aaahhh, ich werde es tun...
bin dabei nach einer Besichtigung eines 210er T-Modells wo das Auto nochmal schlimmer war auf den Fotos (wahrscheinlich geschönt am Computer oder es stand danach 1 Jahr im Salzregen) den nächsten einfach blind zu kaufen und mir liefern zu lassen.
Hab gerade keinen Bock mehr mich stundenlang ins Auto zu setzen und wieder einen Tag und eine Tankfüllung zu verballern.
Ich werde wohl der nächste "Strikercar" ohne YT-Kanal, vielleicht mir einer Fotodoku hier 😉
Beste Antwort im Thema
war ja klar das die ersten Neidhammel anfangen zu blöken..
Typisch für unsere Zeit: Wir w i s s e n gar n i c h t s, aber wir schlagen munter auf die Gerüchtetrommel.. Unterstellungen, Vermutungen, Gerüchte, Halbwahrheiten.. Gehts noch??
Haltet es doch bitte einfach mal mit Dieter Nuhr: "Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal die Fresse halten!"
97 Antworten
Bin gespannt..... der Kombi steht nicht mehr da..... ein Video hat er angekündigt.
Schleichwerbung glaub ich weniger, Allerdings mir fiel schon auf, dass die Stimmung in den Kommentaren seit der Spendenaktion für den rostigen 320er anfing etwas gegen ihn zu kippen.
Wer YouTube betreibt, muss mit Sicherheit eine extrem dicke Haut haben. Beleidigungen steckt man weg, Bedrohungen ist die Frage.
Das Problem von strikecar ist aus meiner Sicht das er Geld einsammelt ohne irgendetwas dafür zu tun. Wenn man soetwas macht dann muß man es ernst meinen und das Projekt sichtbar und für jeden nachvollziehbar gestalten. Die Leute wollen sehen das etwas passiert - Gerede und Ankündigungen alleine reichen da nicht aus.
Das bisschen Rostschutzgepinsel und das Kaufen von Blechteilen zeigt das planlose Vorgehen und auch die nicht vorhandene Projektplanung. Bis jetzt hat er den S210 noch nicht einmal auf die Bühne genommen und eine Bestandsaufnahme des Unterbodens gemacht. Die kürzlich gefilmte Wagenheberaktion war unprofessionell und obendrein noch gefährlich - sehem konnte man die entscheidenen Stellen nicht so das bis heute unklar ist wie die Kiste von unten aussieht. Aber er hat ja wenigstens die teilweise aufgerissene Lederausstattung schon mal gereinigt und den Wagen ausgesaugt!
Zitat:
@zwozehn schrieb am 6. Januar 2020 um 19:05:32 Uhr:
Das Problem von strikecar ist aus meiner Sicht das er Geld einsammelt ohne irgendetwas dafür zu tun. Wenn man soetwas macht dann muß man es ernst meinen und das Projekt sichtbar und für jeden nachvollziehbar gestalten. Die Leute wollen sehen das etwas passiert - Gerede und Ankündigungen alleine reichen da nicht aus.
Das bisschen Rostschutzgepinsel und das Kaufen von Blechteilen zeigt das planlose Vorgehen und auch die nicht vorhandene Projektplanung. Bis jetzt hat er den S210 noch nicht einmal auf die Bühne genommen und eine Bestandsaufnahme des Unterbodens gemacht. Die kürzlich gefilmte Wagenheberaktion war unprofessionell und obendrein noch gefährlich - sehem konnte man die entscheidenen Stellen nicht so das bis heute unklar ist wie die Kiste von unten aussieht. Aber er hat ja wenigstens die teilweise aufgerissene Lederausstattung schon mal gereinigt und den Wagen ausgesaugt!
Ich finde dieses planlose und naive Vorgehen macht es erst so unterhaltsam 😉
Ich denke das durch das deaktivieren der Kommentare das ganze auf Dauer seinen Reiz verliert. 🙂
Na ja, so 1500 waren immerhin zusammengekommen. Nicht schlecht, wenn man bedenkt was die Kiste gekostet hat.
Warum die Leute für sowas zahlen ist mir zwar schleierhaft, aber wenn es funktioniert, wieso nicht.
Aber ja, mit deaktivierten Kommentaren wird sich das wohl totlaufen. Nicht umsonst machen andere livestreams mit "Realtalk", Chat und direkten Spendentools. Habe gerade im YT-Video von einem der anderen Jungs aus dieser Hamburger-Biker-Clique gesehen, dass da ein Spendenlink für den Führerschein seiner Freundin drin ist...da sind auch schon ein paar hundert zusammengekommen.
Schaut euch doch mal nach Videos von "influencern" an, wo 18jährige "Helikopterelterntöchter" darüber berichten wie geil ihr veganer Smoothie ihre Darmflora gereinigt hat - dann reden wir nochmal über "planlos" ;-) ;-) ;-)
Strikecar macht sein Ding wie er es für richtig hält, das muss nicht jedem gefallen und sicher gibt es reichlich Verbesserungspotential, aber genau das macht die Sache spannend. Ich jedenfalls drücke die Daumen, dass der S210 wieder durch den TÜV und auf die Straße kommt..
Ja, schon klar Jungs aber die Wahrheit ist oft eine bittere Pille ob es einem gefällt oder nicht!
Strikecar macht da gerade seine Erfahrung.
Zitat:
@zwozehn schrieb am 6. Januar 2020 um 19:05:32 Uhr:
Das Problem von strikecar ist aus meiner Sicht das er Geld einsammelt ohne irgendetwas dafür zu tun. Wenn man soetwas macht dann muß man es ernst meinen und das Projekt sichtbar und für jeden nachvollziehbar gestalten. ...
Es wird niemand gezwungen sich den ganzen Mist, den auf auf YT so gibt (damit meine ich nicht unbedingt das Video hier - kenne ich nicht), anzusehen!
Ich dachte der Plan war es wieder zurück zum eigentlichen Thema zu kommen und weg von der strikecar Geschichte...
Was ich bei Strikecar von Anfang nicht verstanden hab ist, dass es offensichtlich nur um gequatsche geht und er am Ende nie wirklich was selber an den Autos macht.
Bei anderen YT Auto Kanälen die ich mir gerne anschaue, kann ich wenigstens Leuten beim schrauben zuschauen. Er erzählt viel und passieren tut wenig. Das hab ich noch nie richtig verstanden.
Zitat:
@bfr123 schrieb am 6. Januar 2020 um 22:47:05 Uhr:
Schaut euch doch mal nach Videos von "influencern" an, wo 18jährige "Helikopterelterntöchter" darüber berichten wie geil ihr veganer Smoothie ihre Darmflora gereinigt hat - dann reden wir nochmal über "planlos" ;-) ;-) ;-)Strikecar macht sein Ding wie er es für richtig hält, das muss nicht jedem gefallen und sicher gibt es reichlich Verbesserungspotential, aber genau das macht die Sache spannend. Ich jedenfalls drücke die Daumen, dass der S210 wieder durch den TÜV und auf die Straße kommt..
Ein grüner Daumen von mir!😉
Max Speedshop ist da wesentlich lebendiger und der nimmt auch Geld ein.
Der hat auch mal einen 210er hingepfuscht und das lebt er auch ein bisschen und das macht ihn sympathisch.
Soooo, bei meinen 320CDI ist die Hochdruckpumpe undicht geworden, darum ist er stehen geblieben.
Er hat da nun ein Deckelchen für 60Euro bestellt und hofft dass da Dichtungen dabei sind.
Wenn nicht will er eine neue Boschpumpe für 510.-€ Netto ordern.
Natürlich mache ich das nicht mit...
Mein Schrauber schaut halt nicht so oft ins www.
Hab jetzt etwas voreilig eine generalüberholte Pumpe geordert in der Bucht für 180Euro.
100 € Pfand obendrauf fürs tauschen mit dem Altteil.
Jetzt noch Niveaudämpfer(369€) hinten tauschen, Standheizung auslesen plus reparieren, 12V-Buchse bestromen und was noch so anfällt...
Dazu mache ich so eine todo-Liste die gern konsequent missachtet wird 🙁
ganz ehrlich, was ich auf den Bildern gesehen habe, sind nur die Stellen, die sie alle haben - alles nur äußeres Blech, die Reparaturstücke gibt es zu kaufen, und einiges, was Du an Rost gepostet hast, bekommt man noch mit Fertan und Owatrol/Brunox in den Griff.
Der 210 ist in Verruf gekommen durch die Probleme mit bakterienverseuchten Bädern bei der Tauchgrundierung. Mittlerweile befindet er sich aber in einer Altersklasse, wo auch von dem Problem nicht betroffene Autos vom Zahn der Zeit erwischt werden. Der Unterschied zwischen den beiden "Rostarten" ist, dass der Grundierungsrost ein Auto in kurzer Zeit hingerichtet hat, viele Neuwagenkäufer mussten damals erleben, wie ihnen die Kiste unter dem Hintern weggerostet ist. Die Autos, die heute noch halbwegs brauchbar dastehen wie Deiner, haben eher Rostprobleme durch Alter und mäßige Pflege, und dieser Rost arbeitet langsam - wenn Du heute eine Roststelle siehst, kannst Du noch fahren, bis der Frühling kommt, und das Auto ist bis dahin nicht zusammengefallen.
Was Du auf jeden Fall tun solltest, ist, die Ablauflöcher in den Quer- und Federlenkern freizupopeln und ggf. die Lenker von oben zu reinigen. Ich habe schon Autos gesehen, wo die Federn mehrere cm tief im Dreck gestanden haben - gammelige Achsen sind sehr oft eine Folge von mangelhafter Pflege.
Der S210 läuft Gefahr, genau die selbe Entwicklung zu nehmen wie damals der S123. Viel zu lange total unterbewertet, und als die Leute dann wach geworden sind, waren alle guten weg. Wenn Du Limos oder Coupes gewöhnt bist, muss Du beim Kombi toleranter bezüglich Laufleistung und Detailmängeln werden. Selbst wenn man sich tausendmal vornimmt, das gute Stück nicht mehr als Müllkutsche oder für die Holzladung aus dem Baumarkt zu nutzen, das hält man auf Dauer nicht durch - dafür sind die Autos einfach zu praktisch, und das sieht man ihnen nach rund 20 Jahren halt auch fast immer an.
Frage: Wieso willst Du die Niveaudämpfer wechseln ? Kaputt gehen doch eigentlich nur die Bulleneier, die Dämpfer selber sind quasi unzerstörbar.
Gruß Frank