A4 geht ständig aus, Audi ist hilflos

Audi RS4 B5/8D

Hallo,

Mein Auto:
Audi A4 1.9 tdi Modell 2000, 140.000km

Immer bei Regen geht mein A4 in den Notlauf und zeigt einen Fehler in der Motorsteuerung an.
Die Audiwerkstätten sind wiedermal hilflos.
Der Fehlerspeicher ist leer!
Hat jemand eine Idee, was das sein kann?

Leider ist das mein 2. Audi, den ich nach 5 Jahren wegwerfen kann. Ich hatte bereits einen A6, der nach 5 Jahren immer wieder ausging (jedesmal kurz nach dem Start).
Das Spiel bei Audi ist immer das Gleiche:
Audimechaniker sind grundsätzlich hilflos, wenn der Computer ihnen nicht sagt, was sie tun müssen. Also wollen Sie alle möglichen Teile auf Verdacht tauschen, was ich aber bezahlen muß. Das Spiel habe ich bei dem A6 schon mitgemacht (Viel Geld gezahlt, Fehler immer noch da, Geld zurück gibt es aber nicht). Besonders beliebt ist das Tauschen von Temperaturfühler, Lambdasonde, Impulsgeber Gas und natürlich komplette Motorsteuerung) Auch Beschwerden in Ingolstadt führen nur zu Mitleidsbekundungen und Standardmarketingtexten. Bis hin zu der Aussage, dass man keine Einfluß auf die Verkaufspreise hätte, da diese von den selbstständigen vertragspartnern gemacht werden...(Nachdem ich auf das preissegment hingewiesen hatte)

Naja, vielleicht kann mir ja jemand einen Reparaturtipp geben, damit ich das Auto wenigstens verkaufen kann.

Unseren kompletten Firmenfuhrpark stelle ich gerade auf eine andere Marke um, damit ich diesen Audischrott loswerde.

Grüße
Frank

25 Antworten

Hallo Zusammen,

und vielen Dank für die Hilfe.

Heute ist meine Kiste ungefähr 500m entfernt von meiner (ex-)Audiwerkstatt ausgegangen (im strömenden Regen). Also bin ich im Notlauf mit Warnblinker auf den Hof gerollt (was niemanden beeindruckt hat, scheint da öfter vorzukommen). Aber ich habe einen Audimitarbeiter (er selbst bezeichnet sich als Kfz-Mechaniker) gebeten mich bei der Fehlersuche zu unterstützen)

Nachdem ich 30 min. gewartet habe, weil die Werkstatt soviel zu tun hat, bin ich mal in die Halle, um zu schauen wie alle fleissig arbeiten, und...
(Ich erspar euch die Details, innerhalb von 2 Minuten war mein Auto dran)

Das Diagnosegerät hat gleich Munter angezeigt, dass das Steuergerätausgefallen ist, weil die Verbindung zum Gasgeberpotentiometer (oder s.ä.) defekt ist. Der sog. Mechaniker, der mein Auto inzwischen sehr gut kennt, hat mir gesagt, dass das immer angezeigt wird.

Schade, dass der Verkäufer mich mehrfach angelogen hat, als er behauptet hat, er könne nichts machen, weil das Diagnosegerät nichts anzeigt. Die Kiste Bier hätte ich verloren ;-)

Aber das Diagnosegerätist toll. Es erklärt wirklich auf sehr einfache Art- und Weise, was man tun muss. Da es der sog. Mechaniker dennoch nicht verstanden hat, habe ich es ihm vorgelesen (Wassereintritt prüfen). Er fand das unplausibel, hat aber das Steuergerät für mich geöffnet.
Und was muß mein ungeschultes Laienauge entdecken? Wassertropfen im Kasten und Grünspan an einem weissen Stecker.

Der sog. Mechaniker bleibt konsequent und meint, dass die paar tropfen den defekt nicht ausloösen können.

Ich habe jetzt auf eigene Veranlassung und ohne jede Gewähr meiner Werkstatt ein neues Gehäuse inkl. Dichtung bestellt und einbauen lassen. Ich glaube das Problem ist damit gelöst.

Freitag gebe ich die Kiste ab, wenn ich meinen neuen Ford Mondeo 2.0 TDCI 130PS Ghia hole (Naja, nicht ganz neu, ist ein JaWa)

Ich habe große Lust einen neuen Thread unter dem Thema "Was rechtfertigt den Preis von Audi?" zu eröffnen,
aber ich spare es mir, bevor es zu einer Hetzkampagne wird.

Aber:
ich bin 17 Jahre begeistert Audi gefahren und hätte nicht gedacht, dass man es schafft mich zu Ford zu treiben. Aber diese Werkstatt verbunden mit den Unverschämten Antworten aus Ingolstadt haben es geschafft.

Und für unseren Firmnenfuhrpark bestelle ich nächste Woche den ersten Mondeo und den ersten Focus.

Na denn sollte man deine zukünftigen Posts im Auge behalten - die werden wahrscheinlich bald sehr ähnlich ausfallen 😉

dann steig ich um aufs Fahrrad

Ist ja unglaublich!

Ist ja unglaublich!!! Typisch Audi. Witzig ist der Verweis darauf, dass Audi Ingolstadt nichts machen kann wg. Vertragswerkstätten und so. Komisch ist dabei nur, dass die denen sonst alles vorschreiben, die Ausstattung der Verkaufsräume, Spezialwerkzeuge, Zertifizierungen, Farbe der Teppiche im Verkaufsraum usw. usw. usw.

Dein Fall erinnert mich irgendwie an die scheppernde Vorderachse des alten A 4. Erst hat es Jahre gedauert bis Audi den Fehler eingestanden hat, dann musste man sich ewig mit der Zentrale herumschlagen, um eine Kulanz zu bekommen. Meine erste Vorderachse bekam ich bei 72.000 km mit dem Verweis der Werkstatt, dass die nun länger halte wie es das Auto gibt! Nach 133.000 km war die aber schon wieder flöten, aber das Auto gab es Audi zum Trotz immer noch. Wieder Anträge und nerviger Schriftverkehr. Als dann nach 210.000 km das gleiche Problem wieder auftrat, war ich nicht mehr bereit ständig Kohle für Kulanz auszugeben. Für den Wagen gab es plötzlich mit dem Verweis, dass ich ja mehr als 150.000 km runter hätte, keine Kulanz mehr. Der Werkstattmeister lachte nur und sagte, dass Audi zu diesem Zeitpunkt bereits mehere Hersteller von Querlenkern etc. ausprobiert habe und das Problem nicht lösbar sei. Das war zuviel des Guten und ich schrieb nach Ingolstadt. Dort müssen die jedoch vor Lachen fast umgefallen sein. Ich erhielt ein Standartschreiben mit einem Audi-Lesezeichen (Als kleiner Trost!!! Hatte ja auch schon gut 1600 DM an Kulanz investiert!!!). Man bat mich um Verständnis und verwies auf besdondere klimatische Verhältnisse die in Ausnahnmefällen (Es gab Zehntausende!!!) zu einem hohen Verschleiß an den Dämpfern und Gummiteilen der Querlenker führen könne. Also war das Wetter an meiner klappernden Audi Vorderachse schuld nicht der Murks der Ingolstädter Konstrukteure!!!

Dies hat zwar nichts mit Deinem eigentlichen Problem zu tun, soll aber ein weiters Beispiel im Umgang mit sog. "Premiumkunden" sein. Leider sind andere Hersteller auch nicht besser, dennoch sollte man bei Audi nicht nur mit Parolen von Vorsprung usw. kommen. Es währe schon ein kleiner Fortschritt wenn man mal wieder mehr auf Kundenorientiertheit achten würde. Ich denke wer ein Auto für 50000 Euro und mehr kauft hat ein Recht darauf. Viel Glück mit Deinem Ford.

Ähnliche Themen

Hallo Mittelstand,

du hast völlig recht.
Ich arbeite selbst in der Industrie und weiss: Manchmal verlassen Produkte das Haus, die reklamiert werden.

Aber:
Wenn ich Billigzeug verkaufe, soll der Kunde sich was neues kaufen, wenns kaputt ist. Wenn ich aber Qualitätsanbieter in einem höheren Preissegment bin, stehe ich in der Pflicht.
Wie kommt der höhere Preis zustande?
ich kaufe Qualität und Zuverlässigkeit. Der letzte Fuhrpark, den ich betreut habe, hatte ca. 300 Fahrzeuge. Jetzt bin ich im Mittelstand und wir haben nur 15 Fahrzeuge. Dennoch habe ich immer deutsche autos gekauft. Warum?
Weil ich Zuverlässigkeit mitgekauft habe. Meine Verkäufer sollen Ihre Zeit beim Kunden verbringen und nicht in Werkstätten. So ein Firmenfuhrpark muss von alleine laufen, ohne ständige Diskussionen und Ausfälle.

Meiner Ansicht nach hat Audi die Zuverlässigkeit hier nicht mitgeliefert; ich habe also etwas bezahlt, was ich nicht erhalten habe.

Und eins weiss ich auch: Egal ob Mercedes, BMW oder Audi: Autos verkkaufen und rumprahlen, dass sie die besten sind, können sie alle. Aber wehe es kommt mal ein Fehler, der sich nicht sofort beheben lässt. Dann hört der Spaß auf und dem Kunden werden die Kosten aufgedrückt. Und genau hier sehe ich eigentlich die Differenzierung zum ausländischen Hersteller, die den höheren Preis rechtfertigt. Deshalb wechsle ich auch nicht zu Mercedes oder BMW. Mit Ford Focus und Mondeo kann ich unseren kleinen Fuhrpark abdecken. Ich bekomme jetzt selbst so eine 130PS 2.0 Liter TDCI Kiste mit der ich die Audi A4 2.0 TDI ersetze. Und für den Chef reicht der 170PS Mondeo.

Ich wollte es mit der Meckerei nicht übertreiben, aber heute morgen habe ich mir überlegt, dass ich dass Schreiben von Audi der Öffentlichkeit zur Verfügung stelle und in einem neuen Thread die Leser informiere, dass Audi auf die Preisgestaltung keinen Einfluß hat.

Übrigens: Gestern hat es hier böse geregnet und ich war viel unterwegs: mein Audi ist jetzt wasserdicht!!!
Vielen Dank an die Tippgeber

Ja ja das ist audi!Aber zur verteidigung nicht alle werkstätten sind so hatten gestern einen ähnlichen fall!Und das auto hatte die selben zicken wie dein ex auto aber er war nur 72 euro los und es war ne halbe stunde später!Nich alle Werkstätten sind so!!!!!!!!!!

GRUß REAKWON

Wow, da hast du Glück gehabt,

man sollte gute und schlechte Werkstätten ins Netz stellen, damit unser Geld zu den richtigen Leuten wandert.
Vielleicht bleiben den schlechten dann auch mal ein paar mehr Kunden aus und die Mechaniker recherchieren, wenn sie ein Problem nicht lösen können, mal in Foren wie diesen...

hallo , ich fahre nun auch schon seit 7 Jahren einen A4 1.8 T Bj 1995 , und wenn ich hier aufschreiben soll was ich alles in den 7 jahren schon an teile wie z.B. Lenkgetriebe , säntliche gelenke , klimatronik,zentralverigelungspumpe, Türschaniere,Lambdasonde , Endstuve von der Zündung , Antribswelle,wasserpumpe,Sevopumpe, Bremssattel,Spursangenköpfe , kopelstangen , und etliche male wegen , kleinichkeiten bei der werkstatt gewesen.

Und nach jeder Reparatur dachte ich es wird schon nichts mehr kommen , aber glaubt mir ,ich werde bestimmt kein Audi mehr kaufen .

Momentan läuft er wie geschmiert , werde es nächste woche auf Gas umbauen lassen , mal sehen was dann aufmich zu kommt.

Ihr dürft nie vergessen, dass ein Auto ein Gebrauchs- und Verschleißgegenstand ist. Das da mal etwas außerplanmäßig kaputt geht, sollte mehr als selbstverständlich sein. Natürlich gibt es auch die berühmten Montagsautos, bei denen ständig was fehlt. Oft liegt es aber auch einfach an den Leuten, die ihr Auto schlecht behandeln/pflegen.

So nun zu dem Thema mit dem Autoausgehen: leider leider haben die meisten KFZ-Mechaniker überhaupt keine Ahnung sobald ihnen der Computer nichts mehr sagt. Das schlimmste was man denen antun kann, ist vermutlich mit so einem Problem zu ihnen zu kommen. Man darf dabei nicht vergessen, dass zwar alle Mechaniker geschult, aber keinesfalls überqualifiziert sind - d.h. ein KFZ-Mechaniker ist eben nicht gleich KFZ-Meister. Es gibt genauso viele schlechte Vertragswerkstätten wie freie Werkstätten. Es kommt meiner Meinung nach stets auf die Betriebsgröße und die Qualifikation des Meisters an (und leider oft auch auf die finanzielle Lage des Betriebes).

Das erfreuliche ist hier, dass es sich bei dem Defekt scheinbar nur um eine undichte Dichtung handelte - das ist ja ansich wirklich kein ungewöhnlicher oder gravierender Defekt und schon gar kein Grund die Marke zu wechseln. Der Umstand, dass die Werkstatt diesen Mangel nicht endeckt hat, ist allerdings katastrophal. Durch schlechte Werkstattleistungen wird somit eben auch ein schlechtes Bild auf Audi geworfen - natürlich insoweit berechtigt, als die Werkstattleistung der wichtigste Service überhaupt ist, und gleichzeitig auch die größte Einnahmequelle der Betriebe.

Scheinbar kann kaum einer noch ein Problem vernünftig analysieren. Somit wird alles mögliche auf Verdacht getauscht, aber nie nach den naheliegendsten Lösungen gesucht (Auto geht bei Nässe aus?! Hä? Wasser? Tauschen wir mal den Fahrersitz...). Für den Kunden gibt es doch Maßnahmen, die ihm viele Nerven und viel Geld ersparen:
1. Soweit möglich immer mehrere Werkstätten aufsuchen, wenn möglich Kostenvoranschlag einholen
2. Sich hier im Internet über Problemlösungen informieren
3. Bei Hufgeklapper immer zuerst an Pferde und nicht an Zebras denken (besonders wichtig für die austauschwütigen Mechaniker) 😁

So. Das war mein Senf 🙂

Danke für deinen Senf, ich stimme die weitestgehend zu.

Problem bei den austauschwütigen Mechanikern ist, dass es keine Gewährleistung gibt, d.h.: Teile werden getauscht und wenn der Fehler weiterhin auftriit, muß man die Reparatur dennoch zahlen!

Das verstösst natürlich gegen das Recht des Kunden, ist aber juristisch wasserdicht, weil man einen Arbeitsauftrag unterschreibt, in dem steht "Teile tauschen" und nicht "Fehler beheben" . (Ist übrigens bei den meisten (wenn nicht allen Automarken so)

Was ist nun ein Grund die Marke zu wechseln?
Eine schlechte Werkstatt?
Viele Reparaturen?
Arrogante Hersteller?

Ich war ziemlich hartnäckig,was Audi angeht, und war der Marke 17 Jahre lang treu und habe Sie auch in meinem Beruf genutzt und gelobt. Als damals mein A6 einen "unbehebaren Fehler" hatte und ich in 5 Werkstätten im Rhein-Main-Gebiet viel Geld gelassen hatte (Munteres Teiletauschen ohne Gewährleistung) und Audi selbst auch nur Mitleid spenden konnte, hat mich so manch einer ausgelacht, als ich noch einen Audi gekauft habe. Dass mir das nun wieder passiert und der Service in OWL noch mieser ist, unterstützt mich sehr beim Markentausch. Und dem Ganzen die Krone aufgesetzt hat Audi selbst.

Die aktuellen Modelle des A4 und A6 sehen einfach Klasse aus und man sieht sie häufig auf der Strasse...
Die Geschäfte laufen gut und die Kunden mit alten Autos kann man ruhig in den Hintern treten.....

Ein Grund die Marke zu wechseln ist für mich auf jeden Fall, wenn der Hersteller diese Zustände nicht behebt.

Mein Markenwechsel wird sich auf die Bilanz von Audi wohl nicht auswirken, passt nur auf, dass Ihr es Euch nicht mit dem deutschen Mittelstand verscherzt. Wenn es soweit ist, gibt es kein zurück mehr und Ihr wisst ja wo Ihr Euren Profit macht.

Ich muss zugeben: du hattest scheinbar so viele negative Erlebnisse in Audiwerkstätten, dass ich den Markenwechsel gut nachvollziehen kann. Ich finde es sehr schade, dass der Markenwechsel letztlich nicht aufgrund des Produktes selbst, sondern aufgrund der mangelhaften Serviceleistungen um das Produkt herum "erzwungen" wurde. Und da diese immer wichtiger werden (schließlich werden unsere Autos immer langlebiger), sehe auch ich hier erhebliches Verbesserungspotential bei Audi. Die Produkte sind Premiumprodukte - der Service v.a. in Werkstätten ist großteils aber weit davon entfernt. Ich wünsche dir mehr Glück mit deinem nächsten Auto! Bei den vielen Pannen deines alten Autos kanns eigentlich nur besser werden 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen