... die Kennfelder sind leicht unterschiedlich... außer aus den baujahren 1994 und 1995 da sind die wieder gleich :-D naja VW halt..
Getriebe:
Mit liqui moly Getriebe zusatz eingefühlt... läuft jetzt richtig leise... ;-)
Abgasanlage:
Hosenrohr +Kat
- Ab Kat könnte ich die Abgasanlage übernehmen, weil die schon 50mm hatte... :-)
- Der Unterschied war jediglich das er jetzt statt einen Msd einen Vsd hat ;-)
Leistungsunterschied:
In der STadt ~Leicht spührbar...
Landstrasse ~ ab 100 schon ordentlich
BAB ~ wenn bei 160 getretten wird gehts wesentlich zügiger aufwärs :-)
Höchsgeschwindigkeit unterschied:
vorher 178 laut GPS
jetzt 185
Tacho abweichung
vorher 192
nacher 205
muss dazu sagen sind die 185 reifen drauf und er ist leicht tiefer gelegt...!!!
mfg christopher9422
Hallo,
Glückwunsch zu euren erfolgreichen Umbauten.
Ich habe vor ca. 1 1/2 Jahren ebenfalls einen Umbau von AAM (Bj.92) zu ADZ(Bj.95) gemacht. Der Umbau hat bei mir auch nur erstaunlicherweise 10 h gedauert. Eingeplant hatte ich zuvor 2-3 Tage.
Einen kleinen Schreck hatte ich nur bekommen, als ich nach dem Ausbau des alten Motors feststellte, das in den Jahren sich die Kabelbäume geändert hatten. Nach ein wenig Schweiß auf der Stirn und ein paar mehr Bastelminuten hatte ich das aber dann auch hinbekommen und mir viel ein großer Stein vom Herzen, als der Motor dann auf anhieb ansprang.
Ich habe auch das Getriebe Gewechselt, um den richtigen GKB für den TÜV Eintrag zu haben. Allerdings war ich entäuscht, als ich feststellte, dass die Drehzahl (gegenüber AAM) bei gleicher Geschwindigkeit erhöht war und somit das Auto auf der Autobahn aufdringlich laut wurde.
Das Ganze habe ich dann schnell abgeändert, in dem ich den 5. Gang um einiges verlängert habe. Somit habe ich im dritten und vierten Gang eine ausreichend gute Beschleunigung und im Fünften dann eine angenehm ruhige Reise ;o). Nachteil ist natürlich, das im fünften Gang auch so gut wie keine Beschleunigung mehr zu merken ist wenn es auch nur minimal bergauf geht (
Um den Nachteil im fünften Gang ein wenig auszugleichen, habe ich dann kurzer Hand noch einen Fächerkrümmer und einen Metallkat mit 200 CPSI eingebaut. (FK-Einbau hat fast genauso lange gedauert wie der Motortausch, da der Zylinderkopf dazu runter musste ( ). Die Einbauten sind auch alle eingetragen.
Nach langen, ausgieben Testfahrten und mit der Weile knapp 30´000 KM bin ich auch wieder bei meinem alten Spritverbrauch aus AAM Zeiten angelangt. Auch habe ich es schon mehrmals geschafft, mit 5,5 l/100 Km ihn ein wenig zu unterbieten. Allerdings bin ich dann lediglich 110 -120 Km/h (nach GPS) also 2800 bis knapp 3000 U/min) gefahren. Da mir das aber auf Dauer zu langsam ist (zumindest auf langen Strecken) liege ich mit meinem Durchschnittsverbarauch bei 7,2 - 7,4l bei 150 km/h. Damit kann ich ganz gut leben.
Bei Vollgas (190 km/h laut GPS) genehmigt er sich dann aber schon seine 9,5 l/ 100km. Habe das aber nur mal zum Test auf einer längeren Fahrt bei Nacht gemacht. Bei 550 km musste ich dann an die Box und war, bis au 2 l und ein paar Zerquetchte, quasi leer. Das war dann mal ne teure Heimfahrt. Seit dem lass ich es wieder gemüthlicher angehen ;o).
Eine Sache schwirrt mir allerdings noch seit längerem im Kopf rum. Bevor ich den Golf nach nun mehr als 300`000 Km zu Grabe trage, werde ich noch eine andere Nockenwelle einbauen und alles zusammen auf einem Prüfstand abstimmen lassen. Bin dann mal echt gespannt, was der Motor zu leisten vermag und was an den Rädern noch ankommt. Denn komischerweise schaffe ich es einen Tick schneller zu sein (Beschleunigung und Vmax.) als ein 115 PS (Benzin) A4 und ein 101 PS TDI Golf 4. Vielleicht sind die auch nur jedes mal mit Klima gefahren, denn so etwas Edles habe ich natürlich nicht.
Nun ja, das ist aber alles nicht aussagekräftig, deshalb folgt hoffentlich bald der Prüfstand, um das ein wenig besser eischätzen zu können.
Als Fazit kann ich nur sagen, dass sich der Umbau in vielerlei Hinsicht gelohnt hat. Ich fahre diesen Wagen auch schon fast zehn Jahre und er ist mir irgendwie ans Herz gewachsen ). Sicherlich ist es eine Wohltat, wenn ich in unseren Passat, mit all seinem Komfort und fast doppelt so viel Leistung, einsteige, --> aber der Golf ist in emotionaler Hinsicht immer noch der Bessere *grins*
LG
Geronimo 1
Zitat:
Original geschrieben von Geronimo 1
Bin dann mal echt gespannt, was der Motor zu leisten vermag und was an den Rädern noch ankommt. Denn komischerweise schaffe ich es einen Tick schneller zu sein (Beschleunigung und Vmax.) als ein 115 PS (Benzin) A4 und ein 101 PS TDI Golf 4. Vielleicht sind die auch nur jedes mal mit Klima gefahren, denn so etwas Edles habe ich natürlich nicht.
Naja vielleicht rutscht bei dem TDI Golf 4 ja auch die Kupplung

Aber vergiss mal nicht das sowohl G4 als auch A4 deutlich schwerer sind. Und größere Räder haben die auch noch fressen. Zudem ist ein Benziner noch ein Ticken spritziger als ein Diesel (bei gleicher Leistung). Merk ich gut wenn ich meinen 1,6er 101PS mit nem 101PS TDi vergleiche.
BTT: Getriebe umbauen wäre aber eigentlich nicht nötig gewesen, es gibt zumindest den ABS auch Serienmäßig mit dem CHD-Getriebe was meistens im AAM steckt. Somit sollte das völlig Problemlos sein, auch ohne Getriebewechsel das ganze legal abgenommen zu kriegen. Allerdings hab ich auch so manches mal das gefühl gehabt das eigentlich eh nur das arschlange Getriebe Schuld am recht trägen AAM ist, und den Vergleich mit gleichen Getriebe und ABS/ADZ konnt ich leider nie fahren. Wie ist denn da der unterschied?
Hallo pascha0815,
stimmt, der Gewichtsunterschied macht schon einiges aus. Und ich fahre auch nur 185er auf 14" Felgen. Ach ja, was mir noch einfällt, ich habe den Motorraum von unten verkleidet und die vordere Lippe ist auch noch um 1,5 cm tiefer (wollte mein Auto eben nicht mech. tiefer legen --> des Komforts wegen :-)) Das bringt ca. 2km/h und minimal weniger Verbrach, da weniger Unterbodenverwirbelungen vorhanden sind. Ein bekannter hatte dazu mal mehrere Testreiehen für seine Diplomarbeit gemacht.
Das Getriebe hatte ich vom 90 PS'er genommen, da es meines Wissens nach (zumindest habe ich nichts anderes herausfinden können) keinen ADZ mit dem dem CHB als orig. Getriebe gab. (also zumindest war an dem alten AAM Bj.92 das CHB) Na aber ist ja nun auch egal, das war ja mit dem Motortausch gleich mit erledigt gewesen und ich wollte nicht, dass es dann daran beim TÜV scheitert.
Meine jetzige Übersetzung ist im fünften Gang minimal länger als beim AAM. Wollte das so, da ich ja schließlich auch in etwa 15 PS mehr zur Verfügung habe. Allerdings komme ich eben nicht mehr über 4700 U/min (196km/h) und da komme ich auch nur auf ebener Bahn, Rückenwind und nach einer langen Zeit hin. Klar hatte ich auch schon mal 215 km/h (GPS) auf einer langen, steil abfallenden Atobahn aber in der Regel pendelt sich die Geschwindigkeit bei Vollgas so zw. 180 und 190 ein, da Die Autobahn ja immer auf und ab geht.
Subjektiv habe ich das Gefühl, dass ich bis 140 km/h vom 1-4 Gang sehr gut beschleunige, weit aus besser als mit dem alten Getreibe (logisch--> ist ja auch kürzer bei mehr Leistung). Im fünften habe ich jedoch dann das Gefühl, als hätte ich meinen alten 75 PS'er drinn. Doch der Eindruck täuscht, denn trotz des minimal längeren 5. Gangs gegegenüber des AAM, bin ich ein wenig schneller bei der Beschleunigung im direkten Vergleich zu einem AAM. (Mein Schwager fährt zufälliger Weise einen :-))
Wenn ich dann wieder alleine unterwegs bin, merke ich schon dass die Autos, die mit der Weile zwischen 10 und 16 Jahre jünger sind, als meine alte Schleuder, wesentlich besser oberhalb von 140 km/h aus dem Knick kommen obwohl Sie evtl. das gleiche Leistungsgewicht (oder gar schlechter) haben.
Drumm will ich es auch nochmal wissen, was eine andere Nockenwelle noch bewirken kann, wenn der Wagen darauf auch abgestimmt ist.
Ist vielleicht rausgeschmissenes Geld, aber mich interessiert es halt und ich will es selbst objektiv beurteilen können und nicht nur vom hörensagen über dritte irgendwelche Geschichten nachplappern. Theoretisch sind mir die Zusammenhänge klar, über soviel Erfahrung verfüge ich dann schon *LOL* aber praktisch will ich es speziell an diesem zusammengebasteltem Auto dann schon erfahren.
So ich mach mich dann mal zum Matratzenhorchdienst auf :-), muss morgen eigentlich wieder früh raus, bin eher zufällig mal wieder ins Forum gestolpert.
Bis die Tage
Geronimo 1
Die Nocke sollte gar nicht so schlecht sein, vor allem weil sie den Motor obenrum etwas freier atmen lässt. Der Bremsschuh bleibt zwar dann noch die MonoMotronic, aber da was zu ändern wird extrem aufwendig. Und die Getriebe übersetzung macht halt wirklich das meiste aus zu Fahrgefühl. Wenn ich denke, das bei meinem AAM damals bei Tacho 180 ca 4500 Umdrehungen anlagen.... da fährt mein aktueller dann vielleicht 150... Die spurtstärke durch ein kurzes Getriebe ist da echt erkauft das man es auf der Autbahn bergab bei ca. 210 in den Begrenzer kriegt....
Hi,
also ich hatte mir die Getriebeübersetzung vorher genau durchgerechnet, bevor ich mir die richtige Zahnräder bestellt habe. Laut meinen Berechnungen hätte ich 180 bei ein wenig über 4300 U/min erreichen müssen (mit den momentanen Felgen) doch bei 180 habe ich dann auch 4500 U/min. Allerdings hat der AAM von meinem Schwager bei Tacho 180 auch 4500 U/min nur dass das GPS dann 169 anzeigt. Also Ist mein 5.Gang demzufolge ca. 11 Km/h länger als zuvor beim AAM. (deshalb geht da auch nicht mehr viel voran ;-)) In den Begrenzer habe ich es bisher nur vom 1. bis zum 4. Gang geschaft. Im 5.Gang ist es so gut wie unmöglich, solch hohen Berge gibt es gar nicht *lach*
Der Begrenzer kommt ungefähr bei 6500 U/min bei mir. Das heißt, dass ich im 5.Gang 259 km/h erreichen müsste --> das ist dann wohl eher ein Ding der Unmöglichkeit bei meinem Golf.
MfG
Geronimo 1
Zitat:
Original geschrieben von Geronimo 1
stimmt, der Gewichtsunterschied macht schon einiges aus. Und ich fahre auch nur 185er auf 14" Felgen. Ach ja, was mir noch einfällt, ich habe den Motorraum von unten verkleidet und die vordere Lippe ist auch noch um 1,5 cm tiefer (wollte mein Auto eben nicht mech. tiefer legen --> des Komforts wegen :-)) Das bringt ca. 2km/h und minimal weniger Verbrach, da weniger Unterbodenverwirbelungen vorhanden sind. Ein bekannter hatte dazu mal mehrere Testreiehen für seine Diplomarbeit gemacht.
Geronimo 1
High,
gibt es diese Motorraumverkleidung noch? Oder ist es möglich, dass ich Auszüge der Diplomarbeit als pdf bekomme? Ich würde an meinem neuen alten gerne einige Sachen hinsichtlich der Aerodynamik verfeinern. Hab seit gestern leider nen Vento BJ 95, 1.8 mit 55kW. Leider weil das Auto auf dem Bild um einiges besser zur Sache ging, der neue ist doch etwas zäh. Aber hat nur 123tkm runter.
und was hat eigentlich der prüfstandtest ergeben?