AAB 60.000 km Laufleistung und plötzlich extremer Ölverbrauch

VW T4 T4

Hallo Zusammen,

habe seit einem halben Jahr ca. eine Doka mit dem 2.4 SD.

Das Auto hat 380 Tkm herunter.

Der Motor jedoch wurde 2018 ausgetauscht.

Hereingekommen ist ein Generalüberholter Motor.

Die Firma sitzt in Schleswig-Holstein und macht scheinbar ausschließlich T4 Motoren und wohl auch T3.

Ich habe die Doka gefahren ohne merklichen Ölverbrauch.

Auch vom Rußbild her kamen keine schwarzen Wolken.

Ich habe in der Werkstatt beide Zahnrimen wechseln lassen.

Mir ist danach aufgefallen, dass nach dem Wechsel der beiden Riemen, das Auto spürbar ruhiger und sauber lief. Dazu ist mir aufgefallen, dass er beim stärkeren Beschleunigen etwas rußt. Habe mir dabei nichts weiter gedacht....

Beim Fahren mit Anhänger ist mir später, ca. 1000km, aufgefallen, das es hinten aus dem Auspuff bläuelt.

Habe anfangs nicht viel Augenmerk drauf gelegt... habe es auf den Stadtverkehr geschoben....

Da es aber immer so weiter ging und auch richtige Rauchfahnen beim Beschleunigen zieht, bin ich skeptisch geworden....Daraufhin das Öl kontrolliert und siehe da... 1.5l aufgefüllt.

Habe es dann nochmal weiter beobachtet....

Im Moment ist der Stand bei 250 km habe ich einen halben bis knapp 3/4 Liter Öl verbraucht ...ergo...mindestens 2 Liter auf 1000 km....das ist zu fett....

Hab mit der Werkstatt gesprochen. Diese meinte gleich Schaftdichtungen oder Abstreifringe...

Ich verwies nochmal auf die erst 60.000 km Laufleistung... da gab es keine große Resonanz drauf.

Ich kann mir schlecht Vorstellen, dass bei der Laufleistung die Bauteile schon wieder defekt sind.

Oder kann es tatsächlich möglich sein, dass die Ölabstreifringe oder Schaftdichtungen der Ventile nach der Laufleistung schon defekt sind?

Ich habe eine Vermutung...könnte es denkbar sein, dass beim Einstellen der Steuerzeiten evtl. ein kleiner Fehler unterlaufen ist und mir unter Umständen ein Ventil weggebrannt ist?

Denn beim stärkeren Beschleunigen habe ich keinen schwarzen Ruß mehr... nur noch den blauen Dunst ....

Andernfalls müsste es doch ein Gemisch aus schwarzen und blauen Rauch sein, oder?

Wie kann ich am besten jetzt vorgehen?

Zur Werkstatt selbst kann ich nur sagen, dass dort mehrere T4 auch privat gefahren werden. Daher bin ich der Annahme, dass die wissen was die machen.

Über Hilfe wäre ich sehr dankbar!

Würde das Auto bzw. den Motor ungern aufgeben.....

3 Antworten

Dein Verdacht klingt plausibel. Wenn die Steuerzeiten tatsächlich falsch sind, kommt es jetzt vor allem darauf an,Beweise zu sichern. Lass die Diagnose im Beisein eines Gutachters in einer anderen Werkstatt machen.

Müsste dann nicht aber auch die Leistung abfallen?

Also generell schlechter laufen und weniger Leistung haben?

Denn das ist nämlich nicht der Fall.

Zitat:
@turbomatic schrieb am 24. August 2025 um 20:52:38 Uhr:
Hereingekommen ist ein Generalüberholter Motor.

Ist die Generalüberholung dokumentiert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen